Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil. I. Capitul.

§. 18. Wenn die Hoch-Fürstlichen Mütter
ihre Vormundschafft antreten wollen, so entstehen
gar öffters zwischen den Agnaten dieserhalben har-
te Contradictionen; Die Hoch-Fürstlichen Her-
ren Vettern wollen sich ihres vermeintlichen ge-
bührenden Vormundschaffts-Rechts mit aller Ge-
walt gebrauchen, sie wenden wider eine andre
Administration die solennesten Protestationes
ein, sie lassen in besondern Deductionen allenthal-
ben bekandt machen, wie ihnen vor andern das
Vormundschaffts-Recht zustehe, und wie die an-
dre Tutel, der sich die Fürstliche Wittwe ange-
mast, dem alten Herkommen, den Fürstlichen Ver-
trägen und ausgestellten Reversalien zuwider sey.
Sie maßen sich öffters der Administration des
Landes und der Erziehung der Printzen de facto
an, sie deuten der Hoch-Fürstlichen Frau Wittwe
an, daß sie sich auf ihren Wittwen-Sitz begeben
soll, sie wollen den Printzen wegführen, die Be-
dienten in Pflicht nehmen, und die Landschafft zur
Huldigung zwingen.

§. 19. Diesen Bezeugen widersetzen sich nun
die Hoch-Fürstlichen Wittwen so viel als möglich,
sie beziehen sich auf die vielen Exempel die bey
diesen Hoch-Fürstlichen Hause und bey andern
Hoch-Fürstlichen Häusern anzutreffen, daß die
Mütter bey der Tutel den Agnaten vorgezogen
worden; sie allegiren zu ihrer Faveur die Erb-
Verträge und Landes-Reversalien, auch Ehe-
Pacten, so die Agnaten mit unterschrieben, sie steif-

fen
III. Theil. I. Capitul.

§. 18. Wenn die Hoch-Fuͤrſtlichen Muͤtter
ihre Vormundſchafft antreten wollen, ſo entſtehen
gar oͤffters zwiſchen den Agnaten dieſerhalben har-
te Contradictionen; Die Hoch-Fuͤrſtlichen Her-
ren Vettern wollen ſich ihres vermeintlichen ge-
buͤhrenden Vormundſchaffts-Rechts mit aller Ge-
walt gebrauchen, ſie wenden wider eine andre
Adminiſtration die ſolenneſten Proteſtationes
ein, ſie laſſen in beſondern Deductionen allenthal-
ben bekandt machen, wie ihnen vor andern das
Vormundſchaffts-Recht zuſtehe, und wie die an-
dre Tutel, der ſich die Fuͤrſtliche Wittwe ange-
maſt, dem alten Herkommen, den Fuͤrſtlichen Ver-
traͤgen und ausgeſtellten Reverſalien zuwider ſey.
Sie maßen ſich oͤffters der Adminiſtration des
Landes und der Erziehung der Printzen de facto
an, ſie deuten der Hoch-Fuͤrſtlichen Frau Wittwe
an, daß ſie ſich auf ihren Wittwen-Sitz begeben
ſoll, ſie wollen den Printzen wegfuͤhren, die Be-
dienten in Pflicht nehmen, und die Landſchafft zur
Huldigung zwingen.

