Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Einzügen.
Einholung und Empfangung der Princeßin von
Savoyen, als Braut des Hertzogs von Burgund,
die Gassen auf beyden Seiten mit lauter jungen und
prächtig gekleideten jungen Leuten von einerley
Taille besetzt gewesen. Ausser dem aber werden
die Gassen entweder von der Bürgerschafft oder der
Miliz geschlossen, damit aller Unordnung verwehrt
werde, und pflegen dieselben entweder in neuer Mon-
ti
rung oder doch sonst in sauberer Kleidung zu er-
scheinen. Jst der Einzug bey Nacht, so sind die Fen-
ster der Häuser gemeiniglich mit weissen Wachs-
Fackeln und auf andere Weise herrlich erleuch-
tet.

§. 3. Es werden hin und wieder auf den Stras-
sen prächtige Ehren-Pforten erbauet, die mit treff-
licher Architectur an Seulenwerck, Gemählden,
Statuen und Sinn-Bildern ausgezieret, und aus
Holtz, oder Alabaster, Porphyr, Gold und Silber
zubereitet, wie sie sich zu einer ieden Handlung am
besten schicken. Bey den Ehren-Pforten, die vor
die Printzen, so victorisirend aus der Campagne
wieder zurück kommen, erbauet, siehet man solche
Statuen und Devisen, so die Kriegs-Tugenden und
das Gück im Kriege vorstellen. Bey den Ehren-
Pforten, so der Ankunfft der Hoch-Fürstlichen neu
Vermählten bestimmt, sind die Erfindungen von
der Liche hergeholet.

§. 4. Wo man willens ist, auf die Erbauung
der Ehren-Pforten viel Unkosten zu wenden, und
eine grosse Pracht dabey sehen zu lassen, so werden

ihrer
Q q 2

Von Einzuͤgen.
Einholung und Empfangung der Princeßin von
Savoyen, als Braut des Hertzogs von Burgund,
die Gaſſen auf beyden Seiten mit lauter jungen und
praͤchtig gekleideten jungen Leuten von einerley
Taille beſetzt geweſen. Auſſer dem aber werden
die Gaſſen entweder von der Buͤrgerſchafft oder der
Miliz geſchloſſen, damit aller Unordnung verwehrt
werde, und pflegen dieſelben entweder in neuer Mon-
ti
rung oder doch ſonſt in ſauberer Kleidung zu er-
ſcheinen. Jſt der Einzug bey Nacht, ſo ſind die Fen-
ſter der Haͤuſer gemeiniglich mit weiſſen Wachs-
Fackeln und auf andere Weiſe herrlich erleuch-
tet.

§. 3. Es werden hin und wieder auf den Straſ-
ſen praͤchtige Ehren-Pforten erbauet, die mit treff-
licher Architectur an Seulenwerck, Gemaͤhlden,
Statuen und Sinn-Bildern ausgezieret, und aus
Holtz, oder Alabaſter, Porphyr, Gold und Silber
zubereitet, wie ſie ſich zu einer ieden Handlung am
beſten ſchicken. Bey den Ehren-Pforten, die vor
die Printzen, ſo victoriſirend aus der Campagne
wieder zuruͤck kommen, erbauet, ſiehet man ſolche
Statuen und Deviſen, ſo die Kriegs-Tugenden und
das Guͤck im Kriege vorſtellen. Bey den Ehren-
Pforten, ſo der Ankunfft der Hoch-Fuͤrſtlichen neu
Vermaͤhlten beſtimmt, ſind die Erfindungen von
der Liche hergeholet.

§. 4. Wo man willens iſt, auf die Erbauung
der Ehren-Pforten viel Unkoſten zu wenden, und
eine groſſe Pracht dabey ſehen zu laſſen, ſo werden

