Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Fürstl. Vormundschafften etc.
an den Chur-Fürsten zur Pfaltz Ludwig VI. daß es
ein schwer Thun seyn würde, wann die güldene
Bulle, indem sie dem nächsten Agnaten die Vor-
mundschafft aufträgt, die Meynung haben solten,
daß dadurch in den Chur-Fürstlichen Häusern den
Eltern dermassen die Hände geschlossen wären, daß
dieselben so gar auch andere Personen und Freunde
mehr, zu denen sie ein besonder Vertrauen hätten,
im Testament oder letzten Willen zu verordnen
nicht Macht haben sollten.

§. 8. Die grossen Herren pflegen nicht selten
ihren Gemahlinnen die Administration der Vor-
mundschafft und die Auferziehung ihrer jungen
Printzen zu überlassen, und setzen ihnen einige ge-
schickte Staats-Ministres, zu welchen sie vor an-
dern ein besonder Vertrauen haben, an die Seite.
Als der König in Schweden Carl Gustav sterben
wolte, trug er in seinem Testamente nebst dem
Consilio Senatus die Vorsorge vor das Reich und
vor seinen Printzen der Königin Hedwig Eleono-
ren und den 5 grösten Ministris auf, so lange sie
unvermählt bleiben würde. Sie war allzeit in
dem Staats-Conseil mit gegenwärtig, und hat-
te 2 Suffragia.

§. 9. Es kommen mancherley Ursachen zusam-
men, warum die Fürstlichen Mütter gar leicht zu
den Vormundschafften gelangen können; theils
haben sie eine gute Vermuthung der Pietät vor sich/
daß sie vor die Wohlfarth ihres Kindes sehr besorgt
seyn würden, um derentwillen ihnen auch in den

Privat-

Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc.
an den Chur-Fuͤrſten zur Pfaltz Ludwig VI. daß es
ein ſchwer Thun ſeyn wuͤrde, wann die guͤldene
Bulle, indem ſie dem naͤchſten Agnaten die Vor-
mundſchafft auftraͤgt, die Meynung haben ſolten,
daß dadurch in den Chur-Fuͤrſtlichen Haͤuſern den
Eltern dermaſſen die Haͤnde geſchloſſen waͤren, daß
dieſelben ſo gar auch andere Perſonen und Freunde
mehr, zu denen ſie ein beſonder Vertrauen haͤtten,
im Teſtament oder letzten Willen zu verordnen
nicht Macht haben ſollten.

§. 8. Die groſſen Herren pflegen nicht ſelten
ihren Gemahlinnen die Adminiſtration der Vor-
mundſchafft und die Auferziehung ihrer jungen
Printzen zu uͤberlaſſen, und ſetzen ihnen einige ge-
ſchickte Staats-Miniſtres, zu welchen ſie vor an-
dern ein beſonder Vertrauen haben, an die Seite.
Als der Koͤnig in Schweden Carl Guſtav ſterben
wolte, trug er in ſeinem Teſtamente nebſt dem
Conſilio Senatus die Vorſorge vor das Reich und
vor ſeinen Printzen der Koͤnigin Hedwig Eleono-
ren und den 5 groͤſten Miniſtris auf, ſo lange ſie
unvermaͤhlt bleiben wuͤrde. Sie war allzeit in
dem Staats-Conſeil mit gegenwaͤrtig, und hat-
te 2 Suffragia.

§. 9. Es kommen mancherley Urſachen zuſam-
men, warum die Fuͤrſtlichen Muͤtter gar leicht zu
den Vormundſchafften gelangen koͤnnen; theils
haben ſie eine gute Vermuthung der Pietaͤt vor ſich/
daß ſie vor die Wohlfarth ihres Kindes ſehr beſorgt
ſeyn wuͤrden, um derentwillen ihnen auch in den

