Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bündnissen.
Wilheimen, George Ernsten und Poppone den
Fürsten der Grafschafft Henneberg, wegen künffti-
ger Landes- und Erb-Folge aufgerichtet worden.
S. Spangenbergs Hennebergische Chronica L. 5.
C. 53. p.
272, und Höhns Coburgische Chronica
l. 2. p.
181. Zu diesem Pacto gab die Angrentzung
Gelegenheit, weil beyderseits Hochfürstlichen Her-
ren Contrahenten Oerter, Ländereyen und Herr-
schafften zu Francken, mehr als an einem Orte zu-
sammen stiessen, wie sie denn auch vor ein paar
hundert Jahren beysammen gewesen.

§. 7. Diese Erb-Verbrüderungen wurden von
den sämmtlichen Fürstlichen Contrahenten be-
schwohren, und pflegten auch wohl die Chur- und
Fürstlichen Personen selbst den Eyd der Treue ein-
ander vorzuhalten, welchen sie nachgehends mit
aufgereckten Fingern leisteten. Die Formul des
Gelübdes war folgende: Was wir der Vereini-
gung halber, wie sie ietzt allhier auf diesen Tag unter
uns allen beschlossen, verbriefet und versiegelt ist,
unter einander abgeredet und gelobet haben, das
wollen wir stets sest und unverbrüchlich auch ge-
treulich halten; So wahr uns GOTT helffe
durch JEsum CHristum unsern HErrn.

§. 8. Diese Erb-Vereinigungen wurden von
Zeit zu Zeit verneuert, und persönliche Zusammen-
künffte dieserhalben benennt, und ausgeschrieben.
Jn den Bey-Abschieden erörterte man auch folgende
Puncte: (1) Wie es mit den Ausschreiben zur Re-
novation
der Erb-Vereinigungen und Erb-Ver-

brüde-

Von Buͤndniſſen.
Wilheimen, George Ernſten und Poppone den
Fuͤrſten der Grafſchafft Henneberg, wegen kuͤnffti-
ger Landes- und Erb-Folge aufgerichtet worden.
S. Spangenbergs Hennebergiſche Chronica L. 5.
C. 53. p.
272, und Hoͤhns Coburgiſche Chronica
l. 2. p.
181. Zu dieſem Pacto gab die Angrentzung
Gelegenheit, weil beyderſeits Hochfuͤrſtlichen Her-
ren Contrahenten Oerter, Laͤndereyen und Herr-
ſchafften zu Francken, mehr als an einem Orte zu-
ſammen ſtieſſen, wie ſie denn auch vor ein paar
hundert Jahren beyſammen geweſen.

§. 7. Dieſe Erb-Verbruͤderungen wurden von
den ſaͤmmtlichen Fuͤrſtlichen Contrahenten be-
ſchwohren, und pflegten auch wohl die Chur- und
Fuͤrſtlichen Perſonen ſelbſt den Eyd der Treue ein-
ander vorzuhalten, welchen ſie nachgehends mit
aufgereckten Fingern leiſteten. Die Formul des
Geluͤbdes war folgende: Was wir der Vereini-
gung halber, wie ſie ietzt allhier auf dieſen Tag unter
uns allen beſchloſſen, verbriefet und verſiegelt iſt,
unter einander abgeredet und gelobet haben, das
wollen wir ſtets ſeſt und unverbruͤchlich auch ge-
treulich halten; So wahr uns GOTT helffe
durch JEſum CHriſtum unſern HErrn.

§. 8. Dieſe Erb-Vereinigungen wurden von
Zeit zu Zeit verneuert, und perſoͤnliche Zuſammen-
kuͤnffte dieſerhalben benennt, und ausgeſchrieben.
Jn den Bey-Abſchieden eroͤrteꝛte man auch folgende
Puncte: (1) Wie es mit den Ausſchreiben zur Re-
novation
der Erb-Vereinigungen und Erb-Ver-

