Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. I. Capitul.
soll in öffentlichen Druck ausgehen. Sie erkläh-
ren sich, daß sie diesen, dem sie entweder dazu er-
wehlt, oder der von den Gesetzen dazu bestimmt, die
Administration gerne gönnen, und darwider we-
der durch Testamenta noch in andere Wege nichts
ändern, oder dagegen etwas thun und vornehmen,
noch andern solches zu thun gestatten; begehren zu-
gleich von dero Landschafft, dieselben wollen auf
obgedachten Fall sich an niemand anders, als an
diesen halten, denselben vor den Vormund und Ad-
ministrator
der gesammten Lande erkennen, ehren
und respectiren.

§. 7. Es ist wohlgethan, wenn die Vormund-
schaffts-Fälle entweder in den Fundamental-Ge-
setzen des Reichs, oder in Testamenten, oder in den
besondern Vergleichen mit den Agnaten, und auf
andere Wege bey Zeiten ausgemacht und in Ord-
nung gebracht werden, denn sonst setzt es unter den
unterschiedenen Agnaten offtermahls grosse Strei-
tigkeiten, darüber das Land und die Unterthanen
nachgehends am meisten leiden müssen. Jn
Teutschland ist die Vormundschafft der Chur-
Fürsten in der güldenen Bulle ausgemacht, und
dieselbige kan durch testamentirliche Disposition
nicht so gar leicht geändert werden, wie hievon in
der Teutschen Historie hin und wieder unterschie-
dene Exempel anzutreffen; inzwischen ist doch auch
hierbey die Interpretation nicht so gar sehr wider
die Billigkeit einzuschräncken. Deswegen schrieb
der Chur-Fürst zu Sachsen Augustus anno 1584

an

III. Theil. I. Capitul.
ſoll in oͤffentlichen Druck ausgehen. Sie erklaͤh-
ren ſich, daß ſie dieſen, dem ſie entweder dazu er-
wehlt, oder der von den Geſetzen dazu beſtimmt, die
Adminiſtration gerne goͤnnen, und darwider we-
der durch Teſtamenta noch in andere Wege nichts
aͤndern, oder dagegen etwas thun und vornehmen,
noch andern ſolches zu thun geſtatten; begehren zu-
gleich von dero Landſchafft, dieſelben wollen auf
obgedachten Fall ſich an niemand anders, als an
dieſen halten, denſelben vor den Vormund und Ad-
miniſtrator
der geſammten Lande erkennen, ehren
und reſpectiren.

§. 7. Es iſt wohlgethan, wenn die Vormund-
ſchaffts-Faͤlle entweder in den Fundamental-Ge-
ſetzen des Reichs, oder in Teſtamenten, oder in den
beſondern Vergleichen mit den Agnaten, und auf
andere Wege bey Zeiten ausgemacht und in Ord-
nung gebracht werden, denn ſonſt ſetzt es unter den
unterſchiedenen Agnaten offtermahls groſſe Strei-
tigkeiten, daruͤber das Land und die Unterthanen
nachgehends am meiſten leiden muͤſſen. Jn
Teutſchland iſt die Vormundſchafft der Chur-
Fuͤrſten in der guͤldenen Bulle ausgemacht, und
dieſelbige kan durch teſtamentirliche Diſpoſition
nicht ſo gar leicht geaͤndert werden, wie hievon in
der Teutſchen Hiſtorie hin und wieder unterſchie-
dene Exempel anzutreffen; inzwiſchen iſt doch auch
hierbey die Interpretation nicht ſo gar ſehr wider
die Billigkeit einzuſchraͤncken. Deswegen ſchrieb
der Chur-Fuͤrſt zu Sachſen Auguſtus anno 1584