Privat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Vormund&#x017F;chafften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
an den Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur Pfaltz Ludwig <hi rendition="#aq">VI.</hi> daß es<lb/>
ein &#x017F;chwer Thun &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wann die gu&#x0364;ldene<lb/>
Bulle, indem &#x017F;ie dem na&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en die Vor-<lb/>
mund&#x017F;chafft auftra&#x0364;gt, die Meynung haben &#x017F;olten,<lb/>
daß dadurch in den Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;u&#x017F;ern den<lb/>
Eltern derma&#x017F;&#x017F;en die Ha&#x0364;nde ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren, daß<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;o gar auch andere Per&#x017F;onen und Freunde<lb/>
mehr, zu denen &#x017F;ie ein be&#x017F;onder Vertrauen ha&#x0364;tten,<lb/>
im Te&#x017F;tament oder letzten Willen zu verordnen<lb/>
nicht Macht haben &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>§. 8. Die gro&#x017F;&#x017F;en Herren pflegen nicht &#x017F;elten<lb/>
ihren Gemahlinnen die <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> der Vor-<lb/>
mund&#x017F;chafft und die Auferziehung ihrer jungen<lb/>
Printzen zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;etzen ihnen einige ge-<lb/>
&#x017F;chickte Staats-<hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres,</hi> zu welchen &#x017F;ie vor an-<lb/>
dern ein be&#x017F;onder Vertrauen haben, an die Seite.<lb/>
Als der Ko&#x0364;nig in Schweden <hi rendition="#aq">Carl Gu&#x017F;tav</hi> &#x017F;terben<lb/>
wolte, trug er in &#x017F;einem Te&#x017F;tamente neb&#x017F;t dem<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilio Senatus</hi> die Vor&#x017F;orge vor das Reich und<lb/>
vor &#x017F;einen Printzen der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Hedwig Eleono-</hi><lb/>
ren und den 5 gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tris</hi> auf, &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
unverma&#x0364;hlt bleiben wu&#x0364;rde. Sie war allzeit in<lb/>
dem Staats-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;eil</hi> mit gegenwa&#x0364;rtig, und hat-<lb/>
te 2 <hi rendition="#aq">Suffragia.</hi></p><lb/>
          <p>§. 9. Es kommen mancherley Ur&#x017F;achen zu&#x017F;am-<lb/>
men, warum die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;tter gar leicht zu<lb/>
den Vormund&#x017F;chafften gelangen ko&#x0364;nnen; theils<lb/>
haben &#x017F;ie eine gute Vermuthung der <hi rendition="#aq">Piet</hi>a&#x0364;t vor &#x017F;ich/<lb/>
daß &#x017F;ie vor die Wohlfarth ihres Kindes &#x017F;ehr be&#x017F;orgt<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden, um derentwillen ihnen auch in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Privat-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0565] Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc. an den Chur-Fuͤrſten zur Pfaltz Ludwig VI. daß es ein ſchwer Thun ſeyn wuͤrde, wann die guͤldene Bulle, indem ſie dem naͤchſten Agnaten die Vor- mundſchafft auftraͤgt, die Meynung haben ſolten, daß dadurch in den Chur-Fuͤrſtlichen Haͤuſern den Eltern dermaſſen die Haͤnde geſchloſſen waͤren, daß dieſelben ſo gar auch andere Perſonen und Freunde mehr, zu denen ſie ein beſonder Vertrauen haͤtten, im Teſtament oder letzten Willen zu verordnen nicht Macht haben ſollten. §. 8. Die groſſen Herren pflegen nicht ſelten ihren Gemahlinnen die Adminiſtration der Vor- mundſchafft und die Auferziehung ihrer jungen Printzen zu uͤberlaſſen, und ſetzen ihnen einige ge- ſchickte Staats-Miniſtres, zu welchen ſie vor an- dern ein beſonder Vertrauen haben, an die Seite. Als der Koͤnig in Schweden Carl Guſtav ſterben wolte, trug er in ſeinem Teſtamente nebſt dem Conſilio Senatus die Vorſorge vor das Reich und vor ſeinen Printzen der Koͤnigin Hedwig Eleono- ren und den 5 groͤſten Miniſtris auf, ſo lange ſie unvermaͤhlt bleiben wuͤrde. Sie war allzeit in dem Staats-Conſeil mit gegenwaͤrtig, und hat- te 2 Suffragia. §. 9. Es kommen mancherley Urſachen zuſam- men, warum die Fuͤrſtlichen Muͤtter gar leicht zu den Vormundſchafften gelangen koͤnnen; theils haben ſie eine gute Vermuthung der Pietaͤt vor ſich/ daß ſie vor die Wohlfarth ihres Kindes ſehr beſorgt ſeyn wuͤrden, um derentwillen ihnen auch in den Privat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/565
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/565>, abgerufen am 11.06.2024.