Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Fürstl. Vormundschafften etc.
nes höhern Unmündigen Vormünder seyn, sinte-
mahl man hierbey auf die Verordnungen des Te-
statoris
seine vornehmste Betrachtung richtet. Die
Vormundschafft und eine Raths-Bestallung sind
einander in geringsten nicht zuwider. Es gedenckt
nicht allein Mylenus in seinem Tractat de Princip.
& Statib. Imperii Part. I. Cap.
29. §. 13. eines
Exempels von einem Marggrafen von Baaden,
dem nach väterlicher Disposition der Cantzler zum
Vormund gegeben worden, sondern man hat bey
einigen andern Häusern auch noch mehr derglei-
chen Exempel, daß Geheimbde Räthe zu Vor-
mündern der jungen Printzen constituirt wor-
den.

§. 17. Jnzwischen gehören doch diese Casus
unter die seltenen; gewöhnlicher ists, daß die näch-
sten Hoch-Fürstlichen Agnaten, dafern nicht die
Mutter ein näher Recht erlangt, entweder durch
Testamentliche Verordnung, oder nach Jnhalt der
Fürstlichen Vertrage und Compactaten, oder der
Landes- und Reichs-Gesetze der Fürstlichen Vor-
mundschafft theilhafftig werden. Bißweilen wer-
den in den Testamenten nebst den Fürstlichen
Ober-Vormündern, als Vettern von Hause auch
noch zugleich 4 oder 5 Räthe als Unter-Vormün-
der zugleich mit bestellt. Es geschicht wohl gar,
daß der älteste von den Herrn Söhnen den andern
Herrn Brüdern zum Vormund constituirt wird,
und zugleich andre zu Mit-Vormündern erklärt
werden.

§. 18.
M m

Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc.
nes hoͤhern Unmuͤndigen Vormuͤnder ſeyn, ſinte-
mahl man hierbey auf die Verordnungen des Te-
ſtatoris
ſeine vornehmſte Betrachtung richtet. Die
Vormundſchafft und eine Raths-Beſtallung ſind
einander in geringſten nicht zuwider. Es gedenckt
nicht allein Mylenus in ſeinem Tractat de Princip.
& Statib. Imperii Part. I. Cap.
29. §. 13. eines
Exempels von einem Marggrafen von Baaden,
dem nach vaͤterlicher Diſpoſition der Cantzler zum
Vormund gegeben worden, ſondern man hat bey
einigen andern Haͤuſern auch noch mehr derglei-
chen Exempel, daß Geheimbde Raͤthe zu Vor-
muͤndern der jungen Printzen conſtituirt wor-
den.

§. 17. Jnzwiſchen gehoͤren doch dieſe Caſus
unter die ſeltenen; gewoͤhnlicher iſts, daß die naͤch-
ſten Hoch-Fuͤrſtlichen Agnaten, dafern nicht die
Mutter ein naͤher Recht erlangt, entweder durch
Teſtamentliche Verordnung, oder nach Jnhalt der
Fuͤrſtlichen Vertrage und Compactaten, oder der
Landes- und Reichs-Geſetze der Fuͤrſtlichen Vor-
mundſchafft theilhafftig werden. Bißweilen wer-
den in den Teſtamenten nebſt den Fuͤrſtlichen
Ober-Vormuͤndern, als Vettern von Hauſe auch
noch zugleich 4 oder 5 Raͤthe als Unter-Vormuͤn-
der zugleich mit beſtellt. Es geſchicht wohl gar,
daß der aͤlteſte von den Herrn Soͤhnen den andern
Herrn Bruͤdern zum Vormund conſtituirt wird,
und zugleich andre zu Mit-Vormuͤndern erklaͤrt
werden.

