Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



so viel Beyschläge hätte, als bey denen andern,
bey welchen wegen der starcken Legirung und
unsaubern Gepräge der Betrug eher versteckt
werden könte.

§. 30. Es pflegen die Landes-Fürsten gar
öffters gewisse Müntz-Edicta zu publiciren, und
darinnen das devaloirte Geld, so im Lande in
Zukunfft im Handel und Wandel nicht mehr an-
genommen und ausgegeben werden soll, zu ex-
primi
ren, auch dißfalls, damit sich der gemeine
Mann desto besser darnach richten könne, in Ab-
druck vorzustellen, und werden diejenigen, so das
devaloirte Geld höher, als es in Anschlage be-
griffen annehmen oder ausgeben, das erstemahl
mit einer gewissen geringen, in fernern Verfolg
aber mit einer höhern Straffe angesehen, und
die Verleger der Hecken-Müntzen nicht allein
mit Verlust des Goldes und Silbers, so sie aus-
führen, sondern nach Gelegenheit der Umstände
auch wohl gar an Leib und Leben unnachläßlich
bestrafft. Jm Fall es sich aber begäbe, daß
dergleichen Verleger ihre böse Handlung bey
dem Leben verhehlen, und ihre Laster allererst
nach ihrem Tode offenbahr würden, so muß
auch wider ihre Kinder und Erben gebührende
Straffe unnachbleiblich ergehen, und dem Pu-
blico
wegen erlittenen Schadens Sarisfaction
geschehen. Da auch eine neue Sorte, so nicht

im
S s s 2



ſo viel Beyſchlaͤge haͤtte, als bey denen andern,
bey welchen wegen der ſtarcken Legirung und
unſaubern Gepraͤge der Betrug eher verſteckt
werden koͤnte.

§. 30. Es pflegen die Landes-Fuͤrſten gar
oͤffters gewiſſe Muͤntz-Edicta zu publiciren, und
darinnen das devaloirte Geld, ſo im Lande in
Zukunfft im Handel und Wandel nicht mehꝛ an-
genommen und ausgegeben werden ſoll, zu ex-
primi
ren, auch dißfalls, damit ſich der gemeine
Mann deſto beſſer darnach richten koͤnne, in Ab-
druck vorzuſtellen, und werden diejenigen, ſo das
devaloirte Geld hoͤher, als es in Anſchlage be-
griffen annehmen oder ausgeben, das erſtemahl
mit einer gewiſſen geringen, in fernern Verfolg
aber mit einer hoͤhern Straffe angeſehen, und
die Verleger der Hecken-Muͤntzen nicht allein
mit Verluſt des Goldes und Silbers, ſo ſie aus-
fuͤhren, ſondern nach Gelegenheit der Umſtaͤnde
auch wohl gar an Leib und Leben unnachlaͤßlich
beſtrafft. Jm Fall es ſich aber begaͤbe, daß
dergleichen Verleger ihre boͤſe Handlung bey
dem Leben verhehlen, und ihre Laſter allererſt
nach ihrem Tode offenbahr wuͤrden, ſo muß
auch wider ihre Kinder und Erben gebuͤhrende
Straffe unnachbleiblich ergehen, und dem Pu-
blico
wegen erlittenen Schadens Sarisfaction
geſchehen. Da auch eine neue Sorte, ſo nicht

im
S s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1031" n="1011"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;o viel Bey&#x017F;chla&#x0364;ge ha&#x0364;tte, als bey denen andern,<lb/>
bey welchen wegen der &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Legi</hi>rung und<lb/>
un&#x017F;aubern Gepra&#x0364;ge der Betrug eher ver&#x017F;teckt<lb/>
werden ko&#x0364;nte.</p><lb/>
        <p>§. 30. Es pflegen die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten gar<lb/>
o&#x0364;ffters gewi&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Edicta</hi> zu <hi rendition="#aq">publici</hi>ren, und<lb/>
darinnen das <hi rendition="#aq">devaloi</hi>rte Geld, &#x017F;o im Lande in<lb/>
Zukunfft im Handel und Wandel nicht meh&#xA75B; an-<lb/>
genommen und ausgegeben werden &#x017F;oll, zu <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
primi</hi>ren, auch dißfalls, damit &#x017F;ich der gemeine<lb/>
Mann de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er darnach richten ko&#x0364;nne, in Ab-<lb/>
druck vorzu&#x017F;tellen, und werden diejenigen, &#x017F;o das<lb/><hi rendition="#aq">devaloi</hi>rte Geld ho&#x0364;her, als es in An&#x017F;chlage be-<lb/>
griffen annehmen oder ausgeben, das er&#x017F;temahl<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en geringen, in fernern Verfolg<lb/>
aber mit einer ho&#x0364;hern Straffe ange&#x017F;ehen, und<lb/>
die Verleger der Hecken-Mu&#x0364;ntzen nicht allein<lb/>
mit Verlu&#x017F;t des Goldes und Silbers, &#x017F;o &#x017F;ie aus-<lb/>
fu&#x0364;hren, &#x017F;ondern nach Gelegenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
auch wohl gar an Leib und Leben unnachla&#x0364;ßlich<lb/>
be&#x017F;trafft. Jm Fall es &#x017F;ich aber bega&#x0364;be, daß<lb/>
dergleichen Verleger ihre bo&#x0364;&#x017F;e Handlung bey<lb/>
dem Leben verhehlen, und ihre La&#x017F;ter allerer&#x017F;t<lb/>
nach ihrem Tode offenbahr wu&#x0364;rden, &#x017F;o muß<lb/>
auch wider ihre Kinder und Erben gebu&#x0364;hrende<lb/>
Straffe unnachbleiblich ergehen, und dem <hi rendition="#aq">Pu-<lb/>
blico</hi> wegen erlittenen Schadens <hi rendition="#aq">Sarisfaction</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen. Da auch eine neue Sorte, &#x017F;o nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1011/1031] ſo viel Beyſchlaͤge haͤtte, als bey denen andern, bey welchen wegen der ſtarcken Legirung und unſaubern Gepraͤge der Betrug eher verſteckt werden koͤnte. §. 30. Es pflegen die Landes-Fuͤrſten gar oͤffters gewiſſe Muͤntz-Edicta zu publiciren, und darinnen das devaloirte Geld, ſo im Lande in Zukunfft im Handel und Wandel nicht mehꝛ an- genommen und ausgegeben werden ſoll, zu ex- primiren, auch dißfalls, damit ſich der gemeine Mann deſto beſſer darnach richten koͤnne, in Ab- druck vorzuſtellen, und werden diejenigen, ſo das devaloirte Geld hoͤher, als es in Anſchlage be- griffen annehmen oder ausgeben, das erſtemahl mit einer gewiſſen geringen, in fernern Verfolg aber mit einer hoͤhern Straffe angeſehen, und die Verleger der Hecken-Muͤntzen nicht allein mit Verluſt des Goldes und Silbers, ſo ſie aus- fuͤhren, ſondern nach Gelegenheit der Umſtaͤnde auch wohl gar an Leib und Leben unnachlaͤßlich beſtrafft. Jm Fall es ſich aber begaͤbe, daß dergleichen Verleger ihre boͤſe Handlung bey dem Leben verhehlen, und ihre Laſter allererſt nach ihrem Tode offenbahr wuͤrden, ſo muß auch wider ihre Kinder und Erben gebuͤhrende Straffe unnachbleiblich ergehen, und dem Pu- blico wegen erlittenen Schadens Sarisfaction geſchehen. Da auch eine neue Sorte, ſo nicht im S s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1031
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1011. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1031>, abgerufen am 29.06.2024.