Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gevatterschafften.
wissenheit herrühret; wo er aber findet, daß seiner
wahren Ehre etwas mit Grund entzogen, so hält er
sich an den Concipienten, und läst es den Eltern
nicht entgelten. Er bezeuget schrifftlich oder münd-
lich, daß die ihm angetragene Gevatterschafft gantz
lieb und angenehm sey.

§. 9. Vor der Gevatterschafft erkundigt er sich
auf das genaueste aller Umstände und äusserlichen
Ceremonien dieser hochheiligen Handlung, die
nach dem Unterscheid der Oerter unterschieden zu
seyn pflegen, damit er alles gehörig beobachte, und
wegen eines kleinen Versehens nicht beschämet
werde, oder denen Lästerern in das Maul gerathe.
Er enthält sich aller Aberglauben, die andere bey
dieser Handlung vornehmen. An statt dessen er-
weget er die Heiligkeit dieser Handlung, er bereitet
sich mit Gebet und Andacht dazu er tritt mit Ehrer-
bietung dahin, als vor das Angesicht der hochheili-
gen Dreyfaltigkeit, die mit diesem Wasser vereini-
get, er bedienet sich wohlanständiger, jedoch züch-
tiger und sittsamer Kleidung, er erinnert sich dabey
seines eigenen Tauff-Bundes. Bey dem Einge-
binde und Pathen-Geschenck, dafern er sich nicht
beständig vorgesetzt, daß er, ohne Unterschied des
Standes und anderer Umstände, niemahls etwas
einbinden will, überleget er, ob und wie viel er, den
Regeln der Klugheit nach, seinem Pathen, oder viel-
mehr den Eltern des Kindes, verehren soll. Er
stehet selbst in Person, und verrichtet dieses heilige
Werck willig und gerne, und wenn ihm auch der

ärmste
S s 3

Von den Gevatterſchafften.
wiſſenheit herruͤhret; wo er aber findet, daß ſeiner
wahren Ehre etwas mit Grund entzogen, ſo haͤlt er
ſich an den Concipienten, und laͤſt es den Eltern
nicht entgelten. Er bezeuget ſchrifftlich oder muͤnd-
lich, daß die ihm angetragene Gevatterſchafft gantz
lieb und angenehm ſey.

§. 9. Vor der Gevatterſchafft erkundigt er ſich
auf das genaueſte aller Umſtaͤnde und aͤuſſerlichen
Ceremonien dieſer hochheiligen Handlung, die
nach dem Unterſcheid der Oerter unterſchieden zu
ſeyn pflegen, damit er alles gehoͤrig beobachte, und
wegen eines kleinen Verſehens nicht beſchaͤmet
werde, oder denen Laͤſterern in das Maul gerathe.
Er enthaͤlt ſich aller Aberglauben, die andere bey
dieſer Handlung vornehmen. An ſtatt deſſen er-
weget er die Heiligkeit dieſer Handlung, er bereitet
ſich mit Gebet und Andacht dazu er tritt mit Ehrer-
bietung dahin, als vor das Angeſicht der hochheili-
gen Dreyfaltigkeit, die mit dieſem Waſſer vereini-
get, er bedienet ſich wohlanſtaͤndiger, jedoch zuͤch-
tiger und ſittſamer Kleidung, er erinnert ſich dabey
ſeines eigenen Tauff-Bundes. Bey dem Einge-
binde und Pathen-Geſchenck, dafern er ſich nicht
beſtaͤndig vorgeſetzt, daß er, ohne Unterſchied des
Standes und anderer Umſtaͤnde, niemahls etwas
einbinden will, uͤberleget er, ob und wie viel er, den
Regeln der Klugheit nach, ſeinem Pathen, oder viel-
mehr den Eltern des Kindes, verehren ſoll. Er
ſtehet ſelbſt in Perſon, und verrichtet dieſes heilige
Werck willig und gerne, und wenn ihm auch der