§. 19. Dieſen Bezeugen widerſetzen ſich nun
die Hoch-Fuͤrſtlichen Wittwen ſo viel als moͤglich,
ſie beziehen ſich auf die vielen Exempel die bey
dieſen Hoch-Fuͤrſtlichen Hauſe und bey andern
Hoch-Fuͤrſtlichen Haͤuſern anzutreffen, daß die
Muͤtter bey der Tutel den Agnaten vorgezogen
worden; ſie allegiren zu ihrer Faveur die Erb-
Vertraͤge und Landes-Reverſalien, auch Ehe-
Pacten, ſo die Agnaten mit unterſchrieben, ſie ſteif-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0570" n="546"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 18. Wenn die Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;tter<lb/>
ihre Vormund&#x017F;chafft antreten wollen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen<lb/>
gar o&#x0364;ffters zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en die&#x017F;erhalben har-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Contradiction</hi>en; Die Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Her-<lb/>
ren Vettern wollen &#x017F;ich ihres vermeintlichen ge-<lb/>
bu&#x0364;hrenden Vormund&#x017F;chaffts-Rechts mit aller Ge-<lb/>
walt gebrauchen, &#x017F;ie wenden wider eine andre<lb/><hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> die <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi>&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tationes</hi><lb/>
ein, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en in be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Deduction</hi>en allenthal-<lb/>
ben bekandt machen, wie ihnen vor andern das<lb/>
Vormund&#x017F;chaffts-Recht zu&#x017F;tehe, und wie die an-<lb/>
dre <hi rendition="#aq">Tutel,</hi> der &#x017F;ich die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Wittwe ange-<lb/>
ma&#x017F;t, dem alten Herkommen, den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ver-<lb/>
tra&#x0364;gen und ausge&#x017F;tellten <hi rendition="#aq">Rever&#x017F;ali</hi>en zuwider &#x017F;ey.<lb/>
Sie maßen &#x017F;ich o&#x0364;ffters der <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> des<lb/>
Landes und der Erziehung der Printzen <hi rendition="#aq">de facto</hi><lb/>
an, &#x017F;ie deuten der Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Frau Wittwe<lb/>
an, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf ihren Wittwen-Sitz begeben<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;ie wollen den Printzen wegfu&#x0364;hren, die Be-<lb/>
dienten in Pflicht nehmen, und die Land&#x017F;chafft zur<lb/>
Huldigung zwingen.</p><lb/>
          <p>§. 19. Die&#x017F;en Bezeugen wider&#x017F;etzen &#x017F;ich nun<lb/>
die Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wittwen &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich,<lb/>
&#x017F;ie beziehen &#x017F;ich auf die vielen <hi rendition="#aq">Exempel</hi> die bey<lb/>
die&#x017F;en Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hau&#x017F;e und bey andern<lb/>
Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;u&#x017F;ern anzutreffen, daß die<lb/>
Mu&#x0364;tter bey der <hi rendition="#aq">Tutel</hi> den <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en vorgezogen<lb/>
worden; &#x017F;ie <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren zu ihrer <hi rendition="#aq">Faveur</hi> die Erb-<lb/>
Vertra&#x0364;ge und Landes-<hi rendition="#aq">Rever&#x017F;ali</hi>en, auch Ehe-<lb/><hi rendition="#aq">Pact</hi>en, &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en mit unter&#x017F;chrieben, &#x017F;ie &#x017F;teif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0570] III. Theil. I. Capitul. §. 18. Wenn die Hoch-Fuͤrſtlichen Muͤtter ihre Vormundſchafft antreten wollen, ſo entſtehen gar oͤffters zwiſchen den Agnaten dieſerhalben har- te Contradictionen; Die Hoch-Fuͤrſtlichen Her- ren Vettern wollen ſich ihres vermeintlichen ge- buͤhrenden Vormundſchaffts-Rechts mit aller Ge- walt gebrauchen, ſie wenden wider eine andre Adminiſtration die ſolenneſten Proteſtationes ein, ſie laſſen in beſondern Deductionen allenthal- ben bekandt machen, wie ihnen vor andern das Vormundſchaffts-Recht zuſtehe, und wie die an- dre Tutel, der ſich die Fuͤrſtliche Wittwe ange- maſt, dem alten Herkommen, den Fuͤrſtlichen Ver- traͤgen und ausgeſtellten Reverſalien zuwider ſey. Sie maßen ſich oͤffters der Adminiſtration des Landes und der Erziehung der Printzen de facto an, ſie deuten der Hoch-Fuͤrſtlichen Frau Wittwe an, daß ſie ſich auf ihren Wittwen-Sitz begeben ſoll, ſie wollen den Printzen wegfuͤhren, die Be- dienten in Pflicht nehmen, und die Landſchafft zur Huldigung zwingen. §. 19. Dieſen Bezeugen widerſetzen ſich nun die Hoch-Fuͤrſtlichen Wittwen ſo viel als moͤglich, ſie beziehen ſich auf die vielen Exempel die bey dieſen Hoch-Fuͤrſtlichen Hauſe und bey andern Hoch-Fuͤrſtlichen Haͤuſern anzutreffen, daß die Muͤtter bey der Tutel den Agnaten vorgezogen worden; ſie allegiren zu ihrer Faveur die Erb- Vertraͤge und Landes-Reverſalien, auch Ehe- Pacten, ſo die Agnaten mit unterſchrieben, ſie ſteif- fen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/570
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/570>, abgerufen am 11.06.2024.