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;oll in o&#x0364;ffentlichen Druck ausgehen. Sie erkla&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ich, daß &#x017F;ie die&#x017F;en, dem &#x017F;ie entweder dazu er-<lb/>
wehlt, oder der von den Ge&#x017F;etzen dazu be&#x017F;timmt, die<lb/><hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> gerne go&#x0364;nnen, und darwider we-<lb/>
der durch <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tamenta</hi> noch in andere Wege nichts<lb/>
a&#x0364;ndern, oder dagegen etwas thun und vornehmen,<lb/>
noch andern &#x017F;olches zu thun ge&#x017F;tatten; begehren zu-<lb/>
gleich von dero Land&#x017F;chafft, die&#x017F;elben wollen auf<lb/>
obgedachten Fall &#x017F;ich an niemand anders, als an<lb/>
die&#x017F;en halten, den&#x017F;elben vor den Vormund und <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
mini&#x017F;trator</hi> der ge&#x017F;ammten Lande erkennen, ehren<lb/>
und <hi rendition="#aq">re&#x017F;pecti</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 7. Es i&#x017F;t wohlgethan, wenn die Vormund-<lb/>
&#x017F;chaffts-Fa&#x0364;lle entweder in den <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge-<lb/>
&#x017F;etzen des Reichs, oder in Te&#x017F;tamenten, oder in den<lb/>
be&#x017F;ondern Vergleichen mit den <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en, und auf<lb/>
andere Wege bey Zeiten ausgemacht und in Ord-<lb/>
nung gebracht werden, denn &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;etzt es unter den<lb/>
unter&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en offtermahls gro&#x017F;&#x017F;e Strei-<lb/>
tigkeiten, daru&#x0364;ber das Land und die Unterthanen<lb/>
nachgehends am mei&#x017F;ten leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn<lb/>
Teut&#x017F;chland i&#x017F;t die Vormund&#x017F;chafft der Chur-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten in der gu&#x0364;ldenen Bulle ausgemacht, und<lb/>
die&#x017F;elbige kan durch te&#x017F;tamentirliche <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi><lb/>
nicht &#x017F;o gar leicht gea&#x0364;ndert werden, wie hievon in<lb/>
der Teut&#x017F;chen Hi&#x017F;torie hin und wieder unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Exempel anzutreffen; inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t doch auch<lb/>
hierbey die <hi rendition="#aq">Interpretation</hi> nicht &#x017F;o gar &#x017F;ehr wider<lb/>
die Billigkeit einzu&#x017F;chra&#x0364;ncken. Deswegen &#x017F;chrieb<lb/>
der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t zu Sach&#x017F;en <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus anno</hi> 1584<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0564] III. Theil. I. Capitul. ſoll in oͤffentlichen Druck ausgehen. Sie erklaͤh- ren ſich, daß ſie dieſen, dem ſie entweder dazu er- wehlt, oder der von den Geſetzen dazu beſtimmt, die Adminiſtration gerne goͤnnen, und darwider we- der durch Teſtamenta noch in andere Wege nichts aͤndern, oder dagegen etwas thun und vornehmen, noch andern ſolches zu thun geſtatten; begehren zu- gleich von dero Landſchafft, dieſelben wollen auf obgedachten Fall ſich an niemand anders, als an dieſen halten, denſelben vor den Vormund und Ad- miniſtrator der geſammten Lande erkennen, ehren und reſpectiren. §. 7. Es iſt wohlgethan, wenn die Vormund- ſchaffts-Faͤlle entweder in den Fundamental-Ge- ſetzen des Reichs, oder in Teſtamenten, oder in den beſondern Vergleichen mit den Agnaten, und auf andere Wege bey Zeiten ausgemacht und in Ord- nung gebracht werden, denn ſonſt ſetzt es unter den unterſchiedenen Agnaten offtermahls groſſe Strei- tigkeiten, daruͤber das Land und die Unterthanen nachgehends am meiſten leiden muͤſſen. Jn Teutſchland iſt die Vormundſchafft der Chur- Fuͤrſten in der guͤldenen Bulle ausgemacht, und dieſelbige kan durch teſtamentirliche Diſpoſition nicht ſo gar leicht geaͤndert werden, wie hievon in der Teutſchen Hiſtorie hin und wieder unterſchie- dene Exempel anzutreffen; inzwiſchen iſt doch auch hierbey die Interpretation nicht ſo gar ſehr wider die Billigkeit einzuſchraͤncken. Deswegen ſchrieb der Chur-Fuͤrſt zu Sachſen Auguſtus anno 1584 an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/564
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/564>, abgerufen am 11.06.2024.