Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil. V. Capitul.

§. 29. Es pflegt öffters die sämmtliche Milice,
die in der Ordnung mit marchiret, nach geendig-
ten Einzuge auf dem Schloß-Platz Salve zu geben,
und wendet sich sodann wieder nach ihren Quarti-
ren. Nach diesen ziehet die Bürgerschafft auf, und
giebt ebenfalls ihre Salven.

§. 30. Es geschicht auch wohl, daß die Fürstli-
che Herrschafft mit ihrer sämtlichen Hosstatt ei-
ner frembden Herrschafft entgegen fährt, und ihre
Trouppen mit ihrer bey sich habenden Artillerie
an denjenigen Ort zur Parade führet, wo sie die
frembde Herrschafft mit ihrer Entgegenkunfft be-
ehren wollen. So bald sie nun der frembden
Fürstlichen Kutsche von ferne ansichtig werden,
muß die Cavallerie und Infanterie vom lincken
Flügel das erste Feuer geben. Nach geschehener
Conjunction beyder Herrschafften wird bey dem
einsitzen und abfahren das andere Feuer auf dem
rechten Flügel gegeben, welchem sogleich das drit-
te Feuer auf beyden Flügeln nachfolgt. Alsdenn
rücken die frembden Herrschafften in die Ordnung
des Einzuges mit ein.

§. 31. Die Ordnungen der unterschiedenen Di-
vision
en oder Corps, wie sie auf einander folgen,
beruhen auf keinen gewissen und beständigen Re-
geln, sondern dependiren von dem Belieben derer,
die sie anstellen und dirigiren. Sie sind nach dem
Unterschied der Höse gantz von einander unterschie-
den. Die mancherley abwechselnden Corps wer-
den entweder von Cammer- und Reise-Fouriers,

oder
III. Theil. V. Capitul.

§. 29. Es pflegt oͤffters die ſaͤmmtliche Milice,
die in der Ordnung mit marchiret, nach geendig-
ten Einzuge auf dem Schloß-Platz Salve zu geben,
und wendet ſich ſodann wieder nach ihren Quarti-
ren. Nach dieſen ziehet die Buͤrgerſchafft auf, und
giebt ebenfalls ihre Salven.

§. 30. Es geſchicht auch wohl, daß die Fuͤrſtli-
che Herrſchafft mit ihrer ſaͤmtlichen Hoſſtatt ei-
ner frembden Herrſchafft entgegen faͤhrt, und ihre
Trouppen mit ihrer bey ſich habenden Artillerie
an denjenigen Ort zur Parade fuͤhret, wo ſie die
frembde Herrſchafft mit ihrer Entgegenkunfft be-
ehren wollen. So bald ſie nun der frembden
Fuͤrſtlichen Kutſche von ferne anſichtig werden,
muß die Cavallerie und Infanterie vom lincken
Fluͤgel das erſte Feuer geben. Nach geſchehener
Conjunction beyder Herrſchafften wird bey dem
einſitzen und abfahren das andere Feuer auf dem
rechten Fluͤgel gegeben, welchem ſogleich das drit-
te Feuer auf beyden Fluͤgeln nachfolgt. Alsdenn
ruͤcken die frembden Herrſchafften in die Ordnung
des Einzuges mit ein.

