Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Aufzügen.
sind auf Romanische Art gemacht. Des Martis
Wagen wird etwan auf folgende Weise vorgestel-
let: Es ist ein prächtiger Römischer und mit man-
cherley Gewehr, wie es damahls bräuchlich gewe-
sen, ausgezierter und vergüldter Wagen, auf wel-
chen der grosse Mars sitzt, dem eine geharnischte Per-
son zu den Füssen liegt, die Pferde werden von ge-
harnischten Männern geführet. Vor ihm reiten
zwey geharnischte Männer, deren Pferde nicht we-
niger verpantzert, und dem Marti zur Seite gehen;
neben her gehen vier grosse Riesen in rothen mit
Gold durchmengten Kleidern, die mit grossen
Schildern versehen, auf den Häuptern Cronen,
und in Händen grosse Morgen-Sterne führen.
Den Triumph-Wagen der Göttin Juno ziehen
2 grosse Pfauen/ dieweil sonst der Pfau von den
Poeten der Vogel Junonis benennet wird. Der
Neptunus fähret in einem die ungestümen Mee-
res-Wellen durchschneidenden Schiff, und hält sei-
nen gewöhnlichen dreyspitzigen Scepter in der
Hand. Die Göttin Pallas sitzet auf ihren mit
dem geflügelten Pferd Pegaso bespanneten Wa-
gen. Diana wird von 2 flüchtigen Hirschen gezo-
gen, und hält Bogen und Pfeil in der Hand.

§. 18. Die Kleidung mancher Personen ist bey
den Aufzügen leichter vorzustellen, als der andern.
Also braucht es keiner grossen Mühe, wenn ein
Nationen-Aufzug soll gehalten werden, weil der
Unterschied in der Kleidung der fremden Völcker
bekandt, und leicht nachzuahmen ist; Wenn aber

ande-
A a a 5

Von Aufzuͤgen.
ſind auf Romaniſche Art gemacht. Des Martis
Wagen wird etwan auf folgende Weiſe vorgeſtel-
let: Es iſt ein praͤchtiger Roͤmiſcher und mit man-
cherley Gewehr, wie es damahls braͤuchlich gewe-
ſen, ausgezierter und verguͤldter Wagen, auf wel-
chen der groſſe Mars ſitzt, dem eine geharniſchte Per-
ſon zu den Fuͤſſen liegt, die Pferde werden von ge-
harniſchten Maͤnnern gefuͤhret. Vor ihm reiten
zwey geharniſchte Maͤnner, deren Pferde nicht we-
niger verpantzert, und dem Marti zur Seite gehen;
neben her gehen vier groſſe Rieſen in rothen mit
Gold durchmengten Kleidern, die mit groſſen
Schildern verſehen, auf den Haͤuptern Cronen,
und in Haͤnden groſſe Morgen-Sterne fuͤhren.
Den Triumph-Wagen der Goͤttin Juno ziehen
2 groſſe Pfauen/ dieweil ſonſt der Pfau von den
Poeten der Vogel Junonis benennet wird. Der
Neptunus faͤhret in einem die ungeſtuͤmen Mee-
res-Wellen durchſchneidenden Schiff, und haͤlt ſei-
nen gewoͤhnlichen dreyſpitzigen Scepter in der
Hand. Die Goͤttin Pallas ſitzet auf ihren mit
dem gefluͤgelten Pferd Pegaſo beſpanneten Wa-
gen. Diana wird von 2 fluͤchtigen Hirſchen gezo-
gen, und haͤlt Bogen und Pfeil in der Hand.

§. 18. Die Kleidung mancher Perſonen iſt bey
den Aufzuͤgen leichter vorzuſtellen, als der andern.
Alſo braucht es keiner groſſen Muͤhe, wenn ein
Nationen-Aufzug ſoll gehalten werden, weil der
Unterſchied in der Kleidung der fremden Voͤlcker
bekandt, und leicht nachzuahmen iſt; Wenn aber