aͤrmſte
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0665" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Gevatter&#x017F;chafften.</hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit herru&#x0364;hret; wo er aber findet, daß &#x017F;einer<lb/>
wahren Ehre etwas mit Grund entzogen, &#x017F;o ha&#x0364;lt er<lb/>
&#x017F;ich an den <hi rendition="#aq">Concipient</hi>en, und la&#x0364;&#x017F;t es den Eltern<lb/>
nicht entgelten. Er bezeuget &#x017F;chrifftlich oder mu&#x0364;nd-<lb/>
lich, daß die ihm angetragene Gevatter&#x017F;chafft gantz<lb/>
lieb und angenehm &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>§. 9. Vor der Gevatter&#x017F;chafft erkundigt er &#x017F;ich<lb/>
auf das genaue&#x017F;te aller Um&#x017F;ta&#x0364;nde und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/><hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en die&#x017F;er hochheiligen Handlung, die<lb/>
nach dem Unter&#x017F;cheid der Oerter unter&#x017F;chieden zu<lb/>
&#x017F;eyn pflegen, damit er alles geho&#x0364;rig beobachte, und<lb/>
wegen eines kleinen Ver&#x017F;ehens nicht be&#x017F;cha&#x0364;met<lb/>
werde, oder denen La&#x0364;&#x017F;terern in das Maul gerathe.<lb/>
Er entha&#x0364;lt &#x017F;ich aller Aberglauben, die andere bey<lb/>
die&#x017F;er Handlung vornehmen. An &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
weget er die Heiligkeit die&#x017F;er Handlung, er bereitet<lb/>
&#x017F;ich mit Gebet und Andacht dazu er tritt mit Ehrer-<lb/>
bietung dahin, als vor das Ange&#x017F;icht der hochheili-<lb/>
gen Dreyfaltigkeit, die mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er vereini-<lb/>
get, er bedienet &#x017F;ich wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndiger, jedoch zu&#x0364;ch-<lb/>
tiger und &#x017F;itt&#x017F;amer Kleidung, er erinnert &#x017F;ich dabey<lb/>
&#x017F;eines eigenen Tauff-Bundes. Bey dem Einge-<lb/>
binde und Pathen-Ge&#x017F;chenck, dafern er &#x017F;ich nicht<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig vorge&#x017F;etzt, daß er, ohne Unter&#x017F;chied des<lb/>
Standes und anderer Um&#x017F;ta&#x0364;nde, niemahls etwas<lb/>
einbinden will, u&#x0364;berleget er, ob und wie viel er, den<lb/>
Regeln der Klugheit nach, &#x017F;einem Pathen, oder viel-<lb/>
mehr den Eltern des Kindes, verehren &#x017F;oll. Er<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;elb&#x017F;t in Per&#x017F;on, und verrichtet die&#x017F;es heilige<lb/>
Werck willig und gerne, und wenn ihm auch der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;rm&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0665] Von den Gevatterſchafften. wiſſenheit herruͤhret; wo er aber findet, daß ſeiner wahren Ehre etwas mit Grund entzogen, ſo haͤlt er ſich an den Concipienten, und laͤſt es den Eltern nicht entgelten. Er bezeuget ſchrifftlich oder muͤnd- lich, daß die ihm angetragene Gevatterſchafft gantz lieb und angenehm ſey. §. 9. Vor der Gevatterſchafft erkundigt er ſich auf das genaueſte aller Umſtaͤnde und aͤuſſerlichen Ceremonien dieſer hochheiligen Handlung, die nach dem Unterſcheid der Oerter unterſchieden zu ſeyn pflegen, damit er alles gehoͤrig beobachte, und wegen eines kleinen Verſehens nicht beſchaͤmet werde, oder denen Laͤſterern in das Maul gerathe. Er enthaͤlt ſich aller Aberglauben, die andere bey dieſer Handlung vornehmen. An ſtatt deſſen er- weget er die Heiligkeit dieſer Handlung, er bereitet ſich mit Gebet und Andacht dazu er tritt mit Ehrer- bietung dahin, als vor das Angeſicht der hochheili- gen Dreyfaltigkeit, die mit dieſem Waſſer vereini- get, er bedienet ſich wohlanſtaͤndiger, jedoch zuͤch- tiger und ſittſamer Kleidung, er erinnert ſich dabey ſeines eigenen Tauff-Bundes. Bey dem Einge- binde und Pathen-Geſchenck, dafern er ſich nicht beſtaͤndig vorgeſetzt, daß er, ohne Unterſchied des Standes und anderer Umſtaͤnde, niemahls etwas einbinden will, uͤberleget er, ob und wie viel er, den Regeln der Klugheit nach, ſeinem Pathen, oder viel- mehr den Eltern des Kindes, verehren ſoll. Er ſtehet ſelbſt in Perſon, und verrichtet dieſes heilige Werck willig und gerne, und wenn ihm auch der aͤrmſte S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/665
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/665>, abgerufen am 12.05.2024.