Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
respective Erklärung, Vermahnung und An-
wündschung mit an.

§. 25. Alle diese Infignia sind so wohl als die
Crone bey einer Crönung kostbahrer, als bey der
andern. Der Königliche mit Hermelin gefütter-
te und mit Perlen und Diamanten besetzte Mantel,
so in Paris vor den König in Portugall verfertiget
wurde, ward auf 200 tausend Crusados geschätzt.
S. den II. Th. der Einleitung zur neuesten Historie
der Welt p. 5.

§. 26. Die vornehmsten Ertz-Bischöffe und
Bischöffe des Königreichs verrichten allezeit die In-
auguration.
Jn Spanien der zu Toledo, in
Franckreich der zu Rheims, in Britannien der zu
Canterbury, in Pohlen der zu Gnesen, in Böhmen
der zu Prag, u. s. w.

§. 27. Die Eyde werden zu dem Ende abgelegt,
damit die Unterthanen hierdurch einiger massen ge-
sichert werden, daß die künfftigen Regenten ihrer
Macht nicht mißbrauchen, und die Grund-Gesetze
und Privilegia des Königreichs nicht durchlöchern.
Sie sind an einem Ort schärffer abgefaßt, als an
dem andern, und bestehen in der Versicherung, daß
sie sich wollen angelegen seyn lassen, alles dasjeni-
ge zu erfüllen, was von der guten Regierung eines
Königes kan gefordert werden.

§. 28. Die Ablegung des Eydes geschiehet im
knien, sie legen zwey Finger beständig auf die Bi-
bel, und sagen dem Cantzler oder dem andern, der
ihnen den Eyd vorhält, denselben mit deutlichen

Wor-
P p 3

Von der Croͤnung.
reſpective Erklaͤrung, Vermahnung und An-
wuͤndſchung mit an.

§. 25. Alle dieſe Infignia ſind ſo wohl als die
Crone bey einer Croͤnung koſtbahrer, als bey der
andern. Der Koͤnigliche mit Hermelin gefuͤtter-
te und mit Perlen und Diamanten beſetzte Mantel,
ſo in Paris vor den Koͤnig in Portugall verfertiget
wurde, ward auf 200 tauſend Cruſados geſchaͤtzt.
S. den II. Th. der Einleitung zur neueſten Hiſtorie
der Welt p. 5.

§. 26. Die vornehmſten Ertz-Biſchoͤffe und
Biſchoͤffe des Koͤnigreichs verrichten allezeit die In-
auguration.
Jn Spanien der zu Toledo, in
Franckreich der zu Rheims, in Britannien der zu
Canterbury, in Pohlen der zu Gneſen, in Boͤhmen
der zu Prag, u. ſ. w.

§. 27. Die Eyde werden zu dem Ende abgelegt,
damit die Unterthanen hierdurch einiger maſſen ge-
ſichert werden, daß die kuͤnfftigen Regenten ihrer
Macht nicht mißbrauchen, und die Grund-Geſetze
und Privilegia des Koͤnigreichs nicht durchloͤchern.
Sie ſind an einem Ort ſchaͤrffer abgefaßt, als an
dem andern, und beſtehen in der Verſicherung, daß
ſie ſich wollen angelegen ſeyn laſſen, alles dasjeni-
ge zu erfuͤllen, was von der guten Regierung eines
Koͤniges kan gefordert werden.

§. 28. Die Ablegung des Eydes geſchiehet im
knien, ſie legen zwey Finger beſtaͤndig auf die Bi-
bel, und ſagen dem Cantzler oder dem andern, der
ihnen den Eyd vorhaͤlt, denſelben mit deutlichen

