Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. II. Capitul.
andere leblose Dinge, als wie die Elementa, Lufft/
Erde, Feuer und Wasser, oder Sonne, Mond und
Sterne, oder Geister und dergleichen repraesentirt
sollen werden, braucht es schon ein grösser Nach-
sinnen. Man imitiret hierbey die Natur so gut
als man kan, nach ihren Farben, Gestalten oder
Würckungen.

§. 19. Die Mohren werden in schwartzen
Sammet gekleidet, der ihnen gantz glatt auf dem
Leibe anliegt, als ob sie nackend wären, und ha-
ben um die Gürtelstädte Schürtzen um sich von
Zündel oder Taffet, oder auch von rauchen Fellen,
und tragen Javelins in Händen. Der Führer
ihres Corpo hat etwan einig Geschmeide um sich
herum, und eine Schürtze von Brocat, oder die doch
sonst mit Gold und Silber ausgestickt, und führet
einen Regiments-Stab in Händen. Die Mexi-
caner
sind über und über mit bunten Federn be-
hangen, und haben bunt-gemahlte Pfeile um sich.
Die wilden Männer sind mit rauchharigen Klei-
dern gantz glatt auf dem Leibe angethan, auf den
Kopff und um den Leib haben sie grüne Cräntze
von Eichen- oder andern Baum-Laube. Die
Pferde, so bey ihrem Corpo angetroffen werden,
sind auch mit rauchen Thier-Häuten bekleidet, und
auf den Köpffen mit grünen Büschen gezieret. Jh-
re Music bestehet in einem grossen Polnischen Bock
und einigen grossen Schallmeyen, so allerhand
Wald-Lieder anstimmen.

§. 20. Bey dem Carousel der vier Elementen/

wel-

IV. Theil. II. Capitul.
andere lebloſe Dinge, als wie die Elementa, Lufft/
Erde, Feuer und Waſſer, oder Sonne, Mond und
Sterne, oder Geiſter und dergleichen repræſentirt
ſollen werden, braucht es ſchon ein groͤſſer Nach-
ſinnen. Man imitiret hierbey die Natur ſo gut
als man kan, nach ihren Farben, Geſtalten oder
Wuͤrckungen.

§. 19. Die Mohren werden in ſchwartzen
Sammet gekleidet, der ihnen gantz glatt auf dem
Leibe anliegt, als ob ſie nackend waͤren, und ha-
ben um die Guͤrtelſtaͤdte Schuͤrtzen um ſich von
Zuͤndel oder Taffet, oder auch von rauchen Fellen,
und tragen Javelins in Haͤnden. Der Fuͤhrer
ihres Corpo hat etwan einig Geſchmeide um ſich
herum, und eine Schuͤrtze von Brocat, oder die doch
ſonſt mit Gold und Silber ausgeſtickt, und fuͤhret
einen Regiments-Stab in Haͤnden. Die Mexi-
caner
ſind uͤber und uͤber mit bunten Federn be-
hangen, und haben bunt-gemahlte Pfeile um ſich.
Die wilden Maͤnner ſind mit rauchharigen Klei-
dern gantz glatt auf dem Leibe angethan, auf den
Kopff und um den Leib haben ſie gruͤne Craͤntze
von Eichen- oder andern Baum-Laube. Die
Pferde, ſo bey ihrem Corpo angetroffen werden,
ſind auch mit rauchen Thier-Haͤuten bekleidet, und
auf den Koͤpffen mit gruͤnen Buͤſchen gezieret. Jh-
re Muſic beſtehet in einem groſſen Polniſchen Bock
und einigen groſſen Schallmeyen, ſo allerhand
Wald-Lieder anſtimmen.

