Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. VIII. Capitul.

§. 49. Die Formulen der Guarantien bey den
Friedens-Schlüssen werden auf das bündigste
abgefast. Die Guaranteurs versprechen bißwei-
len sub hypotheca bonorum, daß allen und ie-
den was versprochen worden, auf das getreulichste
nachgelebet werden soll, es geschicht wohl gar, daß
die Römisch-Catholischen, sich auf den Fall, wenn
sie den Frieden violiren, dem Kirchen-Bann un-
terwerffen. Jn dem Oßnabrückischen Friedens-
Schluß ist folgende Formul Articul XVII. §. 2.
der Guarantie aequiparirt: Sit perpetua lex &
pragmatica imperii sanctio in posterum aeque
ac aliae leges & Constitutiones fundamentales
Imperii, nominatim Recessus Imperii, ipsaeque
Capitulationes Caesareae.

§. 50. Die Guarantie wird nicht allezeit bloß
durch das Versprechen bestätiget, sondern es kommt
auch bißweilen der Eyd dazu; Also wurde in dem
zwischen den Frantzosen und Spaniern in der
Stadt Acken getroffenen Frieden anno 1668 in
dem Final-Articul folgendes ausgemacht: En
outre ont promis & promettent, les dits Pleni-
potentiaires, que le dit Seigneur Roy tres chre-
tien, le plutot, qu'il se peut, & en presence de
telle personne, ou personnes, qu'il plaira au dit
Seigneur Roy Catholique deputer, jurera solen-
nellement, sur la Croix, l'Evangele, Canon de
la messe, & sur son honneur, d'observer & ac-
complir pleinement, reellement & de bonne
foy tout le contenu aux articles du present

Traite.
II. Theil. VIII. Capitul.

§. 49. Die Formulen der Guarantien bey den
Friedens-Schluͤſſen werden auf das buͤndigſte
abgefaſt. Die Guaranteurs verſprechen bißwei-
len ſub hypotheca bonorum, daß allen und ie-
den was verſprochen worden, auf das getreulichſte
nachgelebet werden ſoll, es geſchicht wohl gar, daß
die Roͤmiſch-Catholiſchen, ſich auf den Fall, wenn
ſie den Frieden violiren, dem Kirchen-Bann un-
terwerffen. Jn dem Oßnabruͤckiſchen Friedens-
Schluß iſt folgende Formul Articul XVII. §. 2.
der Guarantie æquiparirt: Sit perpetua lex &
pragmatica imperii ſanctio in poſterum æque
ac aliæ leges & Conſtitutiones fundamentales
Imperii, nominatim Receſſus Imperii, ipſæque
Capitulationes Cæſareæ.

§. 50. Die Guarantie wird nicht allezeit bloß
durch das Verſprechen beſtaͤtiget, ſondern es kommt
auch bißweilen der Eyd dazu; Alſo wurde in dem
zwiſchen den Frantzoſen und Spaniern in der
Stadt Acken getroffenen Frieden anno 1668 in
dem Final-Articul folgendes ausgemacht: En
outre ont promis & promettent, les dits Pleni-
potentiaires, que le dit Seigneur Roy tres chre-
tien, le plutôt, qu’il ſe peut, & en préſence de
telle perſonne, ou perſonnes, qu’il plaira au dit
Seigneur Roy Catholique deputér, jurera ſolen-
nellement, ſur la Croix, l’Evangéle, Canon de
la meſſe, & ſur ſon honneur, d’obſerver & ac-
complir pleinement, reellement & de bonne
foy tout le contenu aux articles du preſent

