Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Interregnis und den Wahlen.

§. 15. Der Ort, wo die Wahl vorgenommen
werden soll, ist ebenfalls determinirt, iedoch ver-
anlassen einige Umstände die Veränderung dessel-
ben. Jn Pohlen ward der Wahl-Tag in vori-
gen Zeiten in Petrikow gehalten. Seit dem aber
das Groß-Hertzogthum Litthauen mit Pohlen ver-
einiget worden, hat man allezeit eine halbe Meile
von Warschau nicht weit von dem Dorffe Wola
in freyen Felde die Wahl pflegen anzustellen. S.
Connors Beschreibung des Königreichs Pohlen.
pag. 557.

§. 16. Es liegt einigen Reichs-Ständen oder
Reichs-Officianten insonderheit ob, daß sie die zur
Wahl nöthigen Anstalten besorgen müssen. Also
muß allezeit der Churfürst von Sachsen als Vica-
rius
des Heiligen Römischen Reichs nach dem Ab-
gang des Römischen Kaysers an den Reichs-Erb-
Marschall den Graf von Pappenheim schreiben,
daß er die bey den Wahl-Tägen vormahls gehal-
tenen Acta ungesäumt aufsuchen, einen Reichs-
Quartier-Meister annehmen, denselben nach
Franckfurth am Mayn abfertigen, ingleichen an
den Magistrat zu Franckfurth am Mayn schreiben
soll bey der bevorstehenden Wahl die Nothdurfft
wegen der Victualien, der Fütterungen und Logi-
menter
zu verschaffen, auch den Reichs-Quartier-
Meister mögliche Beförderung zu thun.

§. 17. Die auswärtigen Puissancen insonder-
heit aber die benachbarten unterlassen nicht ihre
Gesandten zu den Reichs-Ständen abzuschicken,

damit
Von Interregnis und den Wahlen.

§. 15. Der Ort, wo die Wahl vorgenommen
werden ſoll, iſt ebenfalls determinirt, iedoch ver-
anlaſſen einige Umſtaͤnde die Veraͤnderung deſſel-
ben. Jn Pohlen ward der Wahl-Tag in vori-
gen Zeiten in Petrikow gehalten. Seit dem aber
das Groß-Hertzogthum Litthauen mit Pohlen ver-
einiget worden, hat man allezeit eine halbe Meile
von Warſchau nicht weit von dem Dorffe Wola
in freyen Felde die Wahl pflegen anzuſtellen. S.
Connors Beſchreibung des Koͤnigreichs Pohlen.
pag. 557.

§. 16. Es liegt einigen Reichs-Staͤnden oder
Reichs-Officianten inſonderheit ob, daß ſie die zur
Wahl noͤthigen Anſtalten beſorgen muͤſſen. Alſo
muß allezeit der Churfuͤrſt von Sachſen als Vica-
rius
des Heiligen Roͤmiſchen Reichs nach dem Ab-
gang des Roͤmiſchen Kayſers an den Reichs-Erb-
Marſchall den Graf von Pappenheim ſchreiben,
daß er die bey den Wahl-Taͤgen vormahls gehal-
tenen Acta ungeſaͤumt aufſuchen, einen Reichs-
Quartier-Meiſter annehmen, denſelben nach
Franckfurth am Mayn abfertigen, ingleichen an
den Magiſtrat zu Franckfurth am Mayn ſchreiben
ſoll bey der bevorſtehenden Wahl die Nothdurfft
wegen der Victualien, der Fuͤtterungen und Logi-
menter
zu verſchaffen, auch den Reichs-Quartier-
Meiſter moͤgliche Befoͤrderung zu thun.

§. 17. Die auswaͤrtigen Puiſſancen inſonder-
heit aber die benachbarten unterlaſſen nicht ihre
Geſandten zu den Reichs-Staͤnden abzuſchicken,

