Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



lange man sich der eingeführten Legirung und
eines unfleißigen Gepräges bediente, nimmer-
mehr unterbleiben würde, so solte man sich nach
denen Engeländern reguliren, und sowohl den
Schlage Schatz oder die Müntz-Kosten nicht in
der Müntze selbst, sondern vielmehr durch ande-
re Mittel suchen, als auch die groben Sorten
allezeit in feinen Metall nach den realen Wer-
then und unter einem saubern und zierlichen
Stempel ausmüntzen, und damit der Reich-
thum des Landes vermehret, und des Landes
Gewerbe durch genungsame Geld-Mittel im-
mer mehr und mehr befestiget werden könte, die
kleine Scheide-Müntze, als Groschen, Sechs-
pfenniger, Dreyer und dergleichen, in feinen
Kupffer dergestalt einführen lassen, massen man
hierdurch die schädlichen Beyschläge um so viel
eher würde entdecken, und denen Müntz-Mal-
versation
en Einhalt thun können, sintemahl
die Kipper und Wipper, weil sie denn auf die
Kosten nicht kommen könten, und sich durch ihre
unreinen und unsaubern Beyschläge bey der er-
stern Ausgabe alsbald verrathen müsten, von
ihren betrüglichen Beginnen von selbst abste-
hen, und sich nicht in vorsetzliche Leib- und Le-
bens-Gefahr setzen würden, wie man denn auch
bey denen feinen Sorten und zu welchen saube-
re Stempel gebrauchet würden, nimmermehr

so



lange man ſich der eingefuͤhrten Legirung und
eines unfleißigen Gepraͤges bediente, nimmer-
mehr unterbleiben wuͤrde, ſo ſolte man ſich nach
denen Engelaͤndern reguliren, und ſowohl den
Schlage Schatz oder die Muͤntz-Koſten nicht in
der Muͤntze ſelbſt, ſondern vielmehr durch ande-
re Mittel ſuchen, als auch die groben Sorten
allezeit in feinen Metall nach den realen Wer-
then und unter einem ſaubern und zierlichen
Stempel ausmuͤntzen, und damit der Reich-
thum des Landes vermehret, und des Landes
Gewerbe durch genungſame Geld-Mittel im-
mer mehr und mehr befeſtiget werden koͤnte, die
kleine Scheide-Muͤntze, als Groſchen, Sechs-
pfenniger, Dreyer und dergleichen, in feinen
Kupffer dergeſtalt einfuͤhren laſſen, maſſen man
hierdurch die ſchaͤdlichen Beyſchlaͤge um ſo viel
eher wuͤrde entdecken, und denen Muͤntz-Mal-
verſation
en Einhalt thun koͤnnen, ſintemahl
die Kipper und Wipper, weil ſie denn auf die
Koſten nicht kommen koͤnten, und ſich durch ihre
unreinen und unſaubern Beyſchlaͤge bey der er-
ſtern Ausgabe alsbald verrathen muͤſten, von
ihren betruͤglichen Beginnen von ſelbſt abſte-
hen, und ſich nicht in vorſetzliche Leib- und Le-
bens-Gefahr ſetzen wuͤrden, wie man denn auch
bey denen feinen Sorten und zu welchen ſaube-
re Stempel gebrauchet wuͤrden, nimmermehr

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1030" n="1010"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> lange man &#x017F;ich der eingefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Legi</hi>rung und<lb/>
eines unfleißigen Gepra&#x0364;ges bediente, nimmer-<lb/>
mehr unterbleiben wu&#x0364;rde, &#x017F;o &#x017F;olte man &#x017F;ich nach<lb/>
denen Engela&#x0364;ndern <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren, und &#x017F;owohl den<lb/>
Schlage Schatz oder die Mu&#x0364;ntz-Ko&#x017F;ten nicht in<lb/>
der Mu&#x0364;ntze &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr durch ande-<lb/>
re Mittel &#x017F;uchen, als auch die groben Sorten<lb/>
allezeit in feinen Metall nach den <hi rendition="#aq">real</hi>en Wer-<lb/>
then und unter einem &#x017F;aubern und zierlichen<lb/>
Stempel ausmu&#x0364;ntzen, und damit der Reich-<lb/>
thum des Landes vermehret, und des Landes<lb/>
Gewerbe durch genung&#x017F;ame Geld-Mittel im-<lb/>
mer mehr und mehr befe&#x017F;tiget werden ko&#x0364;nte, die<lb/>
kleine Scheide-Mu&#x0364;ntze, als Gro&#x017F;chen, Sechs-<lb/>
pfenniger, Dreyer und dergleichen, in feinen<lb/>
Kupffer derge&#x017F;talt einfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, ma&#x017F;&#x017F;en man<lb/>
hierdurch die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Bey&#x017F;chla&#x0364;ge um &#x017F;o viel<lb/>
eher wu&#x0364;rde entdecken, und denen Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Mal-<lb/>
ver&#x017F;ation</hi>en Einhalt thun ko&#x0364;nnen, &#x017F;intemahl<lb/>
die Kipper und Wipper, weil &#x017F;ie denn auf die<lb/>
Ko&#x017F;ten nicht kommen ko&#x0364;nten, und &#x017F;ich durch ihre<lb/>
unreinen und un&#x017F;aubern Bey&#x017F;chla&#x0364;ge bey der er-<lb/>
&#x017F;tern Ausgabe alsbald verrathen mu&#x0364;&#x017F;ten, von<lb/>
ihren betru&#x0364;glichen Beginnen von &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;te-<lb/>
hen, und &#x017F;ich nicht in vor&#x017F;etzliche Leib- und Le-<lb/>
bens-Gefahr &#x017F;etzen wu&#x0364;rden, wie man denn auch<lb/>
bey denen feinen Sorten und zu welchen &#x017F;aube-<lb/>
re Stempel gebrauchet wu&#x0364;rden, nimmermehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1010/1030] lange man ſich der eingefuͤhrten Legirung und eines unfleißigen Gepraͤges bediente, nimmer- mehr unterbleiben wuͤrde, ſo ſolte man ſich nach denen Engelaͤndern reguliren, und ſowohl den Schlage Schatz oder die Muͤntz-Koſten nicht in der Muͤntze ſelbſt, ſondern vielmehr durch ande- re Mittel ſuchen, als auch die groben Sorten allezeit in feinen Metall nach den realen Wer- then und unter einem ſaubern und zierlichen Stempel ausmuͤntzen, und damit der Reich- thum des Landes vermehret, und des Landes Gewerbe durch genungſame Geld-Mittel im- mer mehr und mehr befeſtiget werden koͤnte, die kleine Scheide-Muͤntze, als Groſchen, Sechs- pfenniger, Dreyer und dergleichen, in feinen Kupffer dergeſtalt einfuͤhren laſſen, maſſen man hierdurch die ſchaͤdlichen Beyſchlaͤge um ſo viel eher wuͤrde entdecken, und denen Muͤntz-Mal- verſationen Einhalt thun koͤnnen, ſintemahl die Kipper und Wipper, weil ſie denn auf die Koſten nicht kommen koͤnten, und ſich durch ihre unreinen und unſaubern Beyſchlaͤge bey der er- ſtern Ausgabe alsbald verrathen muͤſten, von ihren betruͤglichen Beginnen von ſelbſt abſte- hen, und ſich nicht in vorſetzliche Leib- und Le- bens-Gefahr ſetzen wuͤrden, wie man denn auch bey denen feinen Sorten und zu welchen ſaube- re Stempel gebrauchet wuͤrden, nimmermehr ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1030
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1010. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1030>, abgerufen am 29.06.2024.