Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. I. Capitul.
Privat-Rechten die Vormundschafft aufgetragen
wird, theils sind ihnen einige grosse Staats-Mini-
stri
auf alle Wege dazu behülflich, denn sie profi-
ti
ren dabey, weil manche von ihnen mehr regieren,
als die Königlichen oder Fürstlichen Mütter. Biß-
weilen werden sie durch einen specialen Consens
des Volcks dieser Vormundschafften fähig, da
sie sich durch ihre grosse Meriten und Tugenden
den Weg dazu bahnen. Es geschicht auch wohl,
daß sie durch List das Reich nach und nach an sich
ziehen, und die Ministres und Stände gewinnen.

§. 10. Nach der Teutschen Verfassung sind die
Vormundschafften der Fürstlichen Mütter eben-
falls gegründet. Bißweilen trägt des Römischen
Kaysers Majestät die Vormundschafft des Pu-
pill
en ihnen selbst auf, die Administration des
Fürstenthums aber einen von den Hochfürstlichen
Agnaten, wie es der Kayser anno 1678 bey dem
Hertzogthum Würtenberg thate. Offters werden
sie auch in den Fürstlichen Testamenten die der
Kayser nachgehends zu confirmiren pflegt, dazu
ernennet, und einige geheimbde Räthe ihnen an die
Seite gesetzt.

§. 11. Wird ihnen die Vormundschafft und
Administration des Fürstenthums selbst aufgetra-
gen, so lassen sie in Beyseyn des Erb-Printzens die
Fürstlichen Räthe in das Gemach kommen, und
tragen ihnen mit nachdrücklichen und wehmüthigen
Worten vor, wie Dero Hochseeliger Gemahl
ihnen bey der Minderjährigkeit ihres Herrn Sohns

die

III. Theil. I. Capitul.
Privat-Rechten die Vormundſchafft aufgetragen
wird, theils ſind ihnen einige groſſe Staats-Mini-
ſtri
auf alle Wege dazu behuͤlflich, denn ſie profi-
ti
ren dabey, weil manche von ihnen mehr regieren,
als die Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Muͤtter. Biß-
weilen werden ſie durch einen ſpecialen Conſens
des Volcks dieſer Vormundſchafften faͤhig, da
ſie ſich durch ihre groſſe Meriten und Tugenden
den Weg dazu bahnen. Es geſchicht auch wohl,
daß ſie durch Liſt das Reich nach und nach an ſich
ziehen, und die Miniſtres und Staͤnde gewinnen.

§. 10. Nach der Teutſchen Verfaſſung ſind die
Vormundſchafften der Fuͤrſtlichen Muͤtter eben-
falls gegruͤndet. Bißweilen traͤgt des Roͤmiſchen
Kayſers Majeſtaͤt die Vormundſchafft des Pu-
pill
en ihnen ſelbſt auf, die Adminiſtration des
Fuͤrſtenthums aber einen von den Hochfuͤrſtlichen
Agnaten, wie es der Kayſer anno 1678 bey dem
Hertzogthum Wuͤrtenberg thate. Offters werden
ſie auch in den Fuͤrſtlichen Teſtamenten die der
Kayſer nachgehends zu confirmiren pflegt, dazu
ernennet, und einige geheimbde Raͤthe ihnen an die
Seite geſetzt.

§. 11. Wird ihnen die Vormundſchafft und
Adminiſtration des Fuͤrſtenthums ſelbſt aufgetra-
gen, ſo laſſen ſie in Beyſeyn des Erb-Printzens die
Fuͤrſtlichen Raͤthe in das Gemach kommen, und
tragen ihnen mit nachdruͤcklichen und wehmuͤthigen
Worten vor, wie Dero Hochſeeliger Gemahl
ihnen bey der Minderjaͤhrigkeit ihres Herrn Sohns

