Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. V. Capitul.
schiedenen andern nachher indulgirten Fristen wor-
bey streichen lassen, so wird nicht selten eine Com-
mission
niedergesetzt, so die Lehns-Stücke immit-
telst sequestriren muß. Vorher setzen sie auch
wohl nochmahls zum Uberfluß einen Termin von
6 Wochen an, zu würcklicher Empfahung der Lehn,
damit alle Welt sehen soll, daß sie allen möglichen
Glimpff hierinnen beybehalten, mit fernerer Ver-
warnung, daß auf den Fall dieselben wieder alles
besser Verhoffen, eben so wenig als die vorherge-
henden respectiret werden sollten, sie als denn nicht
umhin könnten, ad ipsam privationem feudi zu
schreiten und dasjenige vor die Hand zu nehmen,
was die Lehns-Rechte in solchen Fällen mit sich
brächten. Die andern entschuldigen sich hierauf
auf das allerbeste, führen ihre Momenta an, bitten
die unförmliche Sequestration unverzüglich aufzu-
heben, und ihnen nicht allein das Exercitium aller
ihrer Jurium und Regalium ungekränckt zu lassen,
sondern auch nechstenshin ihnen die Lehns-Em-
pfängniß zu gönnen.

§. 6. Sucht ein geistlicher oder weltlicher Chur-
und Reichs-Fürst über seine Fürstenthümer nicht
innerhalb der destinirten Lehn-Zeit, i. e. innerhalb
Jahr und Tag die Lehns-Empfängniß, so hält er
bey dem Kayser um Lehns-Indult an, dafür er
auf ieden Monate 15 Gülden bezahlt. Ein Reichs-
Graf aber erlegt in den Reichs-Taxt-Amt wegen
seiner Reichs-Lehn-Grafschafft, so ihm vor und
bey dem Reichs-Hofraths-Collegio zum Reichs-

Lehn

II. Theil. V. Capitul.
ſchiedenen andern nachher indulgirten Friſten wor-
bey ſtreichen laſſen, ſo wird nicht ſelten eine Com-
miſſion
niedergeſetzt, ſo die Lehns-Stuͤcke immit-
telſt ſequeſtriren muß. Vorher ſetzen ſie auch
wohl nochmahls zum Uberfluß einen Termin von
6 Wochen an, zu wuͤrcklicher Empfahung der Lehn,
damit alle Welt ſehen ſoll, daß ſie allen moͤglichen
Glimpff hierinnen beybehalten, mit fernerer Ver-
warnung, daß auf den Fall dieſelben wieder alles
beſſer Verhoffen, eben ſo wenig als die vorherge-
henden reſpectiret werden ſollten, ſie als denn nicht
umhin koͤnnten, ad ipſam privationem feudi zu
ſchreiten und dasjenige vor die Hand zu nehmen,
was die Lehns-Rechte in ſolchen Faͤllen mit ſich
braͤchten. Die andern entſchuldigen ſich hierauf
auf das allerbeſte, fuͤhren ihre Momenta an, bitten
die unfoͤrmliche Sequeſtration unverzuͤglich aufzu-
heben, und ihnen nicht allein das Exercitium aller
ihrer Jurium und Regalium ungekraͤnckt zu laſſen,
ſondern auch nechſtenshin ihnen die Lehns-Em-
pfaͤngniß zu goͤnnen.

§. 6. Sucht ein geiſtlicher oder weltlicher Chur-
und Reichs-Fuͤrſt uͤber ſeine Fuͤrſtenthuͤmer nicht
innerhalb der deſtinirten Lehn-Zeit, i. e. innerhalb
Jahr und Tag die Lehns-Empfaͤngniß, ſo haͤlt er
bey dem Kayſer um Lehns-Indult an, dafuͤr er
auf ieden Monate 15 Guͤlden bezahlt. Ein Reichs-
Graf aber erlegt in den Reichs-Taxt-Amt wegen
ſeiner Reichs-Lehn-Grafſchafft, ſo ihm vor und
bey dem Reichs-Hofraths-Collegio zum Reichs-

