Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



gen in einem geringern Preiß und Werth valoi-
ret
ist, geändert werde, um damit denen Aus-
führern, Goldschmieden, Dratziehern, Jubili-
rern, Juden und andern Leuten, die Zerbrech-
ung oder Einschmeltzung solcher guten Sorten
bey Zeiten zu steuren.

§. 17. Es ist eine Müntzänderung nicht heim-
lich oder geschwinde vorzunehmen, sondern ei-
ne gewisse Zeit, nemlich einige Monate zu-
vor öffentlich anzukündigen, und zu benennen,
nach welcher Verfliessung als denn die neuge-
ordnete Müntzen gelten, oder wann es um eine
ausländische, oder falsche zu thun, dieselbe
vor ungültig erkandt werden, und verworfen
seyn soll. Denn, wenn man die Müntz-Aen-
derung gar zu geschwinde vornähme, würde da-
durch der arme gemeine Mann, in grossen Scha-
den und Abbruch seiner Nahrung gebracht,
den Kippern und Wippern aber, so schlechte
Sorten zurücke behalten, und endlich wiederum
vor voll, unter den gemeinen Mann zu verschie-
ben wissen, nur desto mehr Gelegenheit gegeben
würde, den meisten Gewinn davon zu tragen,
und zu erschnappen. Hingegen wenn ihnen
eine Zeit von etlichen Monaten gesetzt wird, so
können sie inzwischen das Geld mit guter Ma-
nier loß werden, und dürffen nicht deshalben
Schaden leiden. Uberdieß so können auch die

Lan-



gen in einem geringern Preiß und Werth valoi-
ret
iſt, geaͤndert werde, um damit denen Aus-
fuͤhrern, Goldſchmieden, Dratziehern, Jubili-
rern, Juden und andern Leuten, die Zerbrech-
ung oder Einſchmeltzung ſolcher guten Sorten
bey Zeiten zu ſteuren.

§. 17. Es iſt eine Muͤntzaͤnderung nicht heim-
lich oder geſchwinde vorzunehmen, ſondern ei-
ne gewiſſe Zeit, nemlich einige Monate zu-
vor oͤffentlich anzukuͤndigen, und zu benennen,
nach welcher Verflieſſung als denn die neuge-
ordnete Muͤntzen gelten, oder wann es um eine
auslaͤndiſche, oder falſche zu thun, dieſelbe
vor unguͤltig erkandt werden, und verworfen
ſeyn ſoll. Denn, wenn man die Muͤntz-Aen-
derung gar zu geſchwinde vornaͤhme, wuͤrde da-
durch der arme gemeine Mañ, in groſſen Scha-
den und Abbruch ſeiner Nahrung gebracht,
den Kippern und Wippern aber, ſo ſchlechte
Sorten zuruͤcke behalten, und endlich wiederum
vor voll, unter den gemeinen Mann zu verſchie-
ben wiſſen, nur deſto mehr Gelegenheit gegeben
wuͤrde, den meiſten Gewinn davon zu tragen,
und zu erſchnappen. Hingegen wenn ihnen
eine Zeit von etlichen Monaten geſetzt wird, ſo
koͤnnen ſie inzwiſchen das Geld mit guter Ma-
nier loß werden, und duͤrffen nicht deshalben
Schaden leiden. Uberdieß ſo koͤnnen auch die

Lan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1018" n="998"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> gen in einem geringern Preiß und Werth <hi rendition="#aq">valoi-<lb/>
ret</hi> i&#x017F;t, gea&#x0364;ndert werde, um damit denen Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrern, Gold&#x017F;chmieden, Dratziehern, Jubili-<lb/>
rern, Juden und andern Leuten, die Zerbrech-<lb/>
ung oder Ein&#x017F;chmeltzung &#x017F;olcher guten Sorten<lb/>
bey Zeiten zu &#x017F;teuren.</p><lb/>
        <p>§. 17. Es i&#x017F;t eine Mu&#x0364;ntza&#x0364;nderung nicht heim-<lb/>
lich oder ge&#x017F;chwinde vorzunehmen, &#x017F;ondern ei-<lb/>
ne gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit, nemlich einige Monate zu-<lb/>
vor o&#x0364;ffentlich anzuku&#x0364;ndigen, und zu benennen,<lb/>
nach welcher Verflie&#x017F;&#x017F;ung als denn die neuge-<lb/>
ordnete Mu&#x0364;ntzen gelten, oder wann es um eine<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;che, oder fal&#x017F;che zu thun, die&#x017F;elbe<lb/>
vor ungu&#x0364;ltig erkandt werden, und verworfen<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll. Denn, wenn man die Mu&#x0364;ntz-Aen-<lb/>
derung gar zu ge&#x017F;chwinde vorna&#x0364;hme, wu&#x0364;rde da-<lb/>
durch der arme gemeine Man&#x0303;, in gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den und Abbruch &#x017F;einer Nahrung gebracht,<lb/>
den Kippern und Wippern aber, &#x017F;o &#x017F;chlechte<lb/>
Sorten zuru&#x0364;cke behalten, und endlich wiederum<lb/>
vor voll, unter den gemeinen Mann zu ver&#x017F;chie-<lb/>
ben wi&#x017F;&#x017F;en, nur de&#x017F;to mehr Gelegenheit gegeben<lb/>
wu&#x0364;rde, den mei&#x017F;ten Gewinn davon zu tragen,<lb/>
und zu er&#x017F;chnappen. Hingegen wenn ihnen<lb/>
eine Zeit von etlichen Monaten ge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie inzwi&#x017F;chen das Geld mit guter Ma-<lb/>
nier loß werden, und du&#x0364;rffen nicht deshalben<lb/>
Schaden leiden. Uberdieß &#x017F;o ko&#x0364;nnen auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1018] gen in einem geringern Preiß und Werth valoi- ret iſt, geaͤndert werde, um damit denen Aus- fuͤhrern, Goldſchmieden, Dratziehern, Jubili- rern, Juden und andern Leuten, die Zerbrech- ung oder Einſchmeltzung ſolcher guten Sorten bey Zeiten zu ſteuren. §. 17. Es iſt eine Muͤntzaͤnderung nicht heim- lich oder geſchwinde vorzunehmen, ſondern ei- ne gewiſſe Zeit, nemlich einige Monate zu- vor oͤffentlich anzukuͤndigen, und zu benennen, nach welcher Verflieſſung als denn die neuge- ordnete Muͤntzen gelten, oder wann es um eine auslaͤndiſche, oder falſche zu thun, dieſelbe vor unguͤltig erkandt werden, und verworfen ſeyn ſoll. Denn, wenn man die Muͤntz-Aen- derung gar zu geſchwinde vornaͤhme, wuͤrde da- durch der arme gemeine Mañ, in groſſen Scha- den und Abbruch ſeiner Nahrung gebracht, den Kippern und Wippern aber, ſo ſchlechte Sorten zuruͤcke behalten, und endlich wiederum vor voll, unter den gemeinen Mann zu verſchie- ben wiſſen, nur deſto mehr Gelegenheit gegeben wuͤrde, den meiſten Gewinn davon zu tragen, und zu erſchnappen. Hingegen wenn ihnen eine Zeit von etlichen Monaten geſetzt wird, ſo koͤnnen ſie inzwiſchen das Geld mit guter Ma- nier loß werden, und duͤrffen nicht deshalben Schaden leiden. Uberdieß ſo koͤnnen auch die Lan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1018
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1018>, abgerufen am 29.06.2024.