Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



seyn, vor das Bürger-Recht über das erste an-
noch ein Jahr vor alle beyde als das Bürger-
und Meister-Recht, zugleich aber wenigstens
zusammen drey Jahr in der Academie zu ar-
beiten. Es stehet der Herr Cammer-Rath
in den Gedancken, daß durch dieses vorgeschlage-
ne Mittel die manufacturen in kurtzen auf ei-
nen gantz andern Fuß gesetzet, und nach und
nach im gantzen Lande mit leichter Mühe einge-
führet werden könten, indem die in der Acade-
mie
benöthigte Kosten bey nahe allezeit, wo
nicht gar in einem Uberschuß wieder verdienet
würden.

§. 18. Es ist ausgemacht, daß Teutschland
wenn es nur wolte, an manufacturen andern Län-
dern weit überlegen wäre, denn es ihnen weder an
geschickten Leuten, noch an Materialien fehlet.
Wir haben das schönste Holtz, Leder, Wolle,
Flachs und Garn, Erde, Eisen, Stahl, Kupfer,
Ertz, Gold und Silber, ingleichen alle Farben,
als Erlen, Eichen, Vitriol zum schwartz färben,
Weyde zum blau färben, Gilbkraut, zum Gelben,
die Röthe Rubina domestica zur rothen Farbe.
Zur Purpur-Farbe und Scharlach haben wir
an statt der corsemille, des amaranthi maxi-
mi indici
genung, welches die Jesuiten zu
Kraupen in Böhmen erst angebauet, Johan-
nis-Blüth hat an der Wurtzel rothe nodulos,

wor-



ſeyn, vor das Buͤrger-Recht uͤber das erſte an-
noch ein Jahr vor alle beyde als das Buͤrger-
und Meiſter-Recht, zugleich aber wenigſtens
zuſammen drey Jahr in der Academie zu ar-
beiten. Es ſtehet der Herr Cammer-Rath
in den Gedancken, daß durch dieſes vorgeſchlage-
ne Mittel die manufacturen in kurtzen auf ei-
nen gantz andern Fuß geſetzet, und nach und
nach im gantzen Lande mit leichter Muͤhe einge-
fuͤhret werden koͤnten, indem die in der Acade-
mie
benoͤthigte Koſten bey nahe allezeit, wo
nicht gar in einem Uberſchuß wieder verdienet
wuͤrden.

§. 18. Es iſt ausgemacht, daß Teutſchland
weñ es nur wolte, an manufacturen andeꝛn Laͤn-
dern weit uͤberlegen waͤre, deñ es ihnen weder an
geſchickten Leuten, noch an Materialien fehlet.
Wir haben das ſchoͤnſte Holtz, Leder, Wolle,
Flachs und Garn, Erde, Eiſen, Stahl, Kupfer,
Ertz, Gold und Silber, ingleichen alle Farben,
als Erlen, Eichen, Vitriol zum ſchwartz faͤrben,
Weyde zum blau faͤrben, Gilbkraut, zum Gelbẽ,
die Roͤthe Rubina domeſtica zur rothen Farbe.
Zur Purpur-Farbe und Scharlach haben wir
an ſtatt der corſemille, des amaranthi maxi-
mi indici
genung, welches die Jeſuiten zu
Kraupen in Boͤhmen erſt angebauet, Johan-
nis-Bluͤth hat an der Wurtzel rothe nodulos,

