Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Interregnis und den Wahlen.

§. 11. Wie die Wahl in allen Stücken zu besor-
gen, und was vor, in, und nach derselben in Obacht
zu nehmen, wird in den Reichs-Fundamental-Ge-
setzen und den elections-Actis determiniret. Die
vornehmste Sorge der Reichs-Stände gehet als-
denn dahin, wie sie in allen Stücken ihre Rechte
und Freyheiten nicht nur erhalten, sondern auch
durch mancherley neue Verfassungen ihre Praero-
gativ
en und Privilegia verbessern und vermehren.
Bey den neuen Constitutionibus schräncken sie
bißweilen die Königliche Gewalt in etwas mehr
ein, als sonst, wenn etwan die Vorfahren zu weit
gegangen, oder sich in manchen Stücken ihrer Kö-
niglichen Autorität gemißbraucht.

§. 12. Vor der Wahl werden die sämmtlichen
Interessenten zusammen beruffen, und geschiehet die
Convocation entweder von dem Antecessore, oder
von gewissen Reichs-Officianten, wie es nach dem
Unterschied der Reiche und Länder Herkommens.
Die erwehlenden Personen sind entweder das gan-
tze Volck, oder die Miliz, wenn das meiste auf die
Armee ankommt, oder die vornehmsten Stände
und diejenigen, denen das Volck solches aufgetra-
gen, oder die es sich selbst angemaßt.

§. 13. Die Wahl wird entweder gleich nach
dem tödtlichen Abgang des Antecessoris vorge-
nommen, oder so bald sie sich sonst unter einander
selbst und mit den frembden Puissancen dieserwe-
gen vereinigen, und dazu gelangen können. Jn
den Fundamental-Gesetzen wird mehrentheils die

Zeit
Von Interregnis und den Wahlen.

§. 11. Wie die Wahl in allen Stuͤcken zu beſor-
gen, und was vor, in, und nach derſelben in Obacht
zu nehmen, wird in den Reichs-Fundamental-Ge-
ſetzen und den elections-Actis determiniret. Die
vornehmſte Sorge der Reichs-Staͤnde gehet als-
denn dahin, wie ſie in allen Stuͤcken ihre Rechte
und Freyheiten nicht nur erhalten, ſondern auch
durch mancherley neue Verfaſſungen ihre Præro-
gativ
en und Privilegia verbeſſern und vermehren.
Bey den neuen Conſtitutionibus ſchraͤncken ſie
bißweilen die Koͤnigliche Gewalt in etwas mehr
ein, als ſonſt, wenn etwan die Vorfahren zu weit
gegangen, oder ſich in manchen Stuͤcken ihrer Koͤ-
niglichen Autoritaͤt gemißbraucht.

§. 12. Vor der Wahl werden die ſaͤmmtlichen
Intereſſenten zuſammen beruffen, und geſchiehet die
Convocation entweder von dem Anteceſſore, oder
von gewiſſen Reichs-Officianten, wie es nach dem
Unterſchied der Reiche und Laͤnder Herkommens.
Die erwehlenden Perſonen ſind entweder das gan-
tze Volck, oder die Miliz, wenn das meiſte auf die
Armee ankommt, oder die vornehmſten Staͤnde
und diejenigen, denen das Volck ſolches aufgetra-
gen, oder die es ſich ſelbſt angemaßt.

§. 13. Die Wahl wird entweder gleich nach
dem toͤdtlichen Abgang des Anteceſſoris vorge-
nommen, oder ſo bald ſie ſich ſonſt unter einander
ſelbſt und mit den frembden Puiſſancen dieſerwe-
gen vereinigen, und dazu gelangen koͤnnen. Jn
den Fundamental-Geſetzen wird mehrentheils die

Zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0597" n="573"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Interregnis</hi> und den Wahlen.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 11. Wie die Wahl in allen Stu&#x0364;cken zu be&#x017F;or-<lb/>
gen, und was vor, in, und nach der&#x017F;elben in Obacht<lb/>
zu nehmen, wird in den Reichs-<hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge-<lb/>
&#x017F;etzen und den <hi rendition="#aq">elections-Actis determini</hi>ret. Die<lb/>
vornehm&#x017F;te Sorge der Reichs-Sta&#x0364;nde gehet als-<lb/>
denn dahin, wie &#x017F;ie in allen Stu&#x0364;cken ihre Rechte<lb/>
und Freyheiten nicht nur erhalten, &#x017F;ondern auch<lb/>
durch mancherley neue Verfa&#x017F;&#x017F;ungen ihre <hi rendition="#aq">Præro-<lb/>
gativ</hi>en und <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ern und vermehren.<lb/>
Bey den neuen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titutionibus</hi> &#x017F;chra&#x0364;ncken &#x017F;ie<lb/>
bißweilen die Ko&#x0364;nigliche Gewalt in etwas mehr<lb/>
ein, als &#x017F;on&#x017F;t, wenn etwan die Vorfahren zu weit<lb/>
gegangen, oder &#x017F;ich in manchen Stu&#x0364;cken ihrer Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen <hi rendition="#aq">Autorit</hi>a&#x0364;t gemißbraucht.</p><lb/>
          <p>§. 12. Vor der Wahl werden die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;ent</hi>en zu&#x017F;ammen beruffen, und ge&#x017F;chiehet die<lb/><hi rendition="#aq">Convocation</hi> entweder von dem <hi rendition="#aq">Antece&#x017F;&#x017F;ore,</hi> oder<lb/>
von gewi&#x017F;&#x017F;en Reichs-<hi rendition="#aq">Officiant</hi>en, wie es nach dem<lb/>
Unter&#x017F;chied der Reiche und La&#x0364;nder Herkommens.<lb/>
Die erwehlenden Per&#x017F;onen &#x017F;ind entweder das gan-<lb/>
tze Volck, oder die <hi rendition="#aq">Miliz,</hi> wenn das mei&#x017F;te auf die<lb/>
Armee ankommt, oder die vornehm&#x017F;ten Sta&#x0364;nde<lb/>
und diejenigen, denen das Volck &#x017F;olches aufgetra-<lb/>
gen, oder die es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t angemaßt.</p><lb/>
          <p>§. 13. Die Wahl wird entweder gleich nach<lb/>
dem to&#x0364;dtlichen Abgang des <hi rendition="#aq">Antece&#x017F;&#x017F;oris</hi> vorge-<lb/>
nommen, oder &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t unter einander<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und mit den frembden <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en die&#x017F;erwe-<lb/>
gen vereinigen, und dazu gelangen ko&#x0364;nnen. Jn<lb/>
den <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge&#x017F;etzen wird mehrentheils die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0597] Von Interregnis und den Wahlen. §. 11. Wie die Wahl in allen Stuͤcken zu beſor- gen, und was vor, in, und nach derſelben in Obacht zu nehmen, wird in den Reichs-Fundamental-Ge- ſetzen und den elections-Actis determiniret. Die vornehmſte Sorge der Reichs-Staͤnde gehet als- denn dahin, wie ſie in allen Stuͤcken ihre Rechte und Freyheiten nicht nur erhalten, ſondern auch durch mancherley neue Verfaſſungen ihre Præro- gativen und Privilegia verbeſſern und vermehren. Bey den neuen Conſtitutionibus ſchraͤncken ſie bißweilen die Koͤnigliche Gewalt in etwas mehr ein, als ſonſt, wenn etwan die Vorfahren zu weit gegangen, oder ſich in manchen Stuͤcken ihrer Koͤ- niglichen Autoritaͤt gemißbraucht. §. 12. Vor der Wahl werden die ſaͤmmtlichen Intereſſenten zuſammen beruffen, und geſchiehet die Convocation entweder von dem Anteceſſore, oder von gewiſſen Reichs-Officianten, wie es nach dem Unterſchied der Reiche und Laͤnder Herkommens. Die erwehlenden Perſonen ſind entweder das gan- tze Volck, oder die Miliz, wenn das meiſte auf die Armee ankommt, oder die vornehmſten Staͤnde und diejenigen, denen das Volck ſolches aufgetra- gen, oder die es ſich ſelbſt angemaßt. §. 13. Die Wahl wird entweder gleich nach dem toͤdtlichen Abgang des Anteceſſoris vorge- nommen, oder ſo bald ſie ſich ſonſt unter einander ſelbſt und mit den frembden Puiſſancen dieſerwe- gen vereinigen, und dazu gelangen koͤnnen. Jn den Fundamental-Geſetzen wird mehrentheils die Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/597
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/597>, abgerufen am 11.06.2024.