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Privat-</hi>Rechten die Vormund&#x017F;chafft aufgetragen<lb/>
wird, theils &#x017F;ind ihnen einige gro&#x017F;&#x017F;e Staats-<hi rendition="#aq">Mini-<lb/>
&#x017F;tri</hi> auf alle Wege dazu behu&#x0364;lflich, denn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">profi-<lb/>
ti</hi>ren dabey, weil manche von ihnen mehr regieren,<lb/>
als die Ko&#x0364;niglichen oder Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;tter. Biß-<lb/>
weilen werden &#x017F;ie durch einen <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial</hi>en <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi><lb/>
des Volcks die&#x017F;er Vormund&#x017F;chafften fa&#x0364;hig, da<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Merit</hi>en und Tugenden<lb/>
den Weg dazu bahnen. Es ge&#x017F;chicht auch wohl,<lb/>
daß &#x017F;ie durch Li&#x017F;t das Reich nach und nach an &#x017F;ich<lb/>
ziehen, und die <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi> und Sta&#x0364;nde gewinnen.</p><lb/>
          <p>§. 10. Nach der Teut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ind die<lb/>
Vormund&#x017F;chafften der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;tter eben-<lb/>
falls gegru&#x0364;ndet. Bißweilen tra&#x0364;gt des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Kay&#x017F;ers Maje&#x017F;ta&#x0364;t die Vormund&#x017F;chafft des <hi rendition="#aq">Pu-<lb/>
pill</hi>en ihnen &#x017F;elb&#x017F;t auf, die <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthums aber einen von den Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">Agnat</hi>en, wie es der Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">anno</hi> 1678 bey dem<lb/>
Hertzogthum Wu&#x0364;rtenberg thate. Offters werden<lb/>
&#x017F;ie auch in den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Te&#x017F;tamenten die der<lb/>
Kay&#x017F;er nachgehends zu <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren pflegt, dazu<lb/>
ernennet, und einige geheimbde Ra&#x0364;the ihnen an die<lb/>
Seite ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>§. 11. Wird ihnen die Vormund&#x017F;chafft und<lb/><hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> des Fu&#x0364;r&#x017F;tenthums &#x017F;elb&#x017F;t aufgetra-<lb/>
gen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in Bey&#x017F;eyn des Erb-Printzens die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ra&#x0364;the in das Gemach kommen, und<lb/>
tragen ihnen mit nachdru&#x0364;cklichen und wehmu&#x0364;thigen<lb/>
Worten vor, wie Dero Hoch&#x017F;eeliger Gemahl<lb/>
ihnen bey der Minderja&#x0364;hrigkeit ihres Herrn Sohns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0566] III. Theil. I. Capitul. Privat-Rechten die Vormundſchafft aufgetragen wird, theils ſind ihnen einige groſſe Staats-Mini- ſtri auf alle Wege dazu behuͤlflich, denn ſie profi- tiren dabey, weil manche von ihnen mehr regieren, als die Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Muͤtter. Biß- weilen werden ſie durch einen ſpecialen Conſens des Volcks dieſer Vormundſchafften faͤhig, da ſie ſich durch ihre groſſe Meriten und Tugenden den Weg dazu bahnen. Es geſchicht auch wohl, daß ſie durch Liſt das Reich nach und nach an ſich ziehen, und die Miniſtres und Staͤnde gewinnen. §. 10. Nach der Teutſchen Verfaſſung ſind die Vormundſchafften der Fuͤrſtlichen Muͤtter eben- falls gegruͤndet. Bißweilen traͤgt des Roͤmiſchen Kayſers Majeſtaͤt die Vormundſchafft des Pu- pillen ihnen ſelbſt auf, die Adminiſtration des Fuͤrſtenthums aber einen von den Hochfuͤrſtlichen Agnaten, wie es der Kayſer anno 1678 bey dem Hertzogthum Wuͤrtenberg thate. Offters werden ſie auch in den Fuͤrſtlichen Teſtamenten die der Kayſer nachgehends zu confirmiren pflegt, dazu ernennet, und einige geheimbde Raͤthe ihnen an die Seite geſetzt. §. 11. Wird ihnen die Vormundſchafft und Adminiſtration des Fuͤrſtenthums ſelbſt aufgetra- gen, ſo laſſen ſie in Beyſeyn des Erb-Printzens die Fuͤrſtlichen Raͤthe in das Gemach kommen, und tragen ihnen mit nachdruͤcklichen und wehmuͤthigen Worten vor, wie Dero Hochſeeliger Gemahl ihnen bey der Minderjaͤhrigkeit ihres Herrn Sohns die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/566
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/566>, abgerufen am 11.06.2024.