Wirthschafft ein 12 oder vier und zwantzig paar der Hauß-Knechte und Hauß-Mägde, die aus beyderley Geschlechte von den jüngsten, schönsten und artigsten Leuten hiezu ausgesucht worden- Nach diesen der Wirth und die Wirthin, die unter- schiedene Köche und Köchinnen, nebst andern Küch- und Keller-Bedienten, deren er in seiner Wirth- schafft benöthiget, bey sich führet. Bey einem ver- mischten Wirthschafft-Aufzuge folgen über die an- dern Personen auch noch allerhand frembde Natio- nen als Chineser, Americaner, Zigeuner u. s. w.
§. 10. Bey einer Bauer-Hochzeit ist über den Wirth und die Wirthin, den Bräutigam und die Braut, auch noch des Bräutigams Vater und Bräutigams Mutter, Braut Vater und Braut Mutter, die Braut-Führer und die Kräntzel-Jung- fern, oder nach der Sächsischen Mund-Art die Zücht-Jungfern, der Braut Bruder und Schwe- ster, allerhand frembde Bauer-Nationen, an Schwäbischen, Tyrolern, Schweitzerischen, Hol- ländischen, Schwedischen, Spanischen und Nor- wegischen. Es wird auch gemeiniglich ein Dorff- Schultze nebst einem Schulmeister mit dabey auf- geführt.
§. 11. Es werden vorhero die Billetten gezogen, die eine solche Hochzeit vorstellen sollen. Die Hochzeit-Bitter laden nebst den Bräutigam die Fürstlichen Personen zur Hochzeit ein, und thun nach Bäurischer Weise eine lustige Anrede.
§. 12. Bey dem Aufzuge kommt vorher ein Wa-
gen
IV. Theil. VIII. Capitul.
Wirthſchafft ein 12 oder vier und zwantzig paar der Hauß-Knechte und Hauß-Maͤgde, die aus beyderley Geſchlechte von den juͤngſten, ſchoͤnſten und artigſten Leuten hiezu ausgeſucht worden- Nach dieſen der Wirth und die Wirthin, die unter- ſchiedene Koͤche und Koͤchinnen, nebſt andern Kuͤch- und Keller-Bedienten, deren er in ſeiner Wirth- ſchafft benoͤthiget, bey ſich fuͤhret. Bey einem ver- miſchten Wirthſchafft-Aufzuge folgen uͤber die an- dern Perſonen auch noch allerhand frembde Natio- nen als Chineſer, Americaner, Zigeuner u. ſ. w.
§. 10. Bey einer Bauer-Hochzeit iſt uͤber den Wirth und die Wirthin, den Braͤutigam und die Braut, auch noch des Braͤutigams Vater und Braͤutigams Mutter, Braut Vater und Braut Mutter, die Braut-Fuͤhrer und die Kraͤntzel-Jung- fern, oder nach der Saͤchſiſchen Mund-Art die Zuͤcht-Jungfern, der Braut Bruder und Schwe- ſter, allerhand frembde Bauer-Nationen, an Schwaͤbiſchen, Tyrolern, Schweitzeriſchen, Hol- laͤndiſchen, Schwediſchen, Spaniſchen und Nor- wegiſchen. Es wird auch gemeiniglich ein Dorff- Schultze nebſt einem Schulmeiſter mit dabey auf- gefuͤhrt.
§. 11. Es werden vorhero die Billetten gezogen, die eine ſolche Hochzeit vorſtellen ſollen. Die Hochzeit-Bitter laden nebſt den Braͤutigam die Fuͤrſtlichen Perſonen zur Hochzeit ein, und thun nach Baͤuriſcher Weiſe eine luſtige Anrede.