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1052" n="1032"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;eyn, vor das Bu&#x0364;rger-Recht u&#x0364;ber das er&#x017F;te an-<lb/>
noch ein Jahr vor alle beyde als das Bu&#x0364;rger-<lb/>
und Mei&#x017F;ter-Recht, zugleich aber wenig&#x017F;tens<lb/>
zu&#x017F;ammen drey Jahr in der <hi rendition="#aq">Academie</hi> zu ar-<lb/>
beiten. Es &#x017F;tehet der Herr Cammer-Rath<lb/>
in den Gedancken, daß durch die&#x017F;es vorge&#x017F;chlage-<lb/>
ne Mittel die <hi rendition="#aq">manufactur</hi>en in kurtzen auf ei-<lb/>
nen gantz andern Fuß ge&#x017F;etzet, und nach und<lb/>
nach im gantzen Lande mit leichter Mu&#x0364;he einge-<lb/>
fu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nten, indem die in der <hi rendition="#aq">Acade-<lb/>
mie</hi> beno&#x0364;thigte Ko&#x017F;ten bey nahe allezeit, wo<lb/>
nicht gar in einem Uber&#x017F;chuß wieder verdienet<lb/>
wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>§. 18. Es i&#x017F;t ausgemacht, daß Teut&#x017F;chland<lb/>
wen&#x0303; es nur wolte, an <hi rendition="#aq">manufactur</hi>en ande&#xA75B;n La&#x0364;n-<lb/>
dern weit u&#x0364;berlegen wa&#x0364;re, den&#x0303; es ihnen weder an<lb/>
ge&#x017F;chickten Leuten, noch an Materialien fehlet.<lb/>
Wir haben das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Holtz, Leder, Wolle,<lb/>
Flachs und Garn, Erde, Ei&#x017F;en, Stahl, Kupfer,<lb/>
Ertz, Gold und Silber, ingleichen alle Farben,<lb/>
als Erlen, Eichen, Vitriol zum &#x017F;chwartz fa&#x0364;rben,<lb/>
Weyde zum blau fa&#x0364;rben, Gilbkraut, zum Gelbe&#x0303;,<lb/>
die Ro&#x0364;the <hi rendition="#aq">Rubina dome&#x017F;tica</hi> zur rothen Farbe.<lb/>
Zur Purpur-Farbe und Scharlach haben wir<lb/>
an &#x017F;tatt der <hi rendition="#aq">cor&#x017F;emille,</hi> des <hi rendition="#aq">amaranthi maxi-<lb/>
mi indici</hi> genung, welches die Je&#x017F;uiten zu<lb/>
Kraupen in Bo&#x0364;hmen er&#x017F;t angebauet, Johan-<lb/>
nis-Blu&#x0364;th hat an der Wurtzel rothe <hi rendition="#aq">nodulos,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1032/1052] ſeyn, vor das Buͤrger-Recht uͤber das erſte an- noch ein Jahr vor alle beyde als das Buͤrger- und Meiſter-Recht, zugleich aber wenigſtens zuſammen drey Jahr in der Academie zu ar- beiten. Es ſtehet der Herr Cammer-Rath in den Gedancken, daß durch dieſes vorgeſchlage- ne Mittel die manufacturen in kurtzen auf ei- nen gantz andern Fuß geſetzet, und nach und nach im gantzen Lande mit leichter Muͤhe einge- fuͤhret werden koͤnten, indem die in der Acade- mie benoͤthigte Koſten bey nahe allezeit, wo nicht gar in einem Uberſchuß wieder verdienet wuͤrden. §. 18. Es iſt ausgemacht, daß Teutſchland weñ es nur wolte, an manufacturen andeꝛn Laͤn- dern weit uͤberlegen waͤre, deñ es ihnen weder an geſchickten Leuten, noch an Materialien fehlet. Wir haben das ſchoͤnſte Holtz, Leder, Wolle, Flachs und Garn, Erde, Eiſen, Stahl, Kupfer, Ertz, Gold und Silber, ingleichen alle Farben, als Erlen, Eichen, Vitriol zum ſchwartz faͤrben, Weyde zum blau faͤrben, Gilbkraut, zum Gelbẽ, die Roͤthe Rubina domeſtica zur rothen Farbe. Zur Purpur-Farbe und Scharlach haben wir an ſtatt der corſemille, des amaranthi maxi- mi indici genung, welches die Jeſuiten zu Kraupen in Boͤhmen erſt angebauet, Johan- nis-Bluͤth hat an der Wurtzel rothe nodulos, wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1052
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1052>, abgerufen am 29.06.2024.