Traité.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0556" n="532"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 49. Die <hi rendition="#aq">Formul</hi>en der <hi rendition="#aq">Guaranti</hi>en bey den<lb/>
Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden auf das bu&#x0364;ndig&#x017F;te<lb/>
abgefa&#x017F;t. Die <hi rendition="#aq">Guaranteurs</hi> ver&#x017F;prechen bißwei-<lb/>
len <hi rendition="#aq">&#x017F;ub hypotheca bonorum,</hi> daß allen und ie-<lb/>
den was ver&#x017F;prochen worden, auf das getreulich&#x017F;te<lb/>
nachgelebet werden &#x017F;oll, es ge&#x017F;chicht wohl gar, daß<lb/>
die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen, &#x017F;ich auf den Fall, wenn<lb/>
&#x017F;ie den Frieden <hi rendition="#aq">violi</hi>ren, dem Kirchen-Bann un-<lb/>
terwerffen. Jn dem Oßnabru&#x0364;cki&#x017F;chen Friedens-<lb/>
Schluß i&#x017F;t folgende <hi rendition="#aq">Formul Articul XVII.</hi> §. 2.<lb/>
der <hi rendition="#aq">Guarantie æquipari</hi>rt: <hi rendition="#aq">Sit perpetua lex &amp;<lb/>
pragmatica imperii &#x017F;anctio in po&#x017F;terum æque<lb/>
ac aliæ leges &amp; Con&#x017F;titutiones fundamentales<lb/>
Imperii, nominatim Rece&#x017F;&#x017F;us Imperii, ip&#x017F;æque<lb/>
Capitulationes Cæ&#x017F;areæ.</hi></p><lb/>
          <p>§. 50. Die <hi rendition="#aq">Guarantie</hi> wird nicht allezeit bloß<lb/>
durch das Ver&#x017F;prechen be&#x017F;ta&#x0364;tiget, &#x017F;ondern es kommt<lb/>
auch bißweilen der Eyd dazu; Al&#x017F;o wurde in dem<lb/>
zwi&#x017F;chen den Frantzo&#x017F;en und Spaniern in der<lb/>
Stadt Acken getroffenen Frieden <hi rendition="#aq">anno</hi> 1668 in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Final-Articul</hi> folgendes ausgemacht: <hi rendition="#aq">En<lb/>
outre ont promis &amp; promettent, les dits Pleni-<lb/>
potentiaires, que le dit Seigneur Roy tres chre-<lb/>
tien, le plutôt, qu&#x2019;il &#x017F;e peut, &amp; en pré&#x017F;ence de<lb/>
telle per&#x017F;onne, ou per&#x017F;onnes, qu&#x2019;il plaira au dit<lb/>
Seigneur Roy Catholique deputér, jurera &#x017F;olen-<lb/>
nellement, &#x017F;ur la Croix, l&#x2019;Evangéle, Canon de<lb/>
la me&#x017F;&#x017F;e, &amp; &#x017F;ur &#x017F;on honneur, d&#x2019;ob&#x017F;erver &amp; ac-<lb/>
complir pleinement, reellement &amp; de bonne<lb/>
foy tout le contenu aux articles du pre&#x017F;ent</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Traité.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0556] II. Theil. VIII. Capitul. §. 49. Die Formulen der Guarantien bey den Friedens-Schluͤſſen werden auf das buͤndigſte abgefaſt. Die Guaranteurs verſprechen bißwei- len ſub hypotheca bonorum, daß allen und ie- den was verſprochen worden, auf das getreulichſte nachgelebet werden ſoll, es geſchicht wohl gar, daß die Roͤmiſch-Catholiſchen, ſich auf den Fall, wenn ſie den Frieden violiren, dem Kirchen-Bann un- terwerffen. Jn dem Oßnabruͤckiſchen Friedens- Schluß iſt folgende Formul Articul XVII. §. 2. der Guarantie æquiparirt: Sit perpetua lex & pragmatica imperii ſanctio in poſterum æque ac aliæ leges & Conſtitutiones fundamentales Imperii, nominatim Receſſus Imperii, ipſæque Capitulationes Cæſareæ. §. 50. Die Guarantie wird nicht allezeit bloß durch das Verſprechen beſtaͤtiget, ſondern es kommt auch bißweilen der Eyd dazu; Alſo wurde in dem zwiſchen den Frantzoſen und Spaniern in der Stadt Acken getroffenen Frieden anno 1668 in dem Final-Articul folgendes ausgemacht: En outre ont promis & promettent, les dits Pleni- potentiaires, que le dit Seigneur Roy tres chre- tien, le plutôt, qu’il ſe peut, & en préſence de telle perſonne, ou perſonnes, qu’il plaira au dit Seigneur Roy Catholique deputér, jurera ſolen- nellement, ſur la Croix, l’Evangéle, Canon de la meſſe, & ſur ſon honneur, d’obſerver & ac- complir pleinement, reellement & de bonne foy tout le contenu aux articles du preſent Traité.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/556
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/556>, abgerufen am 11.06.2024.