§. 12. Bey dem Aufzuge kommt vorher ein Wa-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0854"n="830"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Wirthſchafft ein 12 oder vier und zwantzig paar<lb/>
der Hauß-Knechte und Hauß-Maͤgde, die aus<lb/>
beyderley Geſchlechte von den juͤngſten, ſchoͤnſten<lb/>
und artigſten Leuten hiezu ausgeſucht worden-<lb/>
Nach dieſen der Wirth und die Wirthin, die unter-<lb/>ſchiedene Koͤche und Koͤchinnen, nebſt andern Kuͤch-<lb/>
und Keller-Bedienten, deren er in ſeiner Wirth-<lb/>ſchafft benoͤthiget, bey ſich fuͤhret. Bey einem ver-<lb/>
miſchten Wirthſchafft-Aufzuge folgen uͤber die an-<lb/>
dern Perſonen auch noch allerhand frembde <hirendition="#aq">Natio-</hi><lb/>
nen als <hirendition="#aq">Chineſer, Americaner,</hi> Zigeuner u. ſ. w.</p><lb/><p>§. 10. Bey einer Bauer-Hochzeit iſt uͤber den<lb/>
Wirth und die Wirthin, den Braͤutigam und die<lb/>
Braut, auch noch des Braͤutigams Vater und<lb/>
Braͤutigams Mutter, Braut Vater und Braut<lb/>
Mutter, die Braut-Fuͤhrer und die Kraͤntzel-Jung-<lb/>
fern, oder nach der Saͤchſiſchen Mund-Art die<lb/>
Zuͤcht-Jungfern, der Braut Bruder und Schwe-<lb/>ſter, allerhand frembde Bauer-<hirendition="#aq">Nation</hi>en, an<lb/>
Schwaͤbiſchen, Tyrolern, Schweitzeriſchen, Hol-<lb/>
laͤndiſchen, Schwediſchen, Spaniſchen und Nor-<lb/>
wegiſchen. Es wird auch gemeiniglich ein Dorff-<lb/>
Schultze nebſt einem Schulmeiſter mit dabey auf-<lb/>
gefuͤhrt.</p><lb/><p>§. 11. Es werden vorhero die <hirendition="#aq">Billetten</hi> gezogen,<lb/>
die eine ſolche Hochzeit vorſtellen ſollen. Die<lb/>
Hochzeit-Bitter laden nebſt den Braͤutigam die<lb/>
Fuͤrſtlichen Perſonen zur Hochzeit ein, und thun<lb/>
nach Baͤuriſcher Weiſe eine luſtige Anrede.</p><lb/><p>§. 12. Bey dem Aufzuge kommt vorher ein Wa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[830/0854]
IV. Theil. VIII. Capitul.
Wirthſchafft ein 12 oder vier und zwantzig paar
der Hauß-Knechte und Hauß-Maͤgde, die aus
beyderley Geſchlechte von den juͤngſten, ſchoͤnſten
und artigſten Leuten hiezu ausgeſucht worden-
Nach dieſen der Wirth und die Wirthin, die unter-
ſchiedene Koͤche und Koͤchinnen, nebſt andern Kuͤch-
und Keller-Bedienten, deren er in ſeiner Wirth-
ſchafft benoͤthiget, bey ſich fuͤhret. Bey einem ver-
miſchten Wirthſchafft-Aufzuge folgen uͤber die an-
dern Perſonen auch noch allerhand frembde Natio-
nen als Chineſer, Americaner, Zigeuner u. ſ. w.
§. 10. Bey einer Bauer-Hochzeit iſt uͤber den
Wirth und die Wirthin, den Braͤutigam und die
Braut, auch noch des Braͤutigams Vater und
Braͤutigams Mutter, Braut Vater und Braut
Mutter, die Braut-Fuͤhrer und die Kraͤntzel-Jung-
fern, oder nach der Saͤchſiſchen Mund-Art die
Zuͤcht-Jungfern, der Braut Bruder und Schwe-
ſter, allerhand frembde Bauer-Nationen, an
Schwaͤbiſchen, Tyrolern, Schweitzeriſchen, Hol-
laͤndiſchen, Schwediſchen, Spaniſchen und Nor-
wegiſchen. Es wird auch gemeiniglich ein Dorff-
Schultze nebſt einem Schulmeiſter mit dabey auf-
gefuͤhrt.
§. 11. Es werden vorhero die Billetten gezogen,
die eine ſolche Hochzeit vorſtellen ſollen. Die
Hochzeit-Bitter laden nebſt den Braͤutigam die
Fuͤrſtlichen Perſonen zur Hochzeit ein, und thun
nach Baͤuriſcher Weiſe eine luſtige Anrede.
§. 12. Bey dem Aufzuge kommt vorher ein Wa-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/854>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.