Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Belehnungen.
mahl, dann nahe vor dem Kayserlichen Thron vor
der Estrade auf den gelegten Tapeten einmahl.
Bey dem andern Kniefall nimmt der Kayser sei-
nen Hut ab, setzt ihn wieder auf.

§. 36. Hierauf suchen die Lehnträger kniend um
die Lehns-Empfängniß an, sie entschuldigen vorerst
die Abwesenheit ihrer Herren Principalen, und er-
suchen Kayserliche Majestät, ihnen die Investitur
und Belehnung über das Chur-Fürstenthum, Her-
tzogthum, sammt allen darzu gehörigen und recht-
mäßig gebrauchten Regalien, hochherrlichen Ge-
rechtigkeiten und löblichen Gewohnheiten, als ge-
nugsam dazu Gevollmächtigten, Allergnädigst zu
verleihen, immassen solche Lehnstücke, Begnadi-
gungen und Mitbelehnschafften in denen von ihnen
übergebenen Memorialien mit mehrern begriffen;
Dagegen wären sie erböthig, auf habenden Befehl
die gewöhnliche Pflicht in ihrer Durchlauchtigsten
Principalen Seelen zu schweren; sie versichern an-
bey, sie würden sich iederzeit wegen dero tragenden
Lehen gegen Jhro Kayserliche Majestät und das
heilige Römische Reich, wie solches getreuen und
gehorsamen Chur- und Fürsten gebührete, verhal-
ten, und dasselbe um Jhro Kayserlichen Majestät,
besten und höchsten Bermögen nach, obligirter
Schuldigkeit nach, unterthänigst verdienen.

§. 37. Hierauf kniet der Reichs-Vice-Cantzler
nieder. Der Kayser befiehlet ihm, auf die Lehns-
Ansuchung zu antworten, selbiger ertheilet kniend
dem Lehnträger die Kayserliche Resolution in ei-

ner
F f 4

Von Belehnungen.
mahl, dann nahe vor dem Kayſerlichen Thron vor
der Eſtrade auf den gelegten Tapeten einmahl.
Bey dem andern Kniefall nimmt der Kayſer ſei-
nen Hut ab, ſetzt ihn wieder auf.

§. 36. Hierauf ſuchen die Lehntraͤger kniend um
die Lehns-Empfaͤngniß an, ſie entſchuldigen vorerſt
die Abweſenheit ihrer Herren Principalen, und er-
ſuchen Kayſerliche Majeſtaͤt, ihnen die Inveſtitur
und Belehnung uͤber das Chur-Fuͤrſtenthum, Her-
tzogthum, ſammt allen darzu gehoͤrigen und recht-
maͤßig gebrauchten Regalien, hochherrlichen Ge-
rechtigkeiten und loͤblichen Gewohnheiten, als ge-
nugſam dazu Gevollmaͤchtigten, Allergnaͤdigſt zu
verleihen, immaſſen ſolche Lehnſtuͤcke, Begnadi-
gungen und Mitbelehnſchafften in denen von ihnen
uͤbergebenen Memorialien mit mehrern begriffen;
Dagegen waͤren ſie erboͤthig, auf habenden Befehl
die gewoͤhnliche Pflicht in ihrer Durchlauchtigſten
Principalen Seelen zu ſchweren; ſie verſichern an-
bey, ſie wuͤrden ſich iederzeit wegen dero tragenden
Lehen gegen Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt und das
heilige Roͤmiſche Reich, wie ſolches getreuen und
gehorſamen Chur- und Fuͤrſten gebuͤhrete, verhal-
ten, und daſſelbe um Jhro Kayſerlichen Majeſtaͤt,
beſten und hoͤchſten Bermoͤgen nach, obligirter
Schuldigkeit nach, unterthaͤnigſt verdienen.

§. 37. Hierauf kniet der Reichs-Vice-Cantzler
nieder. Der Kayſer befiehlet ihm, auf die Lehns-
Anſuchung zu antworten, ſelbiger ertheilet kniend
dem Lehntraͤger die Kayſerliche Reſolution in ei-

