Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Landes-Herren nicht alsobald eine so grosse
Summe, als zu solchen veränderten neuen
Müntzen nöthig ist, schlagen und verfertigen
lassen, sondern es wird eine ziemliche Zeit erfor-
dert, ehe die neue Müntze, die nöthig ist, geschla-
gen werde.

§. 18. Wann aber die Müntze ausserhalb
unvermeidlicher Krieges- und Landes-Noth am
Schrot und Korn geändert wird, so handeln die
Landes-Fürsten hierdurch wider Pflicht. Es
schreibet hiervon der seelige Mathesius, berühm-
ter Prediger im Joachims-Thale, in seiner
Berg-Postille also: Die grossen Herren thun
daran nicht recht, sondern eine grosse Sünde,
wann sie durch die Finger sehen, und ihren Mün-
tzern oder Verlegern gestatten, die Müntze an
Schrot und Korn geringer, denn sie billig seyn
solte, zu schlagen, etwan auch wohl darum, daß
sie selbst desto mehr vom Schlageschatz daran
haben mögen; Denn dieß ist ein scharffes und
eben wahres Wort, (schreibet er ferner) wann
man mit der Müntze ausserhalb unvermeidlicher
Krieges- und Landes-Noth fället, und Schrot
und Korn sich ändert, so ändern sich auch gemei-
niglich Schlag und Uberschrifft, und giebt neue
Herrschafft.

§. 19. Jn dem Heil. Römischen Reiche
sind die Müntz-Probations- und Valoations-

Täge
R r r 4



Landes-Herren nicht alſobald eine ſo groſſe
Summe, als zu ſolchen veraͤnderten neuen
Muͤntzen noͤthig iſt, ſchlagen und verfertigen
laſſen, ſondern es wird eine ziemliche Zeit erfor-
dert, ehe die neue Muͤntze, die noͤthig iſt, geſchla-
gen werde.

§. 18. Wann aber die Muͤntze auſſerhalb
unvermeidlicher Krieges- und Landes-Noth am
Schrot und Korn geaͤndert wird, ſo handeln die
Landes-Fuͤrſten hierdurch wider Pflicht. Es
ſchreibet hiervon der ſeelige Matheſius, beruͤhm-
ter Prediger im Joachims-Thale, in ſeiner
Berg-Poſtille alſo: Die groſſen Herren thun
daran nicht recht, ſondern eine groſſe Suͤnde,
wann ſie durch die Finger ſehen, und ihren Muͤn-
tzern oder Verlegern geſtatten, die Muͤntze an
Schrot und Korn geringer, denn ſie billig ſeyn
ſolte, zu ſchlagen, etwan auch wohl darum, daß
ſie ſelbſt deſto mehr vom Schlageſchatz daran
haben moͤgen; Denn dieß iſt ein ſcharffes und
eben wahres Wort, (ſchreibet er ferner) wann
man mit der Muͤntze auſſerhalb unvermeidlicher
Krieges- und Landes-Noth faͤllet, und Schrot
und Korn ſich aͤndert, ſo aͤndern ſich auch gemei-
niglich Schlag und Uberſchrifft, und giebt neue
Herrſchafft.

§. 19. Jn dem Heil. Roͤmiſchen Reiche
ſind die Muͤntz-Probations- und Valoations-

Taͤge
R r r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1019" n="999"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Landes-Herren nicht al&#x017F;obald eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Summe, als zu &#x017F;olchen vera&#x0364;nderten neuen<lb/>
Mu&#x0364;ntzen no&#x0364;thig i&#x017F;t, &#x017F;chlagen und verfertigen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern es wird eine ziemliche Zeit erfor-<lb/>
dert, ehe die neue Mu&#x0364;ntze, die no&#x0364;thig i&#x017F;t, ge&#x017F;chla-<lb/>
gen werde.</p><lb/>
        <p>§. 18. Wann aber die Mu&#x0364;ntze au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
unvermeidlicher Krieges- und Landes-Noth am<lb/>
Schrot und Korn gea&#x0364;ndert wird, &#x017F;o handeln die<lb/>
Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten hierdurch wider Pflicht. Es<lb/>
&#x017F;chreibet hiervon der &#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;ius,</hi> beru&#x0364;hm-<lb/>
ter Prediger im Joachims-Thale, in &#x017F;einer<lb/>
Berg-Po&#x017F;tille al&#x017F;o: Die gro&#x017F;&#x017F;en Herren thun<lb/>
daran nicht recht, &#x017F;ondern eine gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde,<lb/>
wann &#x017F;ie durch die Finger &#x017F;ehen, und ihren Mu&#x0364;n-<lb/>
tzern oder Verlegern ge&#x017F;tatten, die Mu&#x0364;ntze an<lb/>
Schrot und Korn geringer, denn &#x017F;ie billig &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olte, zu &#x017F;chlagen, etwan auch wohl darum, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to mehr vom Schlage&#x017F;chatz daran<lb/>
haben mo&#x0364;gen; Denn dieß i&#x017F;t ein &#x017F;charffes und<lb/>
eben wahres Wort, (&#x017F;chreibet er ferner) wann<lb/>
man mit der Mu&#x0364;ntze au&#x017F;&#x017F;erhalb unvermeidlicher<lb/>
Krieges- und Landes-Noth fa&#x0364;llet, und Schrot<lb/>
und Korn &#x017F;ich a&#x0364;ndert, &#x017F;o a&#x0364;ndern &#x017F;ich auch gemei-<lb/>
niglich Schlag und Uber&#x017F;chrifft, und giebt neue<lb/>
Herr&#x017F;chafft.</p><lb/>
        <p>§. 19. Jn dem Heil. Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche<lb/>
&#x017F;ind die Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Probations-</hi> und <hi rendition="#aq">Valoations-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ta&#x0364;ge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1019] Landes-Herren nicht alſobald eine ſo groſſe Summe, als zu ſolchen veraͤnderten neuen Muͤntzen noͤthig iſt, ſchlagen und verfertigen laſſen, ſondern es wird eine ziemliche Zeit erfor- dert, ehe die neue Muͤntze, die noͤthig iſt, geſchla- gen werde. §. 18. Wann aber die Muͤntze auſſerhalb unvermeidlicher Krieges- und Landes-Noth am Schrot und Korn geaͤndert wird, ſo handeln die Landes-Fuͤrſten hierdurch wider Pflicht. Es ſchreibet hiervon der ſeelige Matheſius, beruͤhm- ter Prediger im Joachims-Thale, in ſeiner Berg-Poſtille alſo: Die groſſen Herren thun daran nicht recht, ſondern eine groſſe Suͤnde, wann ſie durch die Finger ſehen, und ihren Muͤn- tzern oder Verlegern geſtatten, die Muͤntze an Schrot und Korn geringer, denn ſie billig ſeyn ſolte, zu ſchlagen, etwan auch wohl darum, daß ſie ſelbſt deſto mehr vom Schlageſchatz daran haben moͤgen; Denn dieß iſt ein ſcharffes und eben wahres Wort, (ſchreibet er ferner) wann man mit der Muͤntze auſſerhalb unvermeidlicher Krieges- und Landes-Noth faͤllet, und Schrot und Korn ſich aͤndert, ſo aͤndern ſich auch gemei- niglich Schlag und Uberſchrifft, und giebt neue Herrſchafft. §. 19. Jn dem Heil. Roͤmiſchen Reiche ſind die Muͤntz-Probations- und Valoations- Taͤge R r r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1019
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1019>, abgerufen am 29.06.2024.