ihrer
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Einzu&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
Einholung und Empfangung der Princeßin von<lb/>
Savoyen, als Braut des Hertzogs von Burgund,<lb/>
die Ga&#x017F;&#x017F;en auf beyden Seiten mit lauter jungen und<lb/>
pra&#x0364;chtig gekleideten jungen Leuten von einerley<lb/><hi rendition="#aq">Taille</hi> be&#x017F;etzt gewe&#x017F;en. Au&#x017F;&#x017F;er dem aber werden<lb/>
die Ga&#x017F;&#x017F;en entweder von der Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft oder der<lb/><hi rendition="#aq">Miliz</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, damit aller Unordnung verwehrt<lb/>
werde, und pflegen die&#x017F;elben entweder in neuer <hi rendition="#aq">Mon-<lb/>
ti</hi>rung oder doch &#x017F;on&#x017F;t in &#x017F;auberer Kleidung zu er-<lb/>
&#x017F;cheinen. J&#x017F;t der Einzug bey Nacht, &#x017F;o &#x017F;ind die Fen-<lb/>
&#x017F;ter der Ha&#x0364;u&#x017F;er gemeiniglich mit wei&#x017F;&#x017F;en Wachs-<lb/>
Fackeln und auf andere Wei&#x017F;e herrlich erleuch-<lb/>
tet.</p><lb/>
          <p>§. 3. Es werden hin und wieder auf den Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en pra&#x0364;chtige Ehren-Pforten erbauet, die mit treff-<lb/>
licher <hi rendition="#aq">Architectur</hi> an Seulenwerck, Gema&#x0364;hlden,<lb/><hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Sinn-Bildern ausgezieret, und aus<lb/>
Holtz, oder Alaba&#x017F;ter, Porphyr, Gold und Silber<lb/>
zubereitet, wie &#x017F;ie &#x017F;ich zu einer ieden Handlung am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;chicken. Bey den Ehren-Pforten, die vor<lb/>
die Printzen, &#x017F;o <hi rendition="#aq">victori&#x017F;i</hi>rend aus der <hi rendition="#aq">Campagne</hi><lb/>
wieder zuru&#x0364;ck kommen, erbauet, &#x017F;iehet man &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Statu</hi>en und <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;</hi>en, &#x017F;o die Kriegs-Tugenden und<lb/>
das Gu&#x0364;ck im Kriege vor&#x017F;tellen. Bey den Ehren-<lb/>
Pforten, &#x017F;o der Ankunfft der Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen neu<lb/>
Verma&#x0364;hlten be&#x017F;timmt, &#x017F;ind die Erfindungen von<lb/>
der Liche hergeholet.</p><lb/>
          <p>§. 4. Wo man willens i&#x017F;t, auf die Erbauung<lb/>
der Ehren-Pforten viel Unko&#x017F;ten zu wenden, und<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Pracht dabey &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o werden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0635] Von Einzuͤgen. Einholung und Empfangung der Princeßin von Savoyen, als Braut des Hertzogs von Burgund, die Gaſſen auf beyden Seiten mit lauter jungen und praͤchtig gekleideten jungen Leuten von einerley Taille beſetzt geweſen. Auſſer dem aber werden die Gaſſen entweder von der Buͤrgerſchafft oder der Miliz geſchloſſen, damit aller Unordnung verwehrt werde, und pflegen dieſelben entweder in neuer Mon- tirung oder doch ſonſt in ſauberer Kleidung zu er- ſcheinen. Jſt der Einzug bey Nacht, ſo ſind die Fen- ſter der Haͤuſer gemeiniglich mit weiſſen Wachs- Fackeln und auf andere Weiſe herrlich erleuch- tet. §. 3. Es werden hin und wieder auf den Straſ- ſen praͤchtige Ehren-Pforten erbauet, die mit treff- licher Architectur an Seulenwerck, Gemaͤhlden, Statuen und Sinn-Bildern ausgezieret, und aus Holtz, oder Alabaſter, Porphyr, Gold und Silber zubereitet, wie ſie ſich zu einer ieden Handlung am beſten ſchicken. Bey den Ehren-Pforten, die vor die Printzen, ſo victoriſirend aus der Campagne wieder zuruͤck kommen, erbauet, ſiehet man ſolche Statuen und Deviſen, ſo die Kriegs-Tugenden und das Guͤck im Kriege vorſtellen. Bey den Ehren- Pforten, ſo der Ankunfft der Hoch-Fuͤrſtlichen neu Vermaͤhlten beſtimmt, ſind die Erfindungen von der Liche hergeholet. §. 4. Wo man willens iſt, auf die Erbauung der Ehren-Pforten viel Unkoſten zu wenden, und eine groſſe Pracht dabey ſehen zu laſſen, ſo werden ihrer Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/635
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/635>, abgerufen am 18.06.2024.