§. 18.
M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Vormund&#x017F;chafften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
nes ho&#x0364;hern Unmu&#x0364;ndigen Vormu&#x0364;nder &#x017F;eyn, &#x017F;inte-<lb/>
mahl man hierbey auf die Verordnungen des <hi rendition="#aq">Te-<lb/>
&#x017F;tatoris</hi> &#x017F;eine vornehm&#x017F;te Betrachtung richtet. Die<lb/>
Vormund&#x017F;chafft und eine Raths-Be&#x017F;tallung &#x017F;ind<lb/>
einander in gering&#x017F;ten nicht zuwider. Es gedenckt<lb/>
nicht allein <hi rendition="#aq">Mylenus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat de Princip.<lb/>
&amp; Statib. Imperii Part. I. Cap.</hi> 29. §. 13. eines<lb/><hi rendition="#aq">Exempels</hi> von einem Marggrafen von Baaden,<lb/>
dem nach va&#x0364;terlicher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> der Cantzler zum<lb/>
Vormund gegeben worden, &#x017F;ondern man hat bey<lb/>
einigen andern Ha&#x0364;u&#x017F;ern auch noch mehr derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Exempel,</hi> daß Geheimbde Ra&#x0364;the zu Vor-<lb/>
mu&#x0364;ndern der jungen Printzen <hi rendition="#aq">con&#x017F;titui</hi>rt wor-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>§. 17. Jnzwi&#x017F;chen geho&#x0364;ren doch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi><lb/>
unter die &#x017F;eltenen; gewo&#x0364;hnlicher i&#x017F;ts, daß die na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en, dafern nicht die<lb/>
Mutter ein na&#x0364;her Recht erlangt, entweder durch<lb/>
Te&#x017F;tamentliche Verordnung, oder nach Jnhalt der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Vertrage und <hi rendition="#aq">Compactat</hi>en, oder der<lb/>
Landes- und Reichs-Ge&#x017F;etze der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Vor-<lb/>
mund&#x017F;chafft theilhafftig werden. Bißweilen wer-<lb/>
den in den Te&#x017F;tamenten neb&#x017F;t den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Ober-Vormu&#x0364;ndern, als Vettern von Hau&#x017F;e auch<lb/>
noch zugleich 4 oder 5 Ra&#x0364;the als Unter-Vormu&#x0364;n-<lb/>
der zugleich mit be&#x017F;tellt. Es ge&#x017F;chicht wohl gar,<lb/>
daß der a&#x0364;lte&#x017F;te von den Herrn So&#x0364;hnen den andern<lb/>
Herrn Bru&#x0364;dern zum Vormund <hi rendition="#aq">con&#x017F;titui</hi>rt wird,<lb/>
und zugleich andre zu Mit-Vormu&#x0364;ndern erkla&#x0364;rt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0569] Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc. nes hoͤhern Unmuͤndigen Vormuͤnder ſeyn, ſinte- mahl man hierbey auf die Verordnungen des Te- ſtatoris ſeine vornehmſte Betrachtung richtet. Die Vormundſchafft und eine Raths-Beſtallung ſind einander in geringſten nicht zuwider. Es gedenckt nicht allein Mylenus in ſeinem Tractat de Princip. & Statib. Imperii Part. I. Cap. 29. §. 13. eines Exempels von einem Marggrafen von Baaden, dem nach vaͤterlicher Diſpoſition der Cantzler zum Vormund gegeben worden, ſondern man hat bey einigen andern Haͤuſern auch noch mehr derglei- chen Exempel, daß Geheimbde Raͤthe zu Vor- muͤndern der jungen Printzen conſtituirt wor- den. §. 17. Jnzwiſchen gehoͤren doch dieſe Caſus unter die ſeltenen; gewoͤhnlicher iſts, daß die naͤch- ſten Hoch-Fuͤrſtlichen Agnaten, dafern nicht die Mutter ein naͤher Recht erlangt, entweder durch Teſtamentliche Verordnung, oder nach Jnhalt der Fuͤrſtlichen Vertrage und Compactaten, oder der Landes- und Reichs-Geſetze der Fuͤrſtlichen Vor- mundſchafft theilhafftig werden. Bißweilen wer- den in den Teſtamenten nebſt den Fuͤrſtlichen Ober-Vormuͤndern, als Vettern von Hauſe auch noch zugleich 4 oder 5 Raͤthe als Unter-Vormuͤn- der zugleich mit beſtellt. Es geſchicht wohl gar, daß der aͤlteſte von den Herrn Soͤhnen den andern Herrn Bruͤdern zum Vormund conſtituirt wird, und zugleich andre zu Mit-Vormuͤndern erklaͤrt werden. §. 18. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/569
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/569>, abgerufen am 11.06.2024.