Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Verehlichung.
Höhern werden sie gemeiniglich, durch Dispensa-
tion
des Consistorii, nachgelassen. Wie dieser
Gebrauch schon von ein fünff Seculis her in dem
Pabstthum in Observanz gewesen, kan in Hilde-
brands Tractat, de nuptiis Veterum Christiano-
rum,
nachgelesen werden. Ebenfalls ist es eine
sehr alte Gewohnheit, daß die Hochzeiten in der
Fastnachts- und in der Advents-Zeit nicht celebri-
ret werden dürffen.

§. 24. Ob sich die ersten Christen bey ihren Ehe-
Bündnissen durch die Kirchen-Diener einseegnen
lassen, ist aus ihren Schrifften so genau nicht zu er-
sehen, jedoch findet man wohl so viel, daß die Ver-
bindung mit Vorbewust der Gemeinde oder des
Aufsehers, um guter Ordnung willen, hat müssen
vollzogen werden. Die andern Solennitäten wa-
ren unter ihnen ziemlich unbekandt. Jhr bedräng-
ter Zustand verstattete nicht, viel Gepränge oder
Aufzüge zu machen, oder dabey Lermen zu blasen,
am allerwenigsten zu sauffen, dantzen u. s. w. indem
ihnen die Heyden bald alles würden zerstöhret ha-
ben. Wenn auch gleich ruhige Zeiten einfielen,
so ließ ihnen doch ihre gewöhnliche Sittsamkeit,
Mäßigkeit und Gottseligkeit nicht zu, etwas von dem
vorzunehmen, was man nachmahls unter dem ver-
fallenen Christenthume, nach der Heyden Weise,
geschehen sahe. Hingegen waren bey den Hochzei-
ten der Heyden nichts als leichtfertige Reden, un-
verschämt Gelächter, unordentliches Sitzen durch-
einander, grosse Pracht in Speisen, närrische Dän-

tze
Q q 2

Von der Verehlichung.
Hoͤhern werden ſie gemeiniglich, durch Diſpenſa-
tion
des Conſiſtorii, nachgelaſſen. Wie dieſer
Gebrauch ſchon von ein fuͤnff Seculis her in dem
Pabſtthum in Obſervanz geweſen, kan in Hilde-
brands Tractat, de nuptiis Veterum Chriſtiano-
rum,
nachgeleſen werden. Ebenfalls iſt es eine
ſehr alte Gewohnheit, daß die Hochzeiten in der
Faſtnachts- und in der Advents-Zeit nicht celebri-
ret werden duͤrffen.

§. 24. Ob ſich die erſten Chriſten bey ihren Ehe-
Buͤndniſſen durch die Kirchen-Diener einſeegnen
laſſen, iſt aus ihren Schrifften ſo genau nicht zu er-
ſehen, jedoch findet man wohl ſo viel, daß die Ver-
bindung mit Vorbewuſt der Gemeinde oder des
Aufſehers, um guter Ordnung willen, hat muͤſſen
vollzogen werden. Die andern Solennitaͤten wa-
ren unter ihnen ziemlich unbekandt. Jhr bedraͤng-
ter Zuſtand verſtattete nicht, viel Gepraͤnge oder
Aufzuͤge zu machen, oder dabey Lermen zu blaſen,
am allerwenigſten zu ſauffen, dantzen u. ſ. w. indem
ihnen die Heyden bald alles wuͤrden zerſtoͤhret ha-
ben. Wenn auch gleich ruhige Zeiten einfielen,
ſo ließ ihnen doch ihre gewoͤhnliche Sittſamkeit,
Maͤßigkeit und Gottſeligkeit nicht zu, etwas von dem
vorzunehmen, was man nachmahls unter dem ver-
fallenen Chriſtenthume, nach der Heyden Weiſe,
geſchehen ſahe. Hingegen waren bey den Hochzei-
ten der Heyden nichts als leichtfertige Reden, un-
verſchaͤmt Gelaͤchter, unordentliches Sitzen durch-
einander, groſſe Pracht in Speiſen, naͤrriſche Daͤn-

tze
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0631" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Verehlichung.</hi></fw><lb/>
Ho&#x0364;hern werden &#x017F;ie gemeiniglich, durch <hi rendition="#aq">Di&#x017F;pen&#x017F;a-<lb/>
tion</hi> des <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii,</hi> nachgela&#x017F;&#x017F;en. Wie die&#x017F;er<lb/>
Gebrauch &#x017F;chon von ein fu&#x0364;nff <hi rendition="#aq">Seculis</hi> her in dem<lb/>
Pab&#x017F;tthum in <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi> gewe&#x017F;en, kan in Hilde-<lb/>
brands <hi rendition="#aq">Tractat, de nuptiis Veterum Chri&#x017F;tiano-<lb/>
rum,</hi> nachgele&#x017F;en werden. Ebenfalls i&#x017F;t es eine<lb/>
&#x017F;ehr alte Gewohnheit, daß die Hochzeiten in der<lb/>
Fa&#x017F;tnachts- und in der Advents-Zeit nicht <hi rendition="#aq">celebri-</hi><lb/>
ret werden du&#x0364;rffen.</p><lb/>
        <p>§. 24. Ob &#x017F;ich die er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten bey ihren Ehe-<lb/>
Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en durch die Kirchen-Diener ein&#x017F;eegnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t aus ihren Schrifften &#x017F;o genau nicht zu er-<lb/>
&#x017F;ehen, jedoch findet man wohl &#x017F;o viel, daß die Ver-<lb/>
bindung mit Vorbewu&#x017F;t der Gemeinde oder des<lb/>
Auf&#x017F;ehers, um guter Ordnung willen, hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vollzogen werden. Die andern <hi rendition="#aq">Solennit</hi>a&#x0364;ten wa-<lb/>
ren unter ihnen ziemlich unbekandt. Jhr bedra&#x0364;ng-<lb/>
ter Zu&#x017F;tand ver&#x017F;tattete nicht, viel Gepra&#x0364;nge oder<lb/>
Aufzu&#x0364;ge zu machen, oder dabey Lermen zu bla&#x017F;en,<lb/>
am allerwenig&#x017F;ten zu &#x017F;auffen, dantzen u. &#x017F;. w. indem<lb/>
ihnen die Heyden bald alles wu&#x0364;rden zer&#x017F;to&#x0364;hret ha-<lb/>
ben. Wenn auch gleich ruhige Zeiten einfielen,<lb/>
&#x017F;o ließ ihnen doch ihre gewo&#x0364;hnliche Sitt&#x017F;amkeit,<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeit und Gott&#x017F;eligkeit nicht zu, etwas von dem<lb/>
vorzunehmen, was man nachmahls unter dem ver-<lb/>
fallenen Chri&#x017F;tenthume, nach der Heyden Wei&#x017F;e,<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ahe. Hingegen waren bey den Hochzei-<lb/>
ten der Heyden nichts als leichtfertige Reden, un-<lb/>
ver&#x017F;cha&#x0364;mt Gela&#x0364;chter, unordentliches Sitzen durch-<lb/>
einander, gