Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



hernach schon selbst verbieten wird, wann ein-
mahl die differenz und agio zwischen solchen
Current- und banco Geld eingeführt ist, und
man beydes nicht mehr promiscue unter ein-
ander ausgiebt.

§. 26. Um nun der banco würcklich den
Anfang und zwar mit leichter Mühe zu machen,
so müste in Residentz-Städten ein ieder besolde-
ter Ministre und vornehmer Hof-Bedienter, ein
ieder Raths-Herr, vornehmer Bürger und
Kauffmann eine Conte oder Rechnung in die-
ser banco zu nehmen verbunden seyn, und dafür
dreyßig Reichsthaler erlangen. Welch Geld
zur Erkauffung oder Erbauung des banco-
Hauses müste angewendet werden, von den
Uberschuß, wie auch von dem, was von dem
verkaufften banco-Diensten käme, müsten ge-
dachte banco-Bedienten so lange besoldet wer-
den, biß die banco so viel Capital- oder Vor-
raths-Gelder hätte, daß sie eine Lehn-banco
neben sich etabliren könte, da denn von dieser
ihren jährlich erhobnen interessen die grösten
banco-Bedienten und auch die an der Lehn-
banco stehenden salariret werden könten, und
so alsdenn noch einige Jahre nach einander ein
Uberschuß solcher interessen bey der Lehn-ban-
co
gewesen, müste selbiger zu einem Lombard
oder Aufrichtung eines montis pietatis ange-

wen-
Q q q 4



hernach ſchon ſelbſt verbieten wird, wann ein-
mahl die differenz und agio zwiſchen ſolchen
Current- und banco Geld eingefuͤhrt iſt, und
man beydes nicht mehr promiſcue unter ein-
ander ausgiebt.

§. 26. Um nun der banco wuͤrcklich den
Anfang und zwar mit leichter Muͤhe zu machen,
ſo muͤſte in Reſidentz-Staͤdten ein ieder beſolde-
ter Miniſtre und vornehmer Hof-Bedienter, ein
ieder Raths-Herr, vornehmer Buͤrger und
Kauffmann eine Conte oder Rechnung in die-
ſer banco zu nehmen verbunden ſeyn, und dafuͤr
dreyßig Reichsthaler erlangen. Welch Geld
zur Erkauffung oder Erbauung des banco-
Hauſes muͤſte angewendet werden, von den
Uberſchuß, wie auch von dem, was von dem
verkaufften banco-Dienſten kaͤme, muͤſten ge-
dachte banco-Bedienten ſo lange beſoldet wer-
den, biß die banco ſo viel Capital- oder Vor-
raths-Gelder haͤtte, daß ſie eine Lehn-banco
neben ſich etabliren koͤnte, da denn von dieſer
ihren jaͤhrlich erhobnen intereſſen die groͤſten
banco-Bedienten und auch die an der Lehn-
banco ſtehenden ſalariret werden koͤnten, und
ſo alsdenn noch einige Jahre nach einander ein
Uberſchuß ſolcher intereſſen bey der Lehn-ban-
co
geweſen, muͤſte ſelbiger zu einem Lombard
oder Aufrichtung eines montis pietatis ange-

wen-
Q q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1003" n="983"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> hernach &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t verbieten wird, wann ein-<lb/>
mahl die <hi rendition="#aq">differenz</hi> und <hi rendition="#aq">agio</hi> zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen<lb/>
Current- und <hi rendition="#aq">banco</hi> Geld eingefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, und<lb/>
man beydes nicht mehr <hi rendition="#aq">promi&#x017F;cue</hi> unter ein-<lb/>
ander ausgiebt.</p><lb/>
        <p>§. 26. Um nun der <hi rendition="#aq">banco</hi> wu&#x0364;rcklich den<lb/>
Anfang und zwar mit leichter Mu&#x0364;he zu machen,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te in Re&#x017F;identz-Sta&#x0364;dten ein ieder be&#x017F;olde-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tre</hi> und vornehmer Hof-Bedienter, ein<lb/>
ieder Raths-Herr, vornehmer Bu&#x0364;rger und<lb/>
Kauffmann eine <hi rendition="#aq">Conte</hi> oder Rechnung in die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">banco</hi> zu nehmen verbunden &#x017F;eyn, und dafu&#x0364;r<lb/>
dreyßig Reichsthaler erlangen. Welch Geld<lb/>
zur Erkauffung oder Erbauung des <hi rendition="#aq">banco-</hi><lb/>
Hau&#x017F;es mu&#x0364;&#x017F;te angewendet werden, von den<lb/>
Uber&#x017F;chuß, wie auch von dem, was von dem<lb/>
verkaufften <hi rendition="#aq">banco-</hi>Dien&#x017F;ten ka&#x0364;me, mu&#x0364;&#x017F;ten ge-<lb/>
dachte <hi rendition="#aq">banco-</hi>Bedienten &#x017F;o lange be&#x017F;oldet wer-<lb/>
den, biß die <hi rendition="#aq">banco</hi> &#x017F;o viel Capital- oder Vor-<lb/>
raths-Gelder ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie eine Lehn-<hi rendition="#aq">banco</hi><lb/>
neben &#x017F;ich <hi rendition="#aq">etabli</hi>ren ko&#x0364;nte, da denn von die&#x017F;er<lb/>
ihren ja&#x0364;hrlich erhobnen <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;</hi>en die gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">banco-</hi>Bedienten und auch die an der Lehn-<lb/><hi rendition="#aq">banco</hi> &#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">&#x017F;alari</hi>ret werden ko&#x0364;nten, und<lb/>
&#x017F;o alsdenn noch einige Jahre nach einander ein<lb/>
Uber&#x017F;chuß &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;</hi>en bey der Lehn-<hi rendition="#aq">ban-<lb/>
co</hi> gewe&#x017F;en, mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;elbiger zu einem <hi rendition="#aq">Lombard</hi><lb/>
oder Aufrichtung eines <hi rendition="#aq">montis pietatis</hi> ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983/1003] hernach ſchon ſelbſt verbieten wird, wann ein- mahl die differenz und agio zwiſchen ſolchen Current- und banco Geld eingefuͤhrt iſt, und man beydes nicht mehr promiſcue unter ein- ander ausgiebt. §. 26. Um nun der banco wuͤrcklich den Anfang und zwar mit leichter Muͤhe zu machen, ſo muͤſte in Reſidentz-Staͤdten ein ieder beſolde- ter Miniſtre und vornehmer Hof-Bedienter, ein ieder Raths-Herr, vornehmer Buͤrger und Kauffmann eine Conte oder Rechnung in die- ſer banco zu nehmen verbunden ſeyn, und dafuͤr dreyßig Reichsthaler erlangen. Welch Geld zur Erkauffung oder Erbauung des banco- Hauſes muͤſte angewendet werden, von den Uberſchuß, wie auch von dem, was von dem verkaufften banco-Dienſten kaͤme, muͤſten ge- dachte banco-Bedienten ſo lange beſoldet wer- den, biß die banco ſo viel Capital- oder Vor- raths-Gelder haͤtte, daß ſie eine Lehn-banco neben ſich etabliren koͤnte, da denn von dieſer ihren jaͤhrlich erhobnen intereſſen die groͤſten banco-Bedienten und auch die an der Lehn- banco ſtehenden ſalariret werden koͤnten, und ſo alsdenn noch einige Jahre nach einander ein Uberſchuß ſolcher intereſſen bey der Lehn-ban- co geweſen, muͤſte ſelbiger zu einem Lombard oder Aufrichtung eines montis pietatis ange- wen- Q q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1003
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1003>, abgerufen am 29.06.2024.