Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ten bestehen, welchen vor ihre Bemühung et-
was gewisses zur Ergötzlichkeit auszumachen
ist. Denen Buchhaltern und Caßirern, weil
sie in solcher banco täglich aufwarten, müste vor
ihre Bedienung jährlich ieden ein Salarium von
drey, höchstens vier hundert Reichsthalern, ge-
macht werden, als von welchen ein ehrlicher
Mann, wenn er seine Haußhaltung darnach
anstellt, schon leben kan. Diese müsten in scharffe
Eyd und Pflichten genommen werden, auch et-
liche tausend Reichsthaler Caution, sonderlich
die Caßirer ihres Wohlverhaltens halber be-
stellen können, auch nach Bewandniß der Ban-
co-
Einrichtung ihre Dienste kauffen, und noch
dazu solche Personen setzen, welche zu derglei-
chen function geschickt erfunden würden.

§. 25. Eine iede solche publique Banco
müste unter Versicherung und guarantie der
gantzen Bürgerschafft und des Landes bestehen,
und der Landes Herr, um denen Leuten alle
Furcht zu benehmen, sich alles eigenmächtigen
Eingriffes darinnen verzeihen und begeben.
Hiernächst könte der Anfang solcher Gestalt ge-
macht werden, daß keine andere als des Landes
gröbste gangbahre Müntz-Sorte darinnen gül-
tig seyn, keinesweges aber eine Current oder
Scheide-Müntze angenommen werden solte,
sondern wer solche haben wolte, müste sie in

parti-
Q q q 3



ten beſtehen, welchen vor ihre Bemuͤhung et-
was gewiſſes zur Ergoͤtzlichkeit auszumachen
iſt. Denen Buchhaltern und Caßirern, weil
ſie in ſolcher banco taͤglich aufwarten, muͤſte vor
ihre Bedienung jaͤhrlich ieden ein Salarium von
drey, hoͤchſtens vier hundert Reichsthalern, ge-
macht werden, als von welchen ein ehrlicher
Mann, wenn er ſeine Haußhaltung darnach
anſtellt, ſchon leben kan. Dieſe muͤſten in ſcharffe
Eyd und Pflichten genommen werden, auch et-
liche tauſend Reichsthaler Caution, ſonderlich
die Caßirer ihres Wohlverhaltens halber be-
ſtellen koͤnnen, auch nach Bewandniß der Ban-
co-
Einrichtung ihre Dienſte kauffen, und noch
dazu ſolche Perſonen ſetzen, welche zu derglei-
chen function geſchickt erfunden wuͤrden.

§. 25. Eine iede ſolche publique Banco
muͤſte unter Verſicherung und guarantie der
gantzen Buͤrgerſchafft und des Landes beſtehen,
und der Landes Herr, um denen Leuten alle
Furcht zu benehmen, ſich alles eigenmaͤchtigen
Eingriffes darinnen verzeihen und begeben.
Hiernaͤchſt koͤnte der Anfang ſolcher Geſtalt ge-
macht werden, daß keine andere als des Landes
groͤbſte gangbahre Muͤntz-Sorte darinnen guͤl-
tig ſeyn, keinesweges aber eine Current oder
Scheide-Muͤntze angenommen werden ſolte,
ſondern wer ſolche haben wolte, muͤſte ſie in

parti-
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1001" n="981"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ten be&#x017F;tehen, welchen vor ihre Bemu&#x0364;hung et-<lb/>
was gewi&#x017F;&#x017F;es zur Ergo&#x0364;tzlichkeit auszumachen<lb/>
i&#x017F;t. Denen Buchhaltern und Caßirern, weil<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">banco</hi> ta&#x0364;glich aufwarten, mu&#x0364;&#x017F;te vor<lb/>
ihre Bedienung ja&#x0364;hrlich ieden ein <hi rendition="#aq">Salarium</hi> von<lb/>
drey, ho&#x0364;ch&#x017F;tens vier hundert Reichsthalern, ge-<lb/>
macht werden, als von welchen ein ehrlicher<lb/>
Mann, wenn er &#x017F;eine Haußhaltung darnach<lb/>
an&#x017F;tellt, &#x017F;chon leben kan. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;ten in &#x017F;charffe<lb/>
Eyd und Pflichten genommen werden, auch et-<lb/>
liche tau&#x017F;end Reichsthaler <hi rendition="#aq">Caution,</hi> &#x017F;onderlich<lb/>
die Caßirer ihres Wohlverhaltens halber be-<lb/>
&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, auch nach Bewandniß der <hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
co-</hi>Einrichtung ihre Dien&#x017F;te kauffen, und noch<lb/>
dazu &#x017F;olche Per&#x017F;onen &#x017F;etzen, welche zu derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">function</hi> ge&#x017F;chickt erfunden wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>§. 25. Eine iede &#x017F;olche <hi rendition="#aq">publique Banco</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te unter Ver&#x017F;icherung und <hi rendition="#aq">guarantie</hi> der<lb/>
gantzen Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft und des Landes be&#x017F;tehen,<lb/>
und der Landes Herr, um denen Leuten alle<lb/>
Furcht zu benehmen, &#x017F;ich alles eigenma&#x0364;chtigen<lb/>
Eingriffes darinnen verzeihen und begeben.<lb/>
Hierna&#x0364;ch&#x017F;t ko&#x0364;nte der Anfang &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ge-<lb/>
macht werden, daß keine andere als des Landes<lb/>
gro&#x0364;b&#x017F;te gangbahre Mu&#x0364;ntz-Sorte darinnen gu&#x0364;l-<lb/>
tig &#x017F;eyn, keinesweges aber eine <hi rendition="#aq">Current</hi> oder<lb/>
Scheide-Mu&#x0364;ntze angenommen werden &#x017F;olte,<lb/>
&#x017F;ondern wer &#x017F;olche haben wolte, mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">parti-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[981/1001] ten beſtehen, welchen vor ihre Bemuͤhung et- was gewiſſes zur Ergoͤtzlichkeit auszumachen iſt. Denen Buchhaltern und Caßirern, weil ſie in ſolcher banco taͤglich aufwarten, muͤſte vor ihre Bedienung jaͤhrlich ieden ein Salarium von drey, hoͤchſtens vier hundert Reichsthalern, ge- macht werden, als von welchen ein ehrlicher Mann, wenn er ſeine Haußhaltung darnach anſtellt, ſchon leben kan. Dieſe muͤſten in ſcharffe Eyd und Pflichten genommen werden, auch et- liche tauſend Reichsthaler Caution, ſonderlich die Caßirer ihres Wohlverhaltens halber be- ſtellen koͤnnen, auch nach Bewandniß der Ban- co-Einrichtung ihre Dienſte kauffen, und noch dazu ſolche Perſonen ſetzen, welche zu derglei- chen function geſchickt erfunden wuͤrden. §. 25. Eine iede ſolche publique Banco muͤſte unter Verſicherung und guarantie der gantzen Buͤrgerſchafft und des Landes beſtehen, und der Landes Herr, um denen Leuten alle Furcht zu benehmen, ſich alles eigenmaͤchtigen Eingriffes darinnen verzeihen und begeben. Hiernaͤchſt koͤnte der Anfang ſolcher Geſtalt ge- macht werden, daß keine andere als des Landes groͤbſte gangbahre Muͤntz-Sorte darinnen guͤl- tig ſeyn, keinesweges aber eine Current oder Scheide-Muͤntze angenommen werden ſolte, ſondern wer ſolche haben wolte, muͤſte ſie in parti- Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1001
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1001>, abgerufen am 29.06.2024.