ahmung desto vollkommener einzurichten, sich auch nur gleichmäßige Materie zur Kleidung gefallen läst.
§. 7. Die Wirthschaffts-Assemblee ziehet biß- weilen in einem ordentlichen Aufzug durch die gan- tze Stadt/ entweder zu Fuß oder zu Pferde, oder zu Wagen, bißweilen aber auch nur über den Schleß- Platz aus einem Gemach in das andere. Beste- het die Wirthschafft in unterschiedenen Banden, so hat eine iede ihren Chef und Chessin bey sich, so die vornehmsten sind, und sich in proprer Kleidung vor den übrigen distinguiren. Die Cavaliers versammlen sich bey ihren Chefs, die Dames aber bey ihren Cheffin.
§. 8. Die Music muß mit dem Character der Personen harmoniren, die bey dem Aufzug und bey einer ieden Bande praesentirt werden. Wird ein Aufzug von Bergleuten aufgeführt, so gehet eine Bergmännische Music. Bey einer andern wirth- schafftlichen Procession marchiret auch wohl eine Bande von der Hof-Capelle mit Instrumental- Music vorher, die bißweilen gantz propre gekleidet in grün Taffet-Kleider mit Silber bordirt. Jst es zu Abend, so macht auch wohl ein Nacht-Wäch- ter der Anfang mit dem Aufzuge. Bey einem Bauem-Aufzuge hört man Spielleute mit Gei- gen, Schallmeyen, Dudelsäcke, welche allerhand Teutsche und Pohlnische Täntze aufspielen.
§. 9. Nach der Music kommen die andern Per- sonen des Aufzuges, als bey einer ordinairen
Wirth-
Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten.
ahmung deſto vollkommener einzurichten, ſich auch nur gleichmaͤßige Materie zur Kleidung gefallen laͤſt.
§. 7. Die Wirthſchaffts-Aſſemblee ziehet biß- weilen in einem ordentlichen Aufzug durch die gan- tze Stadt/ entweder zu Fuß oder zu Pferde, oder zu Wagen, bißweilen aber auch nur uͤber den Schleß- Platz aus einem Gemach in das andere. Beſte- het die Wirthſchafft in unterſchiedenen Banden, ſo hat eine iede ihren Chef und Cheſſin bey ſich, ſo die vornehmſten ſind, und ſich in proprer Kleidung vor den uͤbrigen diſtinguiren. Die Cavaliers verſammlen ſich bey ihren Chefs, die Dames aber bey ihren Cheffin.
§. 8. Die Muſic muß mit dem Character der Perſonen harmoniren, die bey dem Aufzug und bey einer ieden Bande præſentirt werden. Wird ein Aufzug von Bergleuten aufgefuͤhrt, ſo gehet eine Bergmaͤnniſche Muſic. Bey einer andern wirth- ſchafftlichen Proceſſion marchiret auch wohl eine Bande von der Hof-Capelle mit Inſtrumental- Muſic vorher, die bißweilen gantz propre gekleidet in gruͤn Taffet-Kleider mit Silber bordirt. Jſt es zu Abend, ſo macht auch wohl ein Nacht-Waͤch- ter der Anfang mit dem Aufzuge. Bey einem Bauem-Aufzuge hoͤrt man Spielleute mit Gei- gen, Schallmeyen, Dudelſaͤcke, welche allerhand Teutſche und Pohlniſche Taͤntze aufſpielen.
