Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Fürstl. Vormundschafften etc.
dieserwegen mit ihren Reichs- oder Land-Ständen
errichten, determiniret. Vielmahls wird den Lan-
des-Herren die Macht überlassen, so wohl dem Rei-
che als auch dem Successori wegen der Vormund-
schafft in Testamente zu prospiciren. Als anno
1660 die sämtliche Dänische Nation ihrem König
die Regierung auftrug, so überließ es ihm auch völ-
lig seiner Disposition, was er vor eine Art der Re-
gierung beobachtet wissen wolte, wenn der nächste
Erbe des Königreichs minorenn seyn würde; sie
verpflichteten sich eydlich, daß sie vor sich und vor
ihre Erben sich dieser Königlichen Sanction als ei-
nem Fundamental-Gesetz verbindlich unterwerffen
wolten. S. Thuanus Lib. 120. Histor. ad ann.
1598.

§. 5. Die testamentirlichen Vormundschafften
haben keine weitere Krafft, als es den Land-Stän-
den, oder den andern, denen das nächste Recht zur
Vormundschafft und Succession zustehet, anstän-
dig, oder andern Puissancen, die darüber zu Gua-
ranteurs
gesetzt, gefällig ist. Jm Römischen Reich
gründen sich die Vormundschafften auf die Testa-
menta
und Compactata der Vorfahren, auf die
Kayserlichen Decreta, Reichs- und andere Beleh-
nungen und die darauf eingerichtete Landes-Hul-
digung.

§. 6. Es lassen grosse Herren bißweilen bey ihren
Lebzeiten eine Verordnung und Disposition, wie es
im Fall dero Absterbens mit der Vormundschafft
und Administration dero Lande gehalten werden

soll,

Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc.
dieſerwegen mit ihren Reichs- oder Land-Staͤnden
errichten, determiniret. Vielmahls wird den Lan-
des-Herren die Macht uͤberlaſſen, ſo wohl dem Rei-
che als auch dem Succeſſori wegen der Vormund-
ſchafft in Teſtamente zu proſpiciren. Als anno
1660 die ſaͤmtliche Daͤniſche Nation ihrem Koͤnig
die Regierung auftrug, ſo uͤberließ es ihm auch voͤl-
lig ſeiner Diſpoſition, was er vor eine Art der Re-
gierung beobachtet wiſſen wolte, wenn der naͤchſte
Erbe des Koͤnigreichs minorenn ſeyn wuͤrde; ſie
verpflichteten ſich eydlich, daß ſie vor ſich und vor
ihre Erben ſich dieſer Koͤniglichen Sanction als ei-
nem Fundamental-Geſetz verbindlich unterwerffen
wolten. S. Thuanus Lib. 120. Hiſtor. ad ann.
1598.

§. 5. Die teſtamentirlichen Vormundſchafften
haben keine weitere Krafft, als es den Land-Staͤn-
den, oder den andern, denen das naͤchſte Recht zur
Vormundſchafft und Succeſſion zuſtehet, anſtaͤn-
dig, oder andern Puiſſancen, die daruͤber zu Gua-
ranteurs
geſetzt, gefaͤllig iſt. Jm Roͤmiſchen Reich
gruͤnden ſich die Vormundſchafften auf die Teſta-
menta
und Compactata der Vorfahren, auf die
Kayſerlichen Decreta, Reichs- und andere Beleh-
nungen und die darauf eingerichtete Landes-Hul-
digung.

§. 6. Es laſſen groſſe Herren bißweilen bey ihren
Lebzeiten eine Verordnung und Diſpoſition, wie es
im Fall dero Abſterbens mit der Vormundſchafft
und Adminiſtration dero Lande gehalten werden