ner
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Belehnungen.</hi></fw><lb/>
mahl, dann nahe vor dem Kay&#x017F;erlichen Thron vor<lb/>
der <hi rendition="#aq">E&#x017F;trade</hi> auf den gelegten Tapeten einmahl.<lb/>
Bey dem andern Kniefall nimmt der Kay&#x017F;er &#x017F;ei-<lb/>
nen Hut ab, &#x017F;etzt ihn wieder auf.</p><lb/>
          <p>§. 36. Hierauf &#x017F;uchen die Lehntra&#x0364;ger kniend um<lb/>
die Lehns-Empfa&#x0364;ngniß an, &#x017F;ie ent&#x017F;chuldigen vorer&#x017F;t<lb/>
die Abwe&#x017F;enheit ihrer Herren <hi rendition="#aq">Principal</hi>en, und er-<lb/>
&#x017F;uchen Kay&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t, ihnen die <hi rendition="#aq">Inve&#x017F;titur</hi><lb/>
und Belehnung u&#x0364;ber das Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum, Her-<lb/>
tzogthum, &#x017F;ammt allen darzu geho&#x0364;rigen und recht-<lb/>
ma&#x0364;ßig gebrauchten <hi rendition="#aq">Regali</hi>en, hochherrlichen Ge-<lb/>
rechtigkeiten und lo&#x0364;blichen Gewohnheiten, als ge-<lb/>
nug&#x017F;am dazu Gevollma&#x0364;chtigten, Allergna&#x0364;dig&#x017F;t zu<lb/>
verleihen, imma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Lehn&#x017F;tu&#x0364;cke, Begnadi-<lb/>
gungen und Mitbelehn&#x017F;chafften in denen von ihnen<lb/>
u&#x0364;bergebenen <hi rendition="#aq">Memoriali</hi>en mit mehrern begriffen;<lb/>
Dagegen wa&#x0364;ren &#x017F;ie erbo&#x0364;thig, auf habenden Befehl<lb/>
die gewo&#x0364;hnliche Pflicht in ihrer Durchlauchtig&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi>en Seelen zu &#x017F;chweren; &#x017F;ie ver&#x017F;ichern an-<lb/>
bey, &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ich iederzeit wegen dero tragenden<lb/>
Lehen gegen Jhro Kay&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t und das<lb/>
heilige Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich, wie &#x017F;olches getreuen und<lb/>
gehor&#x017F;amen Chur- und Fu&#x0364;r&#x017F;ten gebu&#x0364;hrete, verhal-<lb/>
ten, und da&#x017F;&#x017F;elbe um Jhro Kay&#x017F;erlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t,<lb/>
be&#x017F;ten und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bermo&#x0364;gen nach, <hi rendition="#aq">obligi</hi>rter<lb/>
Schuldigkeit nach, untertha&#x0364;nig&#x017F;t verdienen.</p><lb/>
          <p>§. 37. Hierauf kniet der Reichs-<hi rendition="#aq">Vice-</hi>Cantzler<lb/>
nieder. Der Kay&#x017F;er befiehlet ihm, auf die Lehns-<lb/>
An&#x017F;uchung zu antworten, &#x017F;elbiger ertheilet kniend<lb/>
dem Lehntra&#x0364;ger die Kay&#x017F;erliche <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> in ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0479] Von Belehnungen. mahl, dann nahe vor dem Kayſerlichen Thron vor der Eſtrade auf den gelegten Tapeten einmahl. Bey dem andern Kniefall nimmt der Kayſer ſei- nen Hut ab, ſetzt ihn wieder auf. §. 36. Hierauf ſuchen die Lehntraͤger kniend um die Lehns-Empfaͤngniß an, ſie entſchuldigen vorerſt die Abweſenheit ihrer Herren Principalen, und er- ſuchen Kayſerliche Majeſtaͤt, ihnen die Inveſtitur und Belehnung uͤber das Chur-Fuͤrſtenthum, Her- tzogthum, ſammt allen darzu gehoͤrigen und recht- maͤßig gebrauchten Regalien, hochherrlichen Ge- rechtigkeiten und loͤblichen Gewohnheiten, als ge- nugſam dazu Gevollmaͤchtigten, Allergnaͤdigſt zu verleihen, immaſſen ſolche Lehnſtuͤcke, Begnadi- gungen und Mitbelehnſchafften in denen von ihnen uͤbergebenen Memorialien mit mehrern begriffen; Dagegen waͤren ſie erboͤthig, auf habenden Befehl die gewoͤhnliche Pflicht in ihrer Durchlauchtigſten Principalen Seelen zu ſchweren; ſie verſichern an- bey, ſie wuͤrden ſich iederzeit wegen dero tragenden Lehen gegen Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt und das heilige Roͤmiſche Reich, wie ſolches getreuen und gehorſamen Chur- und Fuͤrſten gebuͤhrete, verhal- ten, und daſſelbe um Jhro Kayſerlichen Majeſtaͤt, beſten und hoͤchſten Bermoͤgen nach, obligirter Schuldigkeit nach, unterthaͤnigſt verdienen. §. 37. Hierauf kniet der Reichs-Vice-Cantzler nieder. Der Kayſer befiehlet ihm, auf die Lehns- Anſuchung zu antworten, ſelbiger ertheilet kniend dem Lehntraͤger die Kayſerliche Reſolution in ei- ner F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/479
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/479>, abgerufen am 09.06.2024.