bruͤde-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
Wilheimen, George Ern&#x017F;ten und <hi rendition="#aq">Poppone</hi> den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Graf&#x017F;chafft Henneberg, wegen ku&#x0364;nffti-<lb/>
ger Landes- und Erb-Folge aufgerichtet worden.<lb/>
S. Spangenbergs Hennebergi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Chronica L. 5.<lb/>
C. 53. p.</hi> 272, und Ho&#x0364;hns Coburgi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Chronica<lb/>
l. 2. p.</hi> 181. Zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Pacto</hi> gab die Angrentzung<lb/>
Gelegenheit, weil beyder&#x017F;eits Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Her-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">Contrahent</hi>en Oerter, La&#x0364;ndereyen und Herr-<lb/>
&#x017F;chafften zu Francken, mehr als an einem Orte zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie denn auch vor ein paar<lb/>
hundert Jahren bey&#x017F;ammen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 7. Die&#x017F;e Erb-Verbru&#x0364;derungen wurden von<lb/>
den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Contrahent</hi>en be-<lb/>
&#x017F;chwohren, und pflegten auch wohl die Chur- und<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen &#x017F;elb&#x017F;t den Eyd der Treue ein-<lb/>
ander vorzuhalten, welchen &#x017F;ie nachgehends mit<lb/>
aufgereckten Fingern lei&#x017F;teten. Die <hi rendition="#aq">Formul</hi> des<lb/>
Gelu&#x0364;bdes war folgende: Was wir der Vereini-<lb/>
gung halber, wie &#x017F;ie ietzt allhier auf die&#x017F;en Tag unter<lb/>
uns allen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, verbriefet und ver&#x017F;iegelt i&#x017F;t,<lb/>
unter einander abgeredet und gelobet haben, das<lb/>
wollen wir &#x017F;tets &#x017F;e&#x017F;t und unverbru&#x0364;chlich auch ge-<lb/>
treulich halten; So wahr uns GOTT helffe<lb/>
durch JE&#x017F;um CHri&#x017F;tum un&#x017F;ern HErrn.</p><lb/>
          <p>§. 8. Die&#x017F;e Erb-Vereinigungen wurden von<lb/>
Zeit zu Zeit verneuert, und per&#x017F;o&#x0364;nliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ku&#x0364;nffte die&#x017F;erhalben benennt, und ausge&#x017F;chrieben.<lb/>
Jn den Bey-Ab&#x017F;chieden ero&#x0364;rte&#xA75B;te man auch folgende<lb/><hi rendition="#aq">Puncte:</hi> (1) Wie es mit den Aus&#x017F;chreiben zur <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
novation</hi> der Erb-Vereinigungen und Erb-Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bru&#x0364;de-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0487] Von Buͤndniſſen. Wilheimen, George Ernſten und Poppone den Fuͤrſten der Grafſchafft Henneberg, wegen kuͤnffti- ger Landes- und Erb-Folge aufgerichtet worden. S. Spangenbergs Hennebergiſche Chronica L. 5. C. 53. p. 272, und Hoͤhns Coburgiſche Chronica l. 2. p. 181. Zu dieſem Pacto gab die Angrentzung Gelegenheit, weil beyderſeits Hochfuͤrſtlichen Her- ren Contrahenten Oerter, Laͤndereyen und Herr- ſchafften zu Francken, mehr als an einem Orte zu- ſammen ſtieſſen, wie ſie denn auch vor ein paar hundert Jahren beyſammen geweſen. §. 7. Dieſe Erb-Verbruͤderungen wurden von den ſaͤmmtlichen Fuͤrſtlichen Contrahenten be- ſchwohren, und pflegten auch wohl die Chur- und Fuͤrſtlichen Perſonen ſelbſt den Eyd der Treue ein- ander vorzuhalten, welchen ſie nachgehends mit aufgereckten Fingern leiſteten. Die Formul des Geluͤbdes war folgende: Was wir der Vereini- gung halber, wie ſie ietzt allhier auf dieſen Tag unter uns allen beſchloſſen, verbriefet und verſiegelt iſt, unter einander abgeredet und gelobet haben, das wollen wir ſtets ſeſt und unverbruͤchlich auch ge- treulich halten; So wahr uns GOTT helffe durch JEſum CHriſtum unſern HErrn. §. 8. Dieſe Erb-Vereinigungen wurden von Zeit zu Zeit verneuert, und perſoͤnliche Zuſammen- kuͤnffte dieſerhalben benennt, und ausgeſchrieben. Jn den Bey-Abſchieden eroͤrteꝛte man auch folgende Puncte: (1) Wie es mit den Ausſchreiben zur Re- novation der Erb-Vereinigungen und Erb-Ver- bruͤde-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/487
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/487>, abgerufen am 09.06.2024.