§. 9. Nach der Muſic kommen die andern Per- ſonen des Aufzuges, als bey einer ordinairen
Wirth-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0853"n="829"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten.</hi></fw><lb/>
ahmung deſto vollkommener einzurichten, ſich auch<lb/>
nur gleichmaͤßige Materie zur Kleidung gefallen<lb/>
laͤſt.</p><lb/><p>§. 7. Die Wirthſchaffts-<hirendition="#aq">Aſſemblee</hi> ziehet biß-<lb/>
weilen in einem ordentlichen Aufzug durch die gan-<lb/>
tze Stadt/ entweder zu Fuß oder zu Pferde, oder zu<lb/>
Wagen, bißweilen aber auch nur uͤber den Schleß-<lb/>
Platz aus einem Gemach in das andere. Beſte-<lb/>
het die Wirthſchafft in unterſchiedenen Banden,<lb/>ſo hat eine iede ihren <hirendition="#aq">Chef</hi> und <hirendition="#aq">Cheſſin</hi> bey ſich, ſo<lb/>
die vornehmſten ſind, und ſich in <hirendition="#aq">proprer</hi> Kleidung<lb/>
vor den uͤbrigen <hirendition="#aq">diſtingui</hi>ren. Die <hirendition="#aq">Cavaliers</hi><lb/>
verſammlen ſich bey ihren <hirendition="#aq">Chefs,</hi> die <hirendition="#aq">Dames</hi> aber<lb/>
bey ihren <hirendition="#aq">Cheffin.</hi></p><lb/><p>§. 8. Die <hirendition="#aq">Muſic</hi> muß mit dem <hirendition="#aq">Character</hi> der<lb/>
Perſonen <hirendition="#aq">harmoni</hi>ren, die bey dem Aufzug und bey<lb/>
einer ieden Bande <hirendition="#aq">præſenti</hi>rt werden. Wird ein<lb/>
Aufzug von Bergleuten aufgefuͤhrt, ſo gehet eine<lb/>
Bergmaͤnniſche <hirendition="#aq">Muſic.</hi> Bey einer andern wirth-<lb/>ſchafftlichen <hirendition="#aq">Proceſſion marchi</hi>ret auch wohl eine<lb/>
Bande von der Hof-Capelle mit <hirendition="#aq">Inſtrumental-<lb/>
Muſic</hi> vorher, die bißweilen gantz <hirendition="#aq">propre</hi> gekleidet<lb/>
in gruͤn Taffet-Kleider mit Silber <hirendition="#aq">bordi</hi>rt. Jſt<lb/>
es zu Abend, ſo macht auch wohl ein Nacht-Waͤch-<lb/>
ter der Anfang mit dem Aufzuge. Bey einem<lb/>
Bauem-Aufzuge hoͤrt man Spielleute mit Gei-<lb/>
gen, Schallmeyen, Dudelſaͤcke, welche allerhand<lb/>
Teutſche und Pohlniſche Taͤntze aufſpielen.</p><lb/><p>§. 9. Nach der <hirendition="#aq">Muſic</hi> kommen die andern Per-<lb/>ſonen des Aufzuges, als bey einer <hirendition="#aq">ordinair</hi>en<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wirth-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[829/0853]
Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten.
ahmung deſto vollkommener einzurichten, ſich auch
nur gleichmaͤßige Materie zur Kleidung gefallen
laͤſt.
§. 7. Die Wirthſchaffts-Aſſemblee ziehet biß-
weilen in einem ordentlichen Aufzug durch die gan-
tze Stadt/ entweder zu Fuß oder zu Pferde, oder zu
Wagen, bißweilen aber auch nur uͤber den Schleß-
Platz aus einem Gemach in das andere. Beſte-
het die Wirthſchafft in unterſchiedenen Banden,
ſo hat eine iede ihren Chef und Cheſſin bey ſich, ſo
die vornehmſten ſind, und ſich in proprer Kleidung
vor den uͤbrigen diſtinguiren. Die Cavaliers
verſammlen ſich bey ihren Chefs, die Dames aber
bey ihren Cheffin.
§. 8. Die Muſic muß mit dem Character der
Perſonen harmoniren, die bey dem Aufzug und bey
einer ieden Bande præſentirt werden. Wird ein
Aufzug von Bergleuten aufgefuͤhrt, ſo gehet eine
Bergmaͤnniſche Muſic. Bey einer andern wirth-
ſchafftlichen Proceſſion marchiret auch wohl eine
Bande von der Hof-Capelle mit Inſtrumental-
Muſic vorher, die bißweilen gantz propre gekleidet
in gruͤn Taffet-Kleider mit Silber bordirt. Jſt
es zu Abend, ſo macht auch wohl ein Nacht-Waͤch-
ter der Anfang mit dem Aufzuge. Bey einem
Bauem-Aufzuge hoͤrt man Spielleute mit Gei-
gen, Schallmeyen, Dudelſaͤcke, welche allerhand
Teutſche und Pohlniſche Taͤntze aufſpielen.
§. 9. Nach der Muſic kommen die andern Per-
ſonen des Aufzuges, als bey einer ordinairen
Wirth-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/853>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.