Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. III. Capitul.
Zeit exprimirt, von welcher anzurechnen man zu
der Wahl schreiten soll. Also machten die König-
lich-Schwedischen Stände in der Elections-Acte
an.
1719. aus, daß wenn Jhro Majestät ohne
männliche Leibes-Erben abgehen solte, und die
Königliche Würde in solchem Casu wiederum zu
der freyen Wahl des Reichs-Raths und der
sämmtlichen Reichs-Stände verfallen wäre, ohne
daß iemand durch Erb- oder andere unterschiedene
Ursachen zur Schwedischen Reichs-Crone und
Recht etwas praetendiren könte, so solten die
sämmtlichen Reichs-Stände schuldig seyn, ohne
einige Zusammenberuffung sich selbst willig in
Stockholm auf den 30. Tag nach des Königs
Tode zur Wahl-Verrichtung einzufinden. Sol-
te nun iemand so unbedachtsam seyn, und seine
Pflicht vergessen, daß er innerhalb der Stände all-
gemeinen Zusammenkunfft durch einseitige Ver-
pflichtung, oder heimliche Zusammenstifftung, et-
was würckete, ausbrütete oder vornähme, die
Königliche Wahl an sich zu bringen, den solten
die Stände als einem Stöhrer der Ruhe und der
allgemeinen Wohlfarth ansehen.

§. 14. Damit bey der Wahl nicht allzuviel Zeit
verstreiche, so wird bißweilen in den Reichs-Grund-
Gesetzen die Zeit mit ausgedrückt, dinnen welcher
sie mit der Wahl sollen zu Ende kommen. Jn
Pohlen müssen sie innerhalb 6 Wochen das
Wahl-Negocium endigen. Jedoch gehet dieses
nicht allenthalben an.

§. 15.

III. Theil. III. Capitul.
Zeit exprimirt, von welcher anzurechnen man zu
der Wahl ſchreiten ſoll. Alſo machten die Koͤnig-
lich-Schwediſchen Staͤnde in der Elections-Acte
an.
1719. aus, daß wenn Jhro Majeſtaͤt ohne
maͤnnliche Leibes-Erben abgehen ſolte, und die
Koͤnigliche Wuͤrde in ſolchem Caſu wiederum zu
der freyen Wahl des Reichs-Raths und der
ſaͤmmtlichen Reichs-Staͤnde verfallen waͤre, ohne
daß iemand durch Erb- oder andere unterſchiedene
Urſachen zur Schwediſchen Reichs-Crone und
Recht etwas prætendiren koͤnte, ſo ſolten die
ſaͤmmtlichen Reichs-Staͤnde ſchuldig ſeyn, ohne
einige Zuſammenberuffung ſich ſelbſt willig in
Stockholm auf den 30. Tag nach des Koͤnigs
Tode zur Wahl-Verrichtung einzufinden. Sol-
te nun iemand ſo unbedachtſam ſeyn, und ſeine
Pflicht vergeſſen, daß er innerhalb der Staͤnde all-
gemeinen Zuſammenkunfft durch einſeitige Ver-
pflichtung, oder heimliche Zuſammenſtifftung, et-
was wuͤrckete, ausbruͤtete oder vornaͤhme, die
Koͤnigliche Wahl an ſich zu bringen, den ſolten
die Staͤnde als einem Stoͤhrer der Ruhe und der
allgemeinen Wohlfarth anſehen.

§. 14. Damit bey der Wahl nicht allzuviel Zeit
verſtreiche, ſo wird bißweilen in den Reichs-Grund-
Geſetzen die Zeit mit ausgedruͤckt, dinnen welcher
ſie mit der Wahl ſollen zu Ende kommen. Jn
Pohlen muͤſſen ſie innerhalb 6 Wochen das
Wahl-Negocium endigen. Jedoch gehet dieſes
nicht allenthalben an.

§. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Zeit <hi rendition="#aq">exprimi</hi>rt, von welcher anzurechnen man zu<lb/>
der Wahl &#x017F;chreiten &#x017F;oll. Al&#x017F;o machten die Ko&#x0364;nig-<lb/>
lich-Schwedi&#x017F;chen Sta&#x0364;nde in der <hi rendition="#aq">Elections-Acte<lb/>
an.</hi> 1719. aus, daß wenn Jhro Maje&#x017F;ta&#x0364;t ohne<lb/>
ma&#x0364;nnliche Leibes-Erben abgehen &#x017F;olte, und die<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;u</hi> wiederum zu<lb/>
der freyen Wahl des Reichs-Raths und der<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Reichs-Sta&#x0364;nde verfallen wa&#x0364;re, ohne<lb/>
daß iemand durch Erb- oder andere unter&#x017F;chiedene<lb/>
Ur&#x017F;achen zur Schwedi&#x017F;chen Reichs-Crone und<lb/>
Recht etwas <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren ko&#x0364;nte, &#x017F;o &#x017F;olten die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Reichs-Sta&#x0364;nde &#x017F;chuldig &#x017F;eyn, ohne<lb/>
einige Zu&#x017F;ammenberuffung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t willig in<lb/>
Stockholm auf den 30. Tag nach des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Tode zur Wahl-Verrichtung einzufinden. Sol-<lb/>
te nun iemand &#x017F;o unbedacht&#x017F;am &#x017F;eyn, und &#x017F;eine<lb/>
Pflicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß er innerhalb der Sta&#x0364;nde all-<lb/>
gemeinen Zu&#x017F;ammenkunfft durch ein&#x017F;eitige Ver-<lb/>
pflichtung, oder heimliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;tifftung, et-<lb/>
was wu&#x0364;rckete, ausbru&#x0364;tete oder vorna&#x0364;hme, die<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Wahl an &#x017F;ich zu bringen, den &#x017F;olten<lb/>
die Sta&#x0364;nde als einem Sto&#x0364;hrer der Ruhe und der<lb/>
allgemeinen Wohlfarth an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>§. 14. Damit bey der Wahl nicht allzuviel Zeit<lb/>
ver&#x017F;treiche, &#x017F;o wird bißweilen in den Reichs-Grund-<lb/>
Ge&#x017F;etzen die Zeit mit ausgedru&#x0364;ckt, dinnen welcher<lb/>
&#x017F;ie mit der Wahl &#x017F;ollen zu Ende kommen. Jn<lb/>
Pohlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie innerhalb 6 Wochen das<lb/>
Wahl-<hi rendition="#aq">Negocium</hi> endigen. Jedoch gehet die&#x017F;es<lb/>
nicht allenthalben an.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0598] III. Theil. III. Capitul. Zeit exprimirt, von welcher anzurechnen man zu der Wahl ſchreiten ſoll. Alſo machten die Koͤnig- lich-Schwediſchen Staͤnde in der Elections-Acte an. 1719. aus, daß wenn Jhro Majeſtaͤt ohne maͤnnliche Leibes-Erben abgehen ſolte, und die Koͤnigliche Wuͤrde in ſolchem Caſu wiederum zu der freyen Wahl des Reichs-Raths und der ſaͤmmtlichen Reichs-Staͤnde verfallen waͤre, ohne daß iemand durch Erb- oder andere unterſchiedene Urſachen zur Schwediſchen Reichs-Crone und Recht etwas prætendiren koͤnte, ſo ſolten die ſaͤmmtlichen Reichs-Staͤnde ſchuldig ſeyn, ohne einige Zuſammenberuffung ſich ſelbſt willig in Stockholm auf den 30. Tag nach des Koͤnigs Tode zur Wahl-Verrichtung einzufinden. Sol- te nun iemand ſo unbedachtſam ſeyn, und ſeine Pflicht vergeſſen, daß er innerhalb der Staͤnde all- gemeinen Zuſammenkunfft durch einſeitige Ver- pflichtung, oder heimliche Zuſammenſtifftung, et- was wuͤrckete, ausbruͤtete oder vornaͤhme, die Koͤnigliche Wahl an ſich zu bringen, den ſolten die Staͤnde als einem Stoͤhrer der Ruhe und der allgemeinen Wohlfarth anſehen. §. 14. Damit bey der Wahl nicht allzuviel Zeit verſtreiche, ſo wird bißweilen in den Reichs-Grund- Geſetzen die Zeit mit ausgedruͤckt, dinnen welcher ſie mit der Wahl ſollen zu Ende kommen. Jn Pohlen muͤſſen ſie innerhalb 6 Wochen das Wahl-Negocium endigen. Jedoch gehet dieſes nicht allenthalben an. §. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/598
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/598>, abgerufen am 11.06.2024.