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0599" n="575"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Interregnis</hi> und den Wahlen.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 15. Der Ort, wo die Wahl vorgenommen<lb/>
werden &#x017F;oll, i&#x017F;t ebenfalls <hi rendition="#aq">determini</hi>rt, iedoch ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en einige Um&#x017F;ta&#x0364;nde die Vera&#x0364;nderung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben. Jn Pohlen ward der Wahl-Tag in vori-<lb/>
gen Zeiten in Petrikow gehalten. Seit dem aber<lb/>
das Groß-Hertzogthum Litthauen mit Pohlen ver-<lb/>
einiget worden, hat man allezeit eine halbe Meile<lb/>
von War&#x017F;chau nicht weit von dem Dorffe Wola<lb/>
in freyen Felde die Wahl pflegen anzu&#x017F;tellen. S.<lb/><hi rendition="#aq">Connors</hi> Be&#x017F;chreibung des Ko&#x0364;nigreichs Pohlen.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 557.</p><lb/>
          <p>§. 16. Es liegt einigen Reichs-Sta&#x0364;nden oder<lb/>
Reichs-<hi rendition="#aq">Officiant</hi>en in&#x017F;onderheit ob, daß &#x017F;ie die zur<lb/>
Wahl no&#x0364;thigen An&#x017F;talten be&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o<lb/>
muß allezeit der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von Sach&#x017F;en als <hi rendition="#aq">Vica-<lb/>
rius</hi> des Heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs nach dem Ab-<lb/>
gang des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;ers an den Reichs-Erb-<lb/>
Mar&#x017F;chall den Graf von Pappenheim &#x017F;chreiben,<lb/>
daß er die bey den Wahl-Ta&#x0364;gen vormahls gehal-<lb/>
tenen <hi rendition="#aq">Acta</hi> unge&#x017F;a&#x0364;umt auf&#x017F;uchen, einen Reichs-<lb/>
Quartier-Mei&#x017F;ter annehmen, den&#x017F;elben nach<lb/>
Franckfurth am Mayn abfertigen, ingleichen an<lb/>
den <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> zu Franckfurth am Mayn &#x017F;chreiben<lb/>
&#x017F;oll bey der bevor&#x017F;tehenden Wahl die Nothdurfft<lb/>
wegen der <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en, der Fu&#x0364;tterungen und <hi rendition="#aq">Logi-<lb/>
menter</hi> zu ver&#x017F;chaffen, auch den Reichs-Quartier-<lb/>
Mei&#x017F;ter mo&#x0364;gliche Befo&#x0364;rderung zu thun.</p><lb/>
          <p>§. 17. Die auswa&#x0364;rtigen <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en in&#x017F;onder-<lb/>
heit aber die benachbarten unterla&#x017F;&#x017F;en nicht ihre<lb/>
Ge&#x017F;andten zu den Reichs-Sta&#x0364;nden abzu&#x017F;chicken,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0599] Von Interregnis und den Wahlen. §. 15. Der Ort, wo die Wahl vorgenommen werden ſoll, iſt ebenfalls determinirt, iedoch ver- anlaſſen einige Umſtaͤnde die Veraͤnderung deſſel- ben. Jn Pohlen ward der Wahl-Tag in vori- gen Zeiten in Petrikow gehalten. Seit dem aber das Groß-Hertzogthum Litthauen mit Pohlen ver- einiget worden, hat man allezeit eine halbe Meile von Warſchau nicht weit von dem Dorffe Wola in freyen Felde die Wahl pflegen anzuſtellen. S. Connors Beſchreibung des Koͤnigreichs Pohlen. pag. 557. §. 16. Es liegt einigen Reichs-Staͤnden oder Reichs-Officianten inſonderheit ob, daß ſie die zur Wahl noͤthigen Anſtalten beſorgen muͤſſen. Alſo muß allezeit der Churfuͤrſt von Sachſen als Vica- rius des Heiligen Roͤmiſchen Reichs nach dem Ab- gang des Roͤmiſchen Kayſers an den Reichs-Erb- Marſchall den Graf von Pappenheim ſchreiben, daß er die bey den Wahl-Taͤgen vormahls gehal- tenen Acta ungeſaͤumt aufſuchen, einen Reichs- Quartier-Meiſter annehmen, denſelben nach Franckfurth am Mayn abfertigen, ingleichen an den Magiſtrat zu Franckfurth am Mayn ſchreiben ſoll bey der bevorſtehenden Wahl die Nothdurfft wegen der Victualien, der Fuͤtterungen und Logi- menter zu verſchaffen, auch den Reichs-Quartier- Meiſter moͤgliche Befoͤrderung zu thun. §. 17. Die auswaͤrtigen Puiſſancen inſonder- heit aber die benachbarten unterlaſſen nicht ihre Geſandten zu den Reichs-Staͤnden abzuſchicken, damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/599
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/599>, abgerufen am 11.06.2024.