Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



was bereits eingeführet, und im Gange ist, so
viel zu thun und zu besorgen, daß sie sich nicht
die Zeit und Mühe nehmen können, an etwas
neues zu gedencken, oder dasselbe, wenn es pro-
jectiret
und auf das Tapet gebracht wird, zu
untersuchen; Zum andern wird immer zu An-
fang solcher neuen Wercke einiger Verlag er-
fordert, damit es denn gemeiniglich gar schwehr
hält, denn Privat-Personen wagen ungern
ihre Capitalien an solche Dinge, davon sie
nicht den Profit schon gleichsam in Händen ha-
ben. Die Kaufleute lassen ihre Gelder in
den Handlungen roulliren, weil sie dieses al-
les kundig sind, und einen grössern Vortheil
dadurch zu erjagen vermeinen. Die von Adel
und andere Privat Personen wenden ihr Geld
lieber an Güter, oder leihen es auf Interessen
aus, und die hohen Standes Personen, geben
ihre Capitalien am aller unwilligsten zu solchen
Sachen her. Zum dritten pflegt sich insgemein
die Kaufmannschafft dem Manufactur-Wesen
zu widersetzen, weil sie meynen, sie können ih-
ren Profit nicht so haben mit den Waaren, und
daß ihnen andere Leute, wenn die Manufactu-
ren im Lande sind, ehe nach rechnen können,
denn so; Wenn nun davon etwas zum Vor-
schlag gebracht wird, so setzen sich die meisten
Kaufleute mit Händen nnd Füssen darwider,

moqui-



was bereits eingefuͤhret, und im Gange iſt, ſo
viel zu thun und zu beſorgen, daß ſie ſich nicht
die Zeit und Muͤhe nehmen koͤnnen, an etwas
neues zu gedencken, oder daſſelbe, wenn es pro-
jectiret
und auf das Tapet gebracht wird, zu
unterſuchen; Zum andern wird immer zu An-
fang ſolcher neuen Wercke einiger Verlag er-
fordert, damit es denn gemeiniglich gar ſchwehr
haͤlt, denn Privat-Perſonen wagen ungern
ihre Capitalien an ſolche Dinge, davon ſie
nicht den Profit ſchon gleichſam in Haͤnden ha-
ben. Die Kaufleute laſſen ihre Gelder in
den Handlungen roulliren, weil ſie dieſes al-
les kundig ſind, und einen groͤſſern Vortheil
dadurch zu erjagen vermeinen. Die von Adel
und andere Privat Perſonen wenden ihr Geld
lieber an Guͤter, oder leihen es auf Intereſſen
aus, und die hohen Standes Perſonen, geben
ihre Capitalien am aller unwilligſten zu ſolchen
Sachen her. Zum dritten pflegt ſich insgemein
die Kaufmannſchafft dem Manufactur-Weſen
zu widerſetzen, weil ſie meynen, ſie koͤnnen ih-
ren Profit nicht ſo haben mit den Waaren, und
daß ihnen andere Leute, wenn die Manufactu-
ren im Lande ſind, ehe nach rechnen koͤnnen,
denn ſo; Wenn nun davon etwas zum Vor-
ſchlag gebracht wird, ſo ſetzen ſich die meiſten
Kaufleute mit Haͤnden nnd Fuͤſſen darwider,

moqui-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1054" n="1034"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> was bereits eingefu&#x0364;hret, und im Gange i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
viel zu thun und zu be&#x017F;orgen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
die Zeit und Mu&#x0364;he nehmen ko&#x0364;nnen, an etwas<lb/>
neues zu gedencken, oder da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn es <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
jectiret</hi> und auf das Tapet gebracht wird, zu<lb/>
unter&#x017F;uchen; Zum andern wird immer zu An-<lb/>
fang &#x017F;olcher neuen Wercke einiger Verlag er-<lb/>
fordert, damit es denn gemeiniglich gar &#x017F;chwehr<lb/>
ha&#x0364;lt, denn Privat-Per&#x017F;onen wagen ungern<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Capitali</hi>en an &#x017F;olche Dinge, davon &#x017F;ie<lb/>
nicht den Profit &#x017F;chon gleich&#x017F;am in Ha&#x0364;nden ha-<lb/>
ben. Die Kaufleute la&#x017F;&#x017F;en ihre Gelder in<lb/>
den Handlungen <hi rendition="#aq">roulliren,</hi> weil &#x017F;ie die&#x017F;es al-<lb/>
les kundig &#x017F;ind, und einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Vortheil<lb/>
dadurch zu erjagen vermeinen. Die von Adel<lb/>
und andere Privat Per&#x017F;onen wenden ihr Geld<lb/>
lieber an Gu&#x0364;ter, oder leihen es auf <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
aus, und die hohen Standes Per&#x017F;onen, geben<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Capitalien</hi> am aller unwillig&#x017F;ten zu &#x017F;olchen<lb/>
Sachen her. Zum dritten pflegt &#x017F;ich insgemein<lb/>
die Kaufmann&#x017F;chafft dem Manufactur-We&#x017F;en<lb/>
zu wider&#x017F;etzen, weil &#x017F;ie meynen, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen ih-<lb/>
ren Profit nicht &#x017F;o haben mit den Waaren, und<lb/>
daß ihnen andere Leute, wenn die Manufactu-<lb/>
ren im Lande &#x017F;ind, ehe nach rechnen ko&#x0364;nnen,<lb/>
denn &#x017F;o; Wenn nun davon etwas zum Vor-<lb/>
&#x017F;chlag gebracht wird, &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ich die mei&#x017F;ten<lb/>
Kaufleute mit Ha&#x0364;nden nnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darwider,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">moqui-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034/1054] was bereits eingefuͤhret, und im Gange iſt, ſo viel zu thun und zu beſorgen, daß ſie ſich nicht die Zeit und Muͤhe nehmen koͤnnen, an etwas neues zu gedencken, oder daſſelbe, wenn es pro- jectiret und auf das Tapet gebracht wird, zu unterſuchen; Zum andern wird immer zu An- fang ſolcher neuen Wercke einiger Verlag er- fordert, damit es denn gemeiniglich gar ſchwehr haͤlt, denn Privat-Perſonen wagen ungern ihre Capitalien an ſolche Dinge, davon ſie nicht den Profit ſchon gleichſam in Haͤnden ha- ben. Die Kaufleute laſſen ihre Gelder in den Handlungen roulliren, weil ſie dieſes al- les kundig ſind, und einen groͤſſern Vortheil dadurch zu erjagen vermeinen. Die von Adel und andere Privat Perſonen wenden ihr Geld lieber an Guͤter, oder leihen es auf Intereſſen aus, und die hohen Standes Perſonen, geben ihre Capitalien am aller unwilligſten zu ſolchen Sachen her. Zum dritten pflegt ſich insgemein die Kaufmannſchafft dem Manufactur-Weſen zu widerſetzen, weil ſie meynen, ſie koͤnnen ih- ren Profit nicht ſo haben mit den Waaren, und daß ihnen andere Leute, wenn die Manufactu- ren im Lande ſind, ehe nach rechnen koͤnnen, denn ſo; Wenn nun davon etwas zum Vor- ſchlag gebracht wird, ſo ſetzen ſich die meiſten Kaufleute mit Haͤnden nnd Fuͤſſen darwider, moqui-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1054
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1034. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1054>, abgerufen am 29.06.2024.