§. 31. Die Ordnungen der unterſchiedenen Di-
viſion
en oder Corps, wie ſie auf einander folgen,
beruhen auf keinen gewiſſen und beſtaͤndigen Re-
geln, ſondern dependiren von dem Belieben derer,
die ſie anſtellen und dirigiren. Sie ſind nach dem
Unterſchied der Hoͤſe gantz von einander unterſchie-
den. Die mancherley abwechſelnden Corps wer-
den entweder von Cammer- und Reiſe-Fouriers,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0648" n="624"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 29. Es pflegt o&#x0364;ffters die &#x017F;a&#x0364;mmtliche <hi rendition="#aq">Milice,</hi><lb/>
die in der Ordnung mit <hi rendition="#aq">marchi</hi>ret, nach geendig-<lb/>
ten Einzuge auf dem Schloß-Platz <hi rendition="#aq">Salve</hi> zu geben,<lb/>
und wendet &#x017F;ich &#x017F;odann wieder nach ihren Quarti-<lb/>
ren. Nach die&#x017F;en ziehet die Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft auf, und<lb/>
giebt ebenfalls ihre <hi rendition="#aq">Salv</hi>en.</p><lb/>
          <p>§. 30. Es ge&#x017F;chicht auch wohl, daß die Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che Herr&#x017F;chafft mit ihrer &#x017F;a&#x0364;mtlichen Ho&#x017F;&#x017F;tatt ei-<lb/>
ner frembden Herr&#x017F;chafft entgegen fa&#x0364;hrt, und ihre<lb/><hi rendition="#aq">Troupp</hi>en mit ihrer bey &#x017F;ich habenden <hi rendition="#aq">Artillerie</hi><lb/>
an denjenigen Ort zur <hi rendition="#aq">Parade</hi> fu&#x0364;hret, wo &#x017F;ie die<lb/>
frembde Herr&#x017F;chafft mit ihrer Entgegenkunfft be-<lb/>
ehren wollen. So bald &#x017F;ie nun der frembden<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Kut&#x017F;che von ferne an&#x017F;ichtig werden,<lb/>
muß die <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi> und <hi rendition="#aq">Infanterie</hi> vom lincken<lb/>
Flu&#x0364;gel das er&#x017F;te Feuer geben. Nach ge&#x017F;chehener<lb/><hi rendition="#aq">Conjunction</hi> beyder Herr&#x017F;chafften wird bey dem<lb/>
ein&#x017F;itzen und abfahren das andere Feuer auf dem<lb/>
rechten Flu&#x0364;gel gegeben, welchem &#x017F;ogleich das drit-<lb/>
te Feuer auf beyden Flu&#x0364;geln nachfolgt. Alsdenn<lb/>
ru&#x0364;cken die frembden Herr&#x017F;chafften in die Ordnung<lb/>
des Einzuges mit ein.</p><lb/>
          <p>§. 31. Die Ordnungen der unter&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
vi&#x017F;ion</hi>en oder <hi rendition="#aq">Corps,</hi> wie &#x017F;ie auf einander folgen,<lb/>
beruhen auf keinen gewi&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Re-<lb/>
geln, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren von dem Belieben derer,<lb/>
die &#x017F;ie an&#x017F;tellen und <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren. Sie &#x017F;ind nach dem<lb/>
Unter&#x017F;chied der Ho&#x0364;&#x017F;e gantz von einander unter&#x017F;chie-<lb/>
den. Die mancherley abwech&#x017F;elnden <hi rendition="#aq">Corps</hi> wer-<lb/>
den entweder von Cammer- und Rei&#x017F;e-<hi rendition="#aq">Fouriers,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0648] III. Theil. V. Capitul. §. 29. Es pflegt oͤffters die ſaͤmmtliche Milice, die in der Ordnung mit marchiret, nach geendig- ten Einzuge auf dem Schloß-Platz Salve zu geben, und wendet ſich ſodann wieder nach ihren Quarti- ren. Nach dieſen ziehet die Buͤrgerſchafft auf, und giebt ebenfalls ihre Salven. §. 30. Es geſchicht auch wohl, daß die Fuͤrſtli- che Herrſchafft mit ihrer ſaͤmtlichen Hoſſtatt ei- ner frembden Herrſchafft entgegen faͤhrt, und ihre Trouppen mit ihrer bey ſich habenden Artillerie an denjenigen Ort zur Parade fuͤhret, wo ſie die frembde Herrſchafft mit ihrer Entgegenkunfft be- ehren wollen. So bald ſie nun der frembden Fuͤrſtlichen Kutſche von ferne anſichtig werden, muß die Cavallerie und Infanterie vom lincken Fluͤgel das erſte Feuer geben. Nach geſchehener Conjunction beyder Herrſchafften wird bey dem einſitzen und abfahren das andere Feuer auf dem rechten Fluͤgel gegeben, welchem ſogleich das drit- te Feuer auf beyden Fluͤgeln nachfolgt. Alsdenn ruͤcken die frembden Herrſchafften in die Ordnung des Einzuges mit ein. §. 31. Die Ordnungen der unterſchiedenen Di- viſionen oder Corps, wie ſie auf einander folgen, beruhen auf keinen gewiſſen und beſtaͤndigen Re- geln, ſondern dependiren von dem Belieben derer, die ſie anſtellen und dirigiren. Sie ſind nach dem Unterſchied der Hoͤſe gantz von einander unterſchie- den. Die mancherley abwechſelnden Corps wer- den entweder von Cammer- und Reiſe-Fouriers, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/648
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/648>, abgerufen am 26.06.2024.