Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Täge beliebt. Es sind dieselben aus unter-
schiedenen Ursachen angeordnet. Erstlich dar-
um, daß man alles dasjenige darauf berath-
schlage und verrichte, was zur Beförderung ge-
meiner des heiligen Römischen Reichs Wohl-
fahrt nützlich, dienlich und ersprießlich seyn
mag. Zum andern, daß man alle denjenigen
Creyß-Ständen, welche von der Römischen
Käyserlichen Majestät, als des Reichs Haupt,
mit dem Müntz-Regal begnadiget worden, ihre
Müntzen, ob sie, vermöge der Reichs-Müntz-
Ordnung, just und gerecht an Schrot und Korn
geschlagen und gemüntzet worden, nach probi-
ren möge. Zum dritten müssen alle fremden
und ausländischen Müntzen, wo solche eingeschli-
chen, nach gemachter Probe und Calculation
vor denen generalen Müntz Wardeinen vorge-
leget, und darauf die darbey sich befindende ein-
gerissene Mißbräuche als Unordnungen abge-
schafft werden. Und vierdtens sollen darbey
solche Mittel (wie denenselben am füglichsten und
nützlichsten, entweder durch valoiren und Ab-
würdigung, oder gantz durch Verruffen und ver-
bieten zu begegnen) erdacht, auch die Verbre-
cher derselben zur gebührenden Straffe gezo-
gen werden.

§. 20. Es pflegen auf denen Müntz-Pro-
bations-Convent
en diejenigen Stände, wel-

che



Taͤge beliebt. Es ſind dieſelben aus unter-
ſchiedenen Urſachen angeordnet. Erſtlich dar-
um, daß man alles dasjenige darauf berath-
ſchlage und verrichte, was zur Befoͤrderung ge-
meiner des heiligen Roͤmiſchen Reichs Wohl-
fahrt nuͤtzlich, dienlich und erſprießlich ſeyn
mag. Zum andern, daß man alle denjenigen
Creyß-Staͤnden, welche von der Roͤmiſchen
Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt, als des Reichs Haupt,
mit dem Muͤntz-Regal begnadiget worden, ihre
Muͤntzen, ob ſie, vermoͤge der Reichs-Muͤntz-
Ordnung, juſt und gerecht an Schrot und Korn
geſchlagen und gemuͤntzet worden, nach probi-
ren moͤge. Zum dritten muͤſſen alle fremden
und auslaͤndiſchen Muͤntzen, wo ſolche eingeſchli-
chen, nach gemachter Probe und Calculation
vor denen generalen Muͤntz Wardeinen vorge-
leget, und darauf die darbey ſich befindende ein-
geriſſene Mißbraͤuche als Unordnungen abge-
ſchafft werden. Und vierdtens ſollen darbey
ſolche Mittel (wie denenſelben am fuͤglichſten uñ
nuͤtzlichſten, entweder durch valoiren und Ab-
wuͤrdigung, odeꝛ gantz durch Verruffen und ver-
bieten zu begegnen) erdacht, auch die Verbre-
cher derſelben zur gebuͤhrenden Straffe gezo-
gen werden.

§. 20. Es pflegen auf denen Muͤntz-Pro-
bations-Convent
en diejenigen Staͤnde, wel-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1020" n="1000"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Ta&#x0364;ge beliebt. Es &#x017F;ind die&#x017F;elben aus unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen angeordnet. Er&#x017F;tlich dar-<lb/>
um, daß man alles dasjenige darauf berath-<lb/>
&#x017F;chlage und verrichte, was zur Befo&#x0364;rderung ge-<lb/>
meiner des heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs Wohl-<lb/>
fahrt nu&#x0364;tzlich, dienlich und er&#x017F;prießlich &#x017F;eyn<lb/>
mag. Zum andern, daß man alle denjenigen<lb/>
Creyß-Sta&#x0364;nden, welche von der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t, als des Reichs Haupt,<lb/>
mit dem Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Regal</hi> begnadiget worden, ihre<lb/>
Mu&#x0364;ntzen, ob &#x017F;ie, vermo&#x0364;ge der Reichs-Mu&#x0364;ntz-<lb/>
Ordnung, ju&#x017F;t und gerecht an Schrot und Korn<lb/>
ge&#x017F;chlagen und gemu&#x0364;ntzet worden, nach probi-<lb/>
ren mo&#x0364;ge. Zum dritten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle fremden<lb/>
und ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Mu&#x0364;ntzen, wo &#x017F;olche einge&#x017F;chli-<lb/>
chen, nach gemachter Probe und <hi rendition="#aq">Calculation</hi><lb/>
vor denen <hi rendition="#aq">general</hi>en Mu&#x0364;ntz Wardeinen vorge-<lb/>
leget, und darauf die darbey &#x017F;ich befindende ein-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;ene Mißbra&#x0364;uche als Unordnungen abge-<lb/>
&#x017F;chafft werden. Und vierdtens &#x017F;ollen darbey<lb/>
&#x017F;olche Mittel (wie denen&#x017F;elben am fu&#x0364;glich&#x017F;ten un&#x0303;<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten, entweder durch <hi rendition="#aq">valoi</hi>ren und Ab-<lb/>
wu&#x0364;rdigung, ode&#xA75B; gantz durch Verruffen und ver-<lb/>
bieten zu begegnen) erdacht, auch die Verbre-<lb/>
cher der&#x017F;elben zur gebu&#x0364;hrenden Straffe gezo-<lb/>
gen werden.</p><lb/>
        <p>§. 20. Es pflegen auf denen Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
bations-Convent</hi>en diejenigen Sta&#x0364;nde, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1000/1020] Taͤge beliebt. Es ſind dieſelben aus unter- ſchiedenen Urſachen angeordnet. Erſtlich dar- um, daß man alles dasjenige darauf berath- ſchlage und verrichte, was zur Befoͤrderung ge- meiner des heiligen Roͤmiſchen Reichs Wohl- fahrt nuͤtzlich, dienlich und erſprießlich ſeyn mag. Zum andern, daß man alle denjenigen Creyß-Staͤnden, welche von der Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt, als des Reichs Haupt, mit dem Muͤntz-Regal begnadiget worden, ihre Muͤntzen, ob ſie, vermoͤge der Reichs-Muͤntz- Ordnung, juſt und gerecht an Schrot und Korn geſchlagen und gemuͤntzet worden, nach probi- ren moͤge. Zum dritten muͤſſen alle fremden und auslaͤndiſchen Muͤntzen, wo ſolche eingeſchli- chen, nach gemachter Probe und Calculation vor denen generalen Muͤntz Wardeinen vorge- leget, und darauf die darbey ſich befindende ein- geriſſene Mißbraͤuche als Unordnungen abge- ſchafft werden. Und vierdtens ſollen darbey ſolche Mittel (wie denenſelben am fuͤglichſten uñ nuͤtzlichſten, entweder durch valoiren und Ab- wuͤrdigung, odeꝛ gantz durch Verruffen und ver- bieten zu begegnen) erdacht, auch die Verbre- cher derſelben zur gebuͤhrenden Straffe gezo- gen werden. §. 20. Es pflegen auf denen Muͤntz-Pro- bations-Conventen diejenigen Staͤnde, wel- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1020
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1000. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1020>, abgerufen am 29.06.2024.