§. 20. Bey dem Carouſel der vier Elementen/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0770" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
andere leblo&#x017F;e Dinge, als wie die <hi rendition="#aq">Elementa,</hi> Lufft/<lb/>
Erde, Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er, oder Sonne, Mond und<lb/>
Sterne, oder Gei&#x017F;ter und dergleichen <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>rt<lb/>
&#x017F;ollen werden, braucht es &#x017F;chon ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Nach-<lb/>
&#x017F;innen. Man <hi rendition="#aq">imiti</hi>ret hierbey die Natur &#x017F;o gut<lb/>
als man kan, nach ihren Farben, Ge&#x017F;talten oder<lb/>
Wu&#x0364;rckungen.</p><lb/>
          <p>§. 19. Die Mohren werden in &#x017F;chwartzen<lb/>
Sammet gekleidet, der ihnen gantz glatt auf dem<lb/>
Leibe anliegt, als ob &#x017F;ie nackend wa&#x0364;ren, und ha-<lb/>
ben um die Gu&#x0364;rtel&#x017F;ta&#x0364;dte Schu&#x0364;rtzen um &#x017F;ich von<lb/>
Zu&#x0364;ndel oder Taffet, oder auch von rauchen Fellen,<lb/>
und tragen <hi rendition="#aq">Javelins</hi> in Ha&#x0364;nden. Der Fu&#x0364;hrer<lb/>
ihres <hi rendition="#aq">Corpo</hi> hat etwan einig Ge&#x017F;chmeide um &#x017F;ich<lb/>
herum, und eine Schu&#x0364;rtze von <hi rendition="#aq">Brocat,</hi> oder die doch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mit Gold und Silber ausge&#x017F;tickt, und fu&#x0364;hret<lb/>
einen Regiments-Stab in Ha&#x0364;nden. Die <hi rendition="#aq">Mexi-<lb/>
caner</hi> &#x017F;ind u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit bunten Federn be-<lb/>
hangen, und haben bunt-gemahlte Pfeile um &#x017F;ich.<lb/>
Die wilden Ma&#x0364;nner &#x017F;ind mit rauchharigen Klei-<lb/>
dern gantz glatt auf dem Leibe angethan, auf den<lb/>
Kopff und um den Leib haben &#x017F;ie gru&#x0364;ne Cra&#x0364;ntze<lb/>
von Eichen- oder andern Baum-Laube. Die<lb/>
Pferde, &#x017F;o bey ihrem <hi rendition="#aq">Corpo</hi> angetroffen werden,<lb/>
&#x017F;ind auch mit rauchen Thier-Ha&#x0364;uten bekleidet, und<lb/>
auf den Ko&#x0364;pffen mit gru&#x0364;nen Bu&#x0364;&#x017F;chen gezieret. Jh-<lb/>
re <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> be&#x017F;tehet in einem gro&#x017F;&#x017F;en Polni&#x017F;chen Bock<lb/>
und einigen gro&#x017F;&#x017F;en Schallmeyen, &#x017F;o allerhand<lb/>
Wald-Lieder an&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>§. 20. Bey dem <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;el</hi> der vier <hi rendition="#aq">Element</hi>en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0770] IV. Theil. II. Capitul. andere lebloſe Dinge, als wie die Elementa, Lufft/ Erde, Feuer und Waſſer, oder Sonne, Mond und Sterne, oder Geiſter und dergleichen repræſentirt ſollen werden, braucht es ſchon ein groͤſſer Nach- ſinnen. Man imitiret hierbey die Natur ſo gut als man kan, nach ihren Farben, Geſtalten oder Wuͤrckungen. §. 19. Die Mohren werden in ſchwartzen Sammet gekleidet, der ihnen gantz glatt auf dem Leibe anliegt, als ob ſie nackend waͤren, und ha- ben um die Guͤrtelſtaͤdte Schuͤrtzen um ſich von Zuͤndel oder Taffet, oder auch von rauchen Fellen, und tragen Javelins in Haͤnden. Der Fuͤhrer ihres Corpo hat etwan einig Geſchmeide um ſich herum, und eine Schuͤrtze von Brocat, oder die doch ſonſt mit Gold und Silber ausgeſtickt, und fuͤhret einen Regiments-Stab in Haͤnden. Die Mexi- caner ſind uͤber und uͤber mit bunten Federn be- hangen, und haben bunt-gemahlte Pfeile um ſich. Die wilden Maͤnner ſind mit rauchharigen Klei- dern gantz glatt auf dem Leibe angethan, auf den Kopff und um den Leib haben ſie gruͤne Craͤntze von Eichen- oder andern Baum-Laube. Die Pferde, ſo bey ihrem Corpo angetroffen werden, ſind auch mit rauchen Thier-Haͤuten bekleidet, und auf den Koͤpffen mit gruͤnen Buͤſchen gezieret. Jh- re Muſic beſtehet in einem groſſen Polniſchen Bock und einigen groſſen Schallmeyen, ſo allerhand Wald-Lieder anſtimmen. §. 20. Bey dem Carouſel der vier Elementen/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/770
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/770>, abgerufen am 14.06.2024.