Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VI. Capitul.
brüderungen zu halten, (2) wie die Sessiones und
Subscriptiones des regierenden und nicht regieren-
den Fürsten genommen, und verrichtet werden sol-
ten, (3) wie die Gelübden zu verlesen, und die Eyde
von einander zu nehmen, (4) wer vor einen regie-
renden Herrn zu achten, (5) wenn die Renovation
auszuschreiben, und wer in Person zu erscheinen
schuldig, oder Gevollmächtigte abzuschicken befugt,
und wer diese zu setzen habe, (6) wie und auf was
Weise einem nicht erscheinenden die Gelübden
vorzulesen, und von demselben der Eyd zu neh-
men.

§. 9. Bey der Errichtung oder Verneuerung die-
ser Bündnisse wurden Predigten gehalten, gewisse
Texte erwehlt, die sich dazu schickten, und besondere
darauf eingerichtete Gebether abgelesen. Hatte
man vorher gewisse Recesse nur Puncts-weise
aufgesetzt, so wurden sie nachgehens in einem förm-
lichen Vortrag gebracht, jene aufgehoben und
hingegen diese zur Krafft und Gültigkeit ge-
bracht.

§. 10. Ehedem pflegten nicht allein die Erb-
Vereinigungen beschwohren zu werden, sondern
auch andere Bündnisse. Doch dieses ist hentiges
Tages nicht gewöhnlich, ausser bey einigen Fällen.
Also wurde anno 1706 das Bündniß zwischen
der Republick Venedig und den beyden Cantons
Zürch und Bern beschwohren, ingleichen das zwi-
schen Franckreich und den VII. Cathoischen
Schweitzer-Cantons, zu Solothurn. an. 1715.

§. 11.

II. Theil. VI. Capitul.
bruͤderungen zu halten, (2) wie die Seſſiones und
Subſcriptiones des regierenden und nicht regieren-
den Fuͤrſten genommen, und verrichtet werden ſol-
ten, (3) wie die Geluͤbden zu verleſen, und die Eyde
von einander zu nehmen, (4) wer vor einen regie-
renden Herrn zu achten, (5) wenn die Renovation
auszuſchreiben, und wer in Perſon zu erſcheinen
ſchuldig, oder Gevollmaͤchtigte abzuſchicken befugt,
und wer dieſe zu ſetzen habe, (6) wie und auf was
Weiſe einem nicht erſcheinenden die Geluͤbden
vorzuleſen, und von demſelben der Eyd zu neh-
men.

§. 9. Bey der Errichtung oder Verneuerung die-
ſer Buͤndniſſe wurden Predigten gehalten, gewiſſe
Texte erwehlt, die ſich dazu ſchickten, und beſondere
darauf eingerichtete Gebether abgeleſen. Hatte
man vorher gewiſſe Receſſe nur Puncts-weiſe
aufgeſetzt, ſo wurden ſie nachgehens in einem foͤrm-
lichen Vortrag gebracht, jene aufgehoben und
hingegen dieſe zur Krafft und Guͤltigkeit ge-
bracht.

§. 10. Ehedem pflegten nicht allein die Erb-
Vereinigungen beſchwohren zu werden, ſondern
auch andere Buͤndniſſe. Doch dieſes iſt hentiges
Tages nicht gewoͤhnlich, auſſer bey einigen Faͤllen.
Alſo wurde anno 1706 das Buͤndniß zwiſchen
der Republick Venedig und den beyden Cantons
Zuͤrch und Bern beſchwohren, ingleichen das zwi-
ſchen Franckreich und den VII. Cathoiſchen
Schweitzer-Cantons, zu Solothurn. an. 1715.

§. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
bru&#x0364;derungen zu halten, (2) wie die <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;iones</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Sub&#x017F;criptiones</hi> des regierenden und nicht regieren-<lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;ten genommen, und verrichtet werden &#x017F;ol-<lb/>
ten, (3) wie die Gelu&#x0364;bden zu verle&#x017F;en, und die Eyde<lb/>
von einander zu nehmen, (4) wer vor einen regie-<lb/>
renden Herrn zu achten, (5) wenn die <hi rendition="#aq">Renovation</hi><lb/>
auszu&#x017F;chreiben, und wer in Per&#x017F;on zu er&#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;chuldig, oder Gevollma&#x0364;chtigte abzu&#x017F;chicken befugt,<lb/>
und wer die&#x017F;e zu &#x017F;etzen habe, (6) wie und auf was<lb/>
Wei&#x017F;e einem nicht er&#x017F;cheinenden die Gelu&#x0364;bden<lb/>
vorzule&#x017F;en, und von dem&#x017F;elben der Eyd zu neh-<lb/>
men.</p><lb/>
          <p>§. 9. Bey der Errichtung oder Verneuerung die-<lb/>
&#x017F;er Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e wurden Predigten gehalten, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Texte erwehlt, die &#x017F;ich dazu &#x017F;chickten, und be&#x017F;ondere<lb/>
darauf eingerichtete Gebether abgele&#x017F;en. Hatte<lb/>
man vorher gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Rece&#x017F;&#x017F;e</hi> nur Puncts-wei&#x017F;e<lb/>
aufge&#x017F;etzt, &#x017F;o wurden &#x017F;ie nachgehens in einem fo&#x0364;rm-<lb/>
lichen Vortrag gebracht, jene aufgehoben und<lb/>
hingegen die&#x017F;e zur Krafft und Gu&#x0364;ltigkeit ge-<lb/>
bracht.</p><lb/>
          <p>§. 10. Ehedem pflegten nicht allein die Erb-<lb/>
Vereinigungen be&#x017F;chwohren zu werden, &#x017F;ondern<lb/>
auch andere Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e. Doch die&#x017F;es i&#x017F;t hentiges<lb/>
Tages nicht gewo&#x0364;hnlich, au&#x017F;&#x017F;er bey einigen Fa&#x0364;llen.<lb/>
Al&#x017F;o wurde <hi rendition="#aq">anno</hi> 1706 das Bu&#x0364;ndniß zwi&#x017F;chen<lb/>
der Republick Venedig und den beyden <hi rendition="#aq">Cantons</hi><lb/>
Zu&#x0364;rch und Bern be&#x017F;chwohren, ingleichen das zwi-<lb/>
&#x017F;chen Franckreich und den <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cathoi&#x017F;chen<lb/>
Schweitzer-<hi rendition="#aq">Cantons,</hi> zu Solothurn. <hi rendition="#aq">an.</hi> 1715.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0488] II. Theil. VI. Capitul. bruͤderungen zu halten, (2) wie die Seſſiones und Subſcriptiones des regierenden und nicht regieren- den Fuͤrſten genommen, und verrichtet werden ſol- ten, (3) wie die Geluͤbden zu verleſen, und die Eyde von einander zu nehmen, (4) wer vor einen regie- renden Herrn zu achten, (5) wenn die Renovation auszuſchreiben, und wer in Perſon zu erſcheinen ſchuldig, oder Gevollmaͤchtigte abzuſchicken befugt, und wer dieſe zu ſetzen habe, (6) wie und auf was Weiſe einem nicht erſcheinenden die Geluͤbden vorzuleſen, und von demſelben der Eyd zu neh- men. §. 9. Bey der Errichtung oder Verneuerung die- ſer Buͤndniſſe wurden Predigten gehalten, gewiſſe Texte erwehlt, die ſich dazu ſchickten, und beſondere darauf eingerichtete Gebether abgeleſen. Hatte man vorher gewiſſe Receſſe nur Puncts-weiſe aufgeſetzt, ſo wurden ſie nachgehens in einem foͤrm- lichen Vortrag gebracht, jene aufgehoben und hingegen dieſe zur Krafft und Guͤltigkeit ge- bracht. §. 10. Ehedem pflegten nicht allein die Erb- Vereinigungen beſchwohren zu werden, ſondern auch andere Buͤndniſſe. Doch dieſes iſt hentiges Tages nicht gewoͤhnlich, auſſer bey einigen Faͤllen. Alſo wurde anno 1706 das Buͤndniß zwiſchen der Republick Venedig und den beyden Cantons Zuͤrch und Bern beſchwohren, ingleichen das zwi- ſchen Franckreich und den VII. Cathoiſchen Schweitzer-Cantons, zu Solothurn. an. 1715. §. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/488
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/488>, abgerufen am 09.06.2024.