Wor-
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;pective</hi> Erkla&#x0364;rung, Vermahnung und An-<lb/>
wu&#x0364;nd&#x017F;chung mit an.</p><lb/>
          <p>§. 25. Alle die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Infignia</hi> &#x017F;ind &#x017F;o wohl als die<lb/>
Crone bey einer Cro&#x0364;nung ko&#x017F;tbahrer, als bey der<lb/>
andern. Der Ko&#x0364;nigliche mit Hermelin gefu&#x0364;tter-<lb/>
te und mit Perlen und Diamanten be&#x017F;etzte Mantel,<lb/>
&#x017F;o in Paris vor den Ko&#x0364;nig in Portugall verfertiget<lb/>
wurde, ward auf 200 tau&#x017F;end <hi rendition="#aq">Cru&#x017F;ados</hi> ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.<lb/>
S. den <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. der Einleitung zur neue&#x017F;ten Hi&#x017F;torie<lb/>
der Welt <hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</p><lb/>
          <p>§. 26. Die vornehm&#x017F;ten Ertz-Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und<lb/>
Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe des Ko&#x0364;nigreichs verrichten allezeit die <hi rendition="#aq">In-<lb/>
auguration.</hi> Jn Spanien der zu <hi rendition="#aq">Toledo,</hi> in<lb/>
Franckreich der zu Rheims, in Britannien der zu<lb/>
Canterbury, in Pohlen der zu Gne&#x017F;en, in Bo&#x0364;hmen<lb/>
der zu Prag, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>§. 27. Die Eyde werden zu dem Ende abgelegt,<lb/>
damit die Unterthanen hierdurch einiger ma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;ichert werden, daß die ku&#x0364;nfftigen Regenten ihrer<lb/>
Macht nicht mißbrauchen, und die Grund-Ge&#x017F;etze<lb/>
und <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> des Ko&#x0364;nigreichs nicht durchlo&#x0364;chern.<lb/>
Sie &#x017F;ind an einem Ort &#x017F;cha&#x0364;rffer abgefaßt, als an<lb/>
dem andern, und be&#x017F;tehen in der Ver&#x017F;icherung, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich wollen angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, alles dasjeni-<lb/>
ge zu erfu&#x0364;llen, was von der guten Regierung eines<lb/>
Ko&#x0364;niges kan gefordert werden.</p><lb/>
          <p>§. 28. Die Ablegung des Eydes ge&#x017F;chiehet im<lb/>
knien, &#x017F;ie legen zwey Finger be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf die Bi-<lb/>
bel, und &#x017F;agen dem Cantzler oder dem andern, der<lb/>
ihnen den Eyd vorha&#x0364;lt, den&#x017F;elben mit deutlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0621] Von der Croͤnung. reſpective Erklaͤrung, Vermahnung und An- wuͤndſchung mit an. §. 25. Alle dieſe Infignia ſind ſo wohl als die Crone bey einer Croͤnung koſtbahrer, als bey der andern. Der Koͤnigliche mit Hermelin gefuͤtter- te und mit Perlen und Diamanten beſetzte Mantel, ſo in Paris vor den Koͤnig in Portugall verfertiget wurde, ward auf 200 tauſend Cruſados geſchaͤtzt. S. den II. Th. der Einleitung zur neueſten Hiſtorie der Welt p. 5. §. 26. Die vornehmſten Ertz-Biſchoͤffe und Biſchoͤffe des Koͤnigreichs verrichten allezeit die In- auguration. Jn Spanien der zu Toledo, in Franckreich der zu Rheims, in Britannien der zu Canterbury, in Pohlen der zu Gneſen, in Boͤhmen der zu Prag, u. ſ. w. §. 27. Die Eyde werden zu dem Ende abgelegt, damit die Unterthanen hierdurch einiger maſſen ge- ſichert werden, daß die kuͤnfftigen Regenten ihrer Macht nicht mißbrauchen, und die Grund-Geſetze und Privilegia des Koͤnigreichs nicht durchloͤchern. Sie ſind an einem Ort ſchaͤrffer abgefaßt, als an dem andern, und beſtehen in der Verſicherung, daß ſie ſich wollen angelegen ſeyn laſſen, alles dasjeni- ge zu erfuͤllen, was von der guten Regierung eines Koͤniges kan gefordert werden. §. 28. Die Ablegung des Eydes geſchiehet im knien, ſie legen zwey Finger beſtaͤndig auf die Bi- bel, und ſagen dem Cantzler oder dem andern, der ihnen den Eyd vorhaͤlt, denſelben mit deutlichen Wor- P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/621
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/621>, abgerufen am 18.06.2024.