ande-
A a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0769" n="745"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Aufzu&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind auf Romani&#x017F;che Art gemacht. Des <hi rendition="#aq">Martis</hi><lb/>
Wagen wird etwan auf folgende Wei&#x017F;e vorge&#x017F;tel-<lb/>
let: Es i&#x017F;t ein pra&#x0364;chtiger Ro&#x0364;mi&#x017F;cher und mit man-<lb/>
cherley Gewehr, wie es damahls bra&#x0364;uchlich gewe-<lb/>
&#x017F;en, ausgezierter und vergu&#x0364;ldter Wagen, auf wel-<lb/>
chen der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Mars</hi> &#x017F;itzt, dem eine geharni&#x017F;chte Per-<lb/>
&#x017F;on zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en liegt, die Pferde werden von ge-<lb/>
harni&#x017F;chten Ma&#x0364;nnern gefu&#x0364;hret. Vor ihm reiten<lb/>
zwey geharni&#x017F;chte Ma&#x0364;nner, deren Pferde nicht we-<lb/>
niger verpantzert, und dem <hi rendition="#aq">Marti</hi> zur Seite gehen;<lb/>
neben her gehen vier gro&#x017F;&#x017F;e Rie&#x017F;en in rothen mit<lb/>
Gold durchmengten Kleidern, die mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schildern ver&#x017F;ehen, auf den Ha&#x0364;uptern Cronen,<lb/>
und in Ha&#x0364;nden gro&#x017F;&#x017F;e Morgen-Sterne fu&#x0364;hren.<lb/>
Den Triumph-Wagen der Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> ziehen<lb/>
2 gro&#x017F;&#x017F;e Pfauen/ dieweil &#x017F;on&#x017F;t der Pfau von den<lb/>
Poeten der Vogel <hi rendition="#aq">Junonis</hi> benennet wird. Der<lb/><hi rendition="#aq">Neptunus</hi> fa&#x0364;hret in einem die unge&#x017F;tu&#x0364;men Mee-<lb/>
res-Wellen durch&#x017F;chneidenden Schiff, und ha&#x0364;lt &#x017F;ei-<lb/>
nen gewo&#x0364;hnlichen drey&#x017F;pitzigen Scepter in der<lb/>
Hand. Die Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Pallas</hi> &#x017F;itzet auf ihren mit<lb/>
dem geflu&#x0364;gelten Pferd <hi rendition="#aq">Pega&#x017F;o</hi> be&#x017F;panneten Wa-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">Diana</hi> wird von 2 flu&#x0364;chtigen Hir&#x017F;chen gezo-<lb/>
gen, und ha&#x0364;lt Bogen und Pfeil in der Hand.</p><lb/>
          <p>§. 18. Die Kleidung mancher Per&#x017F;onen i&#x017F;t bey<lb/>
den Aufzu&#x0364;gen leichter vorzu&#x017F;tellen, als der andern.<lb/>
Al&#x017F;o braucht es keiner gro&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;he, wenn ein<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi>en-Aufzug &#x017F;oll gehalten werden, weil der<lb/>
Unter&#x017F;chied in der Kleidung der fremden Vo&#x0364;lcker<lb/>
bekandt, und leicht nachzuahmen i&#x017F;t; Wenn aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ande-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0769] Von Aufzuͤgen. ſind auf Romaniſche Art gemacht. Des Martis Wagen wird etwan auf folgende Weiſe vorgeſtel- let: Es iſt ein praͤchtiger Roͤmiſcher und mit man- cherley Gewehr, wie es damahls braͤuchlich gewe- ſen, ausgezierter und verguͤldter Wagen, auf wel- chen der groſſe Mars ſitzt, dem eine geharniſchte Per- ſon zu den Fuͤſſen liegt, die Pferde werden von ge- harniſchten Maͤnnern gefuͤhret. Vor ihm reiten zwey geharniſchte Maͤnner, deren Pferde nicht we- niger verpantzert, und dem Marti zur Seite gehen; neben her gehen vier groſſe Rieſen in rothen mit Gold durchmengten Kleidern, die mit groſſen Schildern verſehen, auf den Haͤuptern Cronen, und in Haͤnden groſſe Morgen-Sterne fuͤhren. Den Triumph-Wagen der Goͤttin Juno ziehen 2 groſſe Pfauen/ dieweil ſonſt der Pfau von den Poeten der Vogel Junonis benennet wird. Der Neptunus faͤhret in einem die ungeſtuͤmen Mee- res-Wellen durchſchneidenden Schiff, und haͤlt ſei- nen gewoͤhnlichen dreyſpitzigen Scepter in der Hand. Die Goͤttin Pallas ſitzet auf ihren mit dem gefluͤgelten Pferd Pegaſo beſpanneten Wa- gen. Diana wird von 2 fluͤchtigen Hirſchen gezo- gen, und haͤlt Bogen und Pfeil in der Hand. §. 18. Die Kleidung mancher Perſonen iſt bey den Aufzuͤgen leichter vorzuſtellen, als der andern. Alſo braucht es keiner groſſen Muͤhe, wenn ein Nationen-Aufzug ſoll gehalten werden, weil der Unterſchied in der Kleidung der fremden Voͤlcker bekandt, und leicht nachzuahmen iſt; Wenn aber ande- A a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/769
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/769>, abgerufen am 14.06.2024.