Lehn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedenen andern nachher <hi rendition="#aq">indulgi</hi>rten Fri&#x017F;ten wor-<lb/>
bey &#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird nicht &#x017F;elten eine <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion</hi> niederge&#x017F;etzt, &#x017F;o die Lehns-Stu&#x0364;cke immit-<lb/>
tel&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;eque&#x017F;tri</hi>ren muß. Vorher &#x017F;etzen &#x017F;ie auch<lb/>
wohl nochmahls zum Uberfluß einen <hi rendition="#aq">Termin</hi> von<lb/>
6 Wochen an, zu wu&#x0364;rcklicher Empfahung der Lehn,<lb/>
damit alle Welt &#x017F;ehen &#x017F;oll, daß &#x017F;ie allen mo&#x0364;glichen<lb/>
Glimpff hierinnen beybehalten, mit fernerer Ver-<lb/>
warnung, daß auf den Fall die&#x017F;elben wieder alles<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er Verhoffen, eben &#x017F;o wenig als die vorherge-<lb/>
henden <hi rendition="#aq">re&#x017F;pecti</hi>ret werden &#x017F;ollten, &#x017F;ie als denn nicht<lb/>
umhin ko&#x0364;nnten, <hi rendition="#aq">ad ip&#x017F;am privationem feudi</hi> zu<lb/>
&#x017F;chreiten und dasjenige vor die Hand zu nehmen,<lb/>
was die Lehns-Rechte in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen mit &#x017F;ich<lb/>
bra&#x0364;chten. Die andern ent&#x017F;chuldigen &#x017F;ich hierauf<lb/>
auf das allerbe&#x017F;te, fu&#x0364;hren ihre <hi rendition="#aq">Momenta</hi> an, bitten<lb/>
die unfo&#x0364;rmliche <hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration</hi> unverzu&#x0364;glich aufzu-<lb/>
heben, und ihnen nicht allein das <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> aller<lb/>
ihrer <hi rendition="#aq">Jurium</hi> und <hi rendition="#aq">Regalium</hi> ungekra&#x0364;nckt zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern auch nech&#x017F;tenshin ihnen die Lehns-Em-<lb/>
pfa&#x0364;ngniß zu go&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 6. Sucht ein gei&#x017F;tlicher oder weltlicher Chur-<lb/>
und Reichs-Fu&#x0364;r&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;eine Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer nicht<lb/>
innerhalb der <hi rendition="#aq">de&#x017F;tini</hi>rten Lehn-Zeit, <hi rendition="#aq">i. e.</hi> innerhalb<lb/>
Jahr und Tag die Lehns-Empfa&#x0364;ngniß, &#x017F;o ha&#x0364;lt er<lb/>
bey dem Kay&#x017F;er um Lehns-<hi rendition="#aq">Indult</hi> an, dafu&#x0364;r er<lb/>
auf ieden Monate 15 Gu&#x0364;lden bezahlt. Ein Reichs-<lb/>
Graf aber erlegt in den Reichs-Taxt-Amt wegen<lb/>
&#x017F;einer Reichs-Lehn-Graf&#x017F;chafft, &#x017F;o ihm vor und<lb/>
bey dem Reichs-Hofraths-<hi rendition="#aq">Collegio</hi> zum Reichs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lehn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0464] II. Theil. V. Capitul. ſchiedenen andern nachher indulgirten Friſten wor- bey ſtreichen laſſen, ſo wird nicht ſelten eine Com- miſſion niedergeſetzt, ſo die Lehns-Stuͤcke immit- telſt ſequeſtriren muß. Vorher ſetzen ſie auch wohl nochmahls zum Uberfluß einen Termin von 6 Wochen an, zu wuͤrcklicher Empfahung der Lehn, damit alle Welt ſehen ſoll, daß ſie allen moͤglichen Glimpff hierinnen beybehalten, mit fernerer Ver- warnung, daß auf den Fall dieſelben wieder alles beſſer Verhoffen, eben ſo wenig als die vorherge- henden reſpectiret werden ſollten, ſie als denn nicht umhin koͤnnten, ad ipſam privationem feudi zu ſchreiten und dasjenige vor die Hand zu nehmen, was die Lehns-Rechte in ſolchen Faͤllen mit ſich braͤchten. Die andern entſchuldigen ſich hierauf auf das allerbeſte, fuͤhren ihre Momenta an, bitten die unfoͤrmliche Sequeſtration unverzuͤglich aufzu- heben, und ihnen nicht allein das Exercitium aller ihrer Jurium und Regalium ungekraͤnckt zu laſſen, ſondern auch nechſtenshin ihnen die Lehns-Em- pfaͤngniß zu goͤnnen. §. 6. Sucht ein geiſtlicher oder weltlicher Chur- und Reichs-Fuͤrſt uͤber ſeine Fuͤrſtenthuͤmer nicht innerhalb der deſtinirten Lehn-Zeit, i. e. innerhalb Jahr und Tag die Lehns-Empfaͤngniß, ſo haͤlt er bey dem Kayſer um Lehns-Indult an, dafuͤr er auf ieden Monate 15 Guͤlden bezahlt. Ein Reichs- Graf aber erlegt in den Reichs-Taxt-Amt wegen ſeiner Reichs-Lehn-Grafſchafft, ſo ihm vor und bey dem Reichs-Hofraths-Collegio zum Reichs- Lehn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/464
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/464>, abgerufen am 09.06.2024.