ſoll,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0563" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Vormund&#x017F;chafften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;erwegen mit ihren Reichs- oder Land-Sta&#x0364;nden<lb/>
errichten, <hi rendition="#aq">determini</hi>ret. Vielmahls wird den Lan-<lb/>
des-Herren die Macht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wohl dem Rei-<lb/>
che als auch dem <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ori</hi> wegen der Vormund-<lb/>
&#x017F;chafft in Te&#x017F;tamente zu <hi rendition="#aq">pro&#x017F;pici</hi>ren. Als <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/>
1660 die &#x017F;a&#x0364;mtliche Da&#x0364;ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Nation</hi> ihrem Ko&#x0364;nig<lb/>
die Regierung auftrug, &#x017F;o u&#x0364;berließ es ihm auch vo&#x0364;l-<lb/>
lig &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition,</hi> was er vor eine Art der Re-<lb/>
gierung beobachtet wi&#x017F;&#x017F;en wolte, wenn der na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Erbe des Ko&#x0364;nigreichs <hi rendition="#aq">minorenn</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; &#x017F;ie<lb/>
verpflichteten &#x017F;ich eydlich, daß &#x017F;ie vor &#x017F;ich und vor<lb/>
ihre Erben &#x017F;ich die&#x017F;er Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Sanction</hi> als ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge&#x017F;etz verbindlich unterwerffen<lb/>
wolten. S. <hi rendition="#aq">Thuanus Lib. 120. Hi&#x017F;tor. ad ann.</hi><lb/>
1598.</p><lb/>
          <p>§. 5. Die te&#x017F;tamentirlichen Vormund&#x017F;chafften<lb/>
haben keine weitere Krafft, als es den Land-Sta&#x0364;n-<lb/>
den, oder den andern, denen das na&#x0364;ch&#x017F;te Recht zur<lb/>
Vormund&#x017F;chafft und <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> zu&#x017F;tehet, an&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig, oder andern <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, die daru&#x0364;ber zu <hi rendition="#aq">Gua-<lb/>
ranteurs</hi> ge&#x017F;etzt, gefa&#x0364;llig i&#x017F;t. Jm Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich<lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;ich die Vormund&#x017F;chafften auf die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;ta-<lb/>
menta</hi> und <hi rendition="#aq">Compactata</hi> der Vorfahren, auf die<lb/>
Kay&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">Decreta,</hi> Reichs- und andere Beleh-<lb/>
nungen und die darauf eingerichtete Landes-Hul-<lb/>
digung.</p><lb/>
          <p>§. 6. Es la&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Herren bißweilen bey ihren<lb/>
Lebzeiten eine Verordnung und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition,</hi> wie es<lb/>
im Fall dero Ab&#x017F;terbens mit der Vormund&#x017F;chafft<lb/>
und <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> dero Lande gehalten werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0563] Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc. dieſerwegen mit ihren Reichs- oder Land-Staͤnden errichten, determiniret. Vielmahls wird den Lan- des-Herren die Macht uͤberlaſſen, ſo wohl dem Rei- che als auch dem Succeſſori wegen der Vormund- ſchafft in Teſtamente zu proſpiciren. Als anno 1660 die ſaͤmtliche Daͤniſche Nation ihrem Koͤnig die Regierung auftrug, ſo uͤberließ es ihm auch voͤl- lig ſeiner Diſpoſition, was er vor eine Art der Re- gierung beobachtet wiſſen wolte, wenn der naͤchſte Erbe des Koͤnigreichs minorenn ſeyn wuͤrde; ſie verpflichteten ſich eydlich, daß ſie vor ſich und vor ihre Erben ſich dieſer Koͤniglichen Sanction als ei- nem Fundamental-Geſetz verbindlich unterwerffen wolten. S. Thuanus Lib. 120. Hiſtor. ad ann. 1598. §. 5. Die teſtamentirlichen Vormundſchafften haben keine weitere Krafft, als es den Land-Staͤn- den, oder den andern, denen das naͤchſte Recht zur Vormundſchafft und Succeſſion zuſtehet, anſtaͤn- dig, oder andern Puiſſancen, die daruͤber zu Gua- ranteurs geſetzt, gefaͤllig iſt. Jm Roͤmiſchen Reich gruͤnden ſich die Vormundſchafften auf die Teſta- menta und Compactata der Vorfahren, auf die Kayſerlichen Decreta, Reichs- und andere Beleh- nungen und die darauf eingerichtete Landes-Hul- digung. §. 6. Es laſſen groſſe Herren bißweilen bey ihren Lebzeiten eine Verordnung und Diſpoſition, wie es im Fall dero Abſterbens mit der Vormundſchafft und Adminiſtration dero Lande gehalten werden ſoll,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/563
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/563>, abgerufen am 11.06.2024.