Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



che ihre Müntzen nach des heiligen Römischen
Reichs Ordnung nicht gemäß haben verferti-
gen lassen, bestrafft zu werden, und mögen gar
wohl die andern selbigen Creysses Müntz-Stän-
de ihnen mit guten Fug das Müntz-Recht be-
nehmen, und sich den durch die falsche Müntze
zugezogenen Schaden abtragen lassen. Siehe
Müntz-Ordnung de anno 1589. §. wo aber
hierwider gehandelt etc. Reichs-Abschied de An-
1570. §. dieweil denn nunmehr, etc. Uberdieß so
werden auch auf solchen Müntz-Probations-
Tägen die Müntz-Meister und Wardeins exa-
mini
ret, probiret und vereydet, oder in die
Pflicht genommen und confirmiret. Endlich
so pflegt man, was auf einem solchen Tage ge-
schlossen und verabschiedet worden, als nemlich
den Receß Jhrer Römischen Käyserlichen Ma-
jestät, Chur-Mäyntz und Chur-Sachsen zu
communiciren. Jn Summa, es ist um die
Müntz-Probations-Täge ein sehr edles Thun,
denn so auf einige Art und Weise des heiligen
Römischen Reiches Wohlfahrt und Aufneh-
men, vermittelst des Müntz-Wesens, befördert
wird, so geschiehet es gewiß durch die Müntz-
Probations-Täge. Der daraus erwachsende
Nutzen ist nicht auszusprechen, wann dieselbigen
fleißig besucht, und darauf das Müntz-Wesen
und die geschloßnen Puncte gebührender Mas-

sen
R r r 5



che ihre Muͤntzen nach des heiligen Roͤmiſchen
Reichs Ordnung nicht gemaͤß haben verferti-
gen laſſen, beſtrafft zu werden, und moͤgen gar
wohl die andern ſelbigen Creyſſes Muͤntz-Staͤn-
de ihnen mit guten Fug das Muͤntz-Recht be-
nehmen, und ſich den durch die falſche Muͤntze
zugezogenen Schaden abtragen laſſen. Siehe
Muͤntz-Ordnung de anno 1589. §. wo aber
hierwider gehandelt ꝛc. Reichs-Abſchied de An-
1570. §. dieweil denn nunmehr, etc. Uberdieß ſo
werden auch auf ſolchen Muͤntz-Probations-
Taͤgen die Muͤntz-Meiſter und Wardeins exa-
mini
ret, probiret und vereydet, oder in die
Pflicht genommen und confirmiret. Endlich
ſo pflegt man, was auf einem ſolchen Tage ge-
ſchloſſen und verabſchiedet worden, als nemlich
den Receß Jhrer Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen Ma-
jeſtaͤt, Chur-Maͤyntz und Chur-Sachſen zu
communiciren. Jn Summa, es iſt um die
Muͤntz-Probations-Taͤge ein ſehr edles Thun,
denn ſo auf einige Art und Weiſe des heiligen
Roͤmiſchen Reiches Wohlfahrt und Aufneh-
men, vermittelſt des Muͤntz-Weſens, befoͤrdert
wird, ſo geſchiehet es gewiß durch die Muͤntz-
Probations-Taͤge. Der daraus erwachſende
Nutzen iſt nicht auszuſprechen, wann dieſelbigen
fleißig beſucht, und darauf das Muͤntz-Weſen
und die geſchloßnen Puncte gebuͤhrender Maſ-

ſen
R r r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1021" n="1001"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> che ihre Mu&#x0364;ntzen nach des heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Reichs Ordnung nicht gema&#x0364;ß haben verferti-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;trafft zu werden, und mo&#x0364;gen gar<lb/>
wohl die andern &#x017F;elbigen Crey&#x017F;&#x017F;es Mu&#x0364;ntz-Sta&#x0364;n-<lb/>
de ihnen mit guten Fug das Mu&#x0364;ntz-Recht be-<lb/>
nehmen, und &#x017F;ich den durch die fal&#x017F;che Mu&#x0364;ntze<lb/>
zugezogenen Schaden abtragen la&#x017F;&#x017F;en. Siehe<lb/>
Mu&#x0364;ntz-Ordnung <hi rendition="#aq">de anno</hi> 1589. §. wo aber<lb/>
hierwider gehandelt &#xA75B;c. Reichs-Ab&#x017F;chied <hi rendition="#aq">de An-</hi><lb/>
1570. §. dieweil denn nunmehr, etc. Uberdieß &#x017F;o<lb/>
werden auch auf &#x017F;olchen Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Probations-</hi><lb/>
Ta&#x0364;gen die Mu&#x0364;ntz-Mei&#x017F;ter und Wardeins <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
mini</hi>ret, <hi rendition="#aq">probi</hi>ret und vereydet, oder in die<lb/>
Pflicht genommen und <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret. Endlich<lb/>
&#x017F;o pflegt man, was auf einem &#x017F;olchen Tage ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und verab&#x017F;chiedet worden, als nemlich<lb/>
den <hi rendition="#aq">Receß</hi> Jhrer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t, Chur-Ma&#x0364;yntz und Chur-Sach&#x017F;en zu<lb/><hi rendition="#aq">communici</hi>ren. Jn Summa, es i&#x017F;t um die<lb/>
Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Probations-</hi>Ta&#x0364;ge ein &#x017F;ehr edles Thun,<lb/>
denn &#x017F;o auf einige Art und Wei&#x017F;e des heiligen<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiches Wohlfahrt und Aufneh-<lb/>
men, vermittel&#x017F;t des Mu&#x0364;ntz-We&#x017F;ens, befo&#x0364;rdert<lb/>
wird, &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es gewiß durch die Mu&#x0364;ntz-<lb/><hi rendition="#aq">Probations-</hi>Ta&#x0364;ge. Der daraus erwach&#x017F;ende<lb/>
Nutzen i&#x017F;t nicht auszu&#x017F;prechen, wann die&#x017F;elbigen<lb/>
fleißig be&#x017F;ucht, und darauf das Mu&#x0364;ntz-We&#x017F;en<lb/>
und die ge&#x017F;chloßnen Puncte gebu&#x0364;hrender Ma&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1021] che ihre Muͤntzen nach des heiligen Roͤmiſchen Reichs Ordnung nicht gemaͤß haben verferti- gen laſſen, beſtrafft zu werden, und moͤgen gar wohl die andern ſelbigen Creyſſes Muͤntz-Staͤn- de ihnen mit guten Fug das Muͤntz-Recht be- nehmen, und ſich den durch die falſche Muͤntze zugezogenen Schaden abtragen laſſen. Siehe Muͤntz-Ordnung de anno 1589. §. wo aber hierwider gehandelt ꝛc. Reichs-Abſchied de An- 1570. §. dieweil denn nunmehr, etc. Uberdieß ſo werden auch auf ſolchen Muͤntz-Probations- Taͤgen die Muͤntz-Meiſter und Wardeins exa- miniret, probiret und vereydet, oder in die Pflicht genommen und confirmiret. Endlich ſo pflegt man, was auf einem ſolchen Tage ge- ſchloſſen und verabſchiedet worden, als nemlich den Receß Jhrer Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen Ma- jeſtaͤt, Chur-Maͤyntz und Chur-Sachſen zu communiciren. Jn Summa, es iſt um die Muͤntz-Probations-Taͤge ein ſehr edles Thun, denn ſo auf einige Art und Weiſe des heiligen Roͤmiſchen Reiches Wohlfahrt und Aufneh- men, vermittelſt des Muͤntz-Weſens, befoͤrdert wird, ſo geſchiehet es gewiß durch die Muͤntz- Probations-Taͤge. Der daraus erwachſende Nutzen iſt nicht auszuſprechen, wann dieſelbigen fleißig beſucht, und darauf das Muͤntz-Weſen und die geſchloßnen Puncte gebuͤhrender Maſ- ſen R r r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1021
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1021>, abgerufen am 29.06.2024.