Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. III. Capitul.
damit sie den bevorstehenden Wahl-Negotio bey-
wohnen mögen, und ihr Interesse auf das best-
möglichste wahrnehmen. Die Abgesandtem las-
sen ihre Ankunfft alsofort den Principalen, dem
Königlichen Senat, den vornehmsten Reichs-
Ständen, Reichs-Officianten und wie sie etwan
weiter heissen möchten, zu wissen thun, und werden
nachgehends nach dem, an einen ieden Orte einge-
führten Ceremoniel, introducirt und tractirt.

§. 18. Je mehr das Interesse eines Potentaten mit
dem Lande welchen ein Regente vorgesetzt werden soll,
verknüpfft ist, iemehr erfordert die Vorsichtigkeit/
daß er bey dem Wahl-Negotio vor das Heyl sei-
nes Landes durch seinen Gesandten vigiliren lasse.
Gleichwie der Römische Pabst bey allen Negotiis
vor das Wachsthum seiner Kirche und die Aus-
breitung seiner Religion besorgt ist, also müssen sei-
ne Nuntii bey allen Wahlen der Römisch-Catho-
lischen Häupter mit concurriren.

§. 19. Die zu den Wahl-Handlungen abge-
schickte Gesandten müssen eine kluge Conduite be-
obachten, damit sie alle Stände caressiren, und
keinen eintzigen vor den Kopff stoßen, denn wo die-
ses nicht geschicht, werden sie ihr Vornehmen
nimmermehr zum gewündschten Ende bringen.
Sie müssen unter der Hand ihr Desseins formi-
ren, sich aber niemahls auf eine öffentliche und
odieuse Weise in die Regierungs-Sachen und
Reichs-Geschäffte mischen.

§. 20.

III. Theil. III. Capitul.
damit ſie den bevorſtehenden Wahl-Negotio bey-
wohnen moͤgen, und ihr Intereſſe auf das beſt-
moͤglichſte wahrnehmen. Die Abgeſandtem laſ-
ſen ihre Ankunfft alſofort den Principalen, dem
Koͤniglichen Senat, den vornehmſten Reichs-
Staͤnden, Reichs-Officianten und wie ſie etwan
weiter heiſſen moͤchten, zu wiſſen thun, und werden
nachgehends nach dem, an einen ieden Orte einge-
fuͤhrten Ceremoniel, introducirt und tractirt.

§. 18. Je mehr das Intereſſe eines Potentaten mit
dem Lande welchen ein Regente vorgeſetzt werdẽ ſoll,
verknuͤpfft iſt, iemehr erfordert die Vorſichtigkeit/
daß er bey dem Wahl-Negotio vor das Heyl ſei-
nes Landes durch ſeinen Geſandten vigiliren laſſe.
Gleichwie der Roͤmiſche Pabſt bey allen Negotiis
vor das Wachsthum ſeiner Kirche und die Aus-
breitung ſeiner Religion beſorgt iſt, alſo muͤſſen ſei-
ne Nuntii bey allen Wahlen der Roͤmiſch-Catho-
liſchen Haͤupter mit concurriren.

§. 19. Die zu den Wahl-Handlungen abge-
ſchickte Geſandten muͤſſen eine kluge Conduite be-
obachten, damit ſie alle Staͤnde careſſiren, und
keinen eintzigen vor den Kopff ſtoßen, denn wo die-
ſes nicht geſchicht, werden ſie ihr Vornehmen
nimmermehr zum gewuͤndſchten Ende bringen.
Sie muͤſſen unter der Hand ihr Deſſeins formi-
ren, ſich aber niemahls auf eine oͤffentliche und
odieuſe Weiſe in die Regierungs-Sachen und
Reichs-Geſchaͤffte miſchen.

§. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
damit &#x017F;ie den bevor&#x017F;tehenden Wahl-<hi rendition="#aq">Negotio</hi> bey-<lb/>
wohnen mo&#x0364;gen, und ihr <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> auf das be&#x017F;t-<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;te wahrnehmen. Die Abge&#x017F;andtem la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihre Ankunfft al&#x017F;ofort den <hi rendition="#aq">Principal</hi>en, dem<lb/>
Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Senat,</hi> den vornehm&#x017F;ten Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nden, Reichs-<hi rendition="#aq">Officiant</hi>en und wie &#x017F;ie etwan<lb/>
weiter hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten, zu wi&#x017F;&#x017F;en thun, und werden<lb/>
nachgehends nach dem, an einen ieden Orte einge-<lb/>
fu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Ceremoniel, introduci</hi>rt und <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt.</p><lb/>
          <p>§. 18. Je mehr das <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> eines Potentaten mit<lb/>
dem Lande welchen ein Regente vorge&#x017F;etzt werde&#x0303; &#x017F;oll,<lb/>
verknu&#x0364;pfft i&#x017F;t, iemehr erfordert die Vor&#x017F;ichtigkeit/<lb/>
daß er bey dem Wahl-<hi rendition="#aq">Negotio</hi> vor das Heyl &#x017F;ei-<lb/>
nes Landes durch &#x017F;einen Ge&#x017F;andten <hi rendition="#aq">vigili</hi>ren la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Gleichwie der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Pab&#x017F;t bey allen <hi rendition="#aq">Negotiis</hi><lb/>
vor das Wachsthum &#x017F;einer Kirche und die Aus-<lb/>
breitung &#x017F;einer Religion be&#x017F;orgt i&#x017F;t, al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Nuntii</hi> bey allen Wahlen der Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catho-<lb/>
li&#x017F;chen Ha&#x0364;upter mit <hi rendition="#aq">concurri</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 19. Die zu den Wahl-Handlungen abge-<lb/>
&#x017F;chickte Ge&#x017F;andten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine kluge <hi rendition="#aq">Conduite</hi> be-<lb/>
obachten, damit &#x017F;ie alle Sta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;i</hi>ren, und<lb/>
keinen eintzigen vor den Kopff &#x017F;toßen, denn wo die-<lb/>
&#x017F;es nicht ge&#x017F;chicht, werden &#x017F;ie ihr Vornehmen<lb/>
nimmermehr zum gewu&#x0364;nd&#x017F;chten Ende bringen.<lb/>
Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unter der Hand ihr <hi rendition="#aq">De&#x017F;&#x017F;eins formi-</hi><lb/>
ren, &#x017F;ich aber niemahls auf eine o&#x0364;ffentliche und<lb/><hi rendition="#aq">odieu&#x017F;e</hi> Wei&#x017F;e in die Regierungs-Sachen und<lb/>
Reichs-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte mi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 20.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0600] III. Theil. III. Capitul. damit ſie den bevorſtehenden Wahl-Negotio bey- wohnen moͤgen, und ihr Intereſſe auf das beſt- moͤglichſte wahrnehmen. Die Abgeſandtem laſ- ſen ihre Ankunfft alſofort den Principalen, dem Koͤniglichen Senat, den vornehmſten Reichs- Staͤnden, Reichs-Officianten und wie ſie etwan weiter heiſſen moͤchten, zu wiſſen thun, und werden nachgehends nach dem, an einen ieden Orte einge- fuͤhrten Ceremoniel, introducirt und tractirt. §. 18. Je mehr das Intereſſe eines Potentaten mit dem Lande welchen ein Regente vorgeſetzt werdẽ ſoll, verknuͤpfft iſt, iemehr erfordert die Vorſichtigkeit/ daß er bey dem Wahl-Negotio vor das Heyl ſei- nes Landes durch ſeinen Geſandten vigiliren laſſe. Gleichwie der Roͤmiſche Pabſt bey allen Negotiis vor das Wachsthum ſeiner Kirche und die Aus- breitung ſeiner Religion beſorgt iſt, alſo muͤſſen ſei- ne Nuntii bey allen Wahlen der Roͤmiſch-Catho- liſchen Haͤupter mit concurriren. §. 19. Die zu den Wahl-Handlungen abge- ſchickte Geſandten muͤſſen eine kluge Conduite be- obachten, damit ſie alle Staͤnde careſſiren, und keinen eintzigen vor den Kopff ſtoßen, denn wo die- ſes nicht geſchicht, werden ſie ihr Vornehmen nimmermehr zum gewuͤndſchten Ende bringen. Sie muͤſſen unter der Hand ihr Deſſeins formi- ren, ſich aber niemahls auf eine oͤffentliche und odieuſe Weiſe in die Regierungs-Sachen und Reichs-Geſchaͤffte miſchen. §. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/600
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/600>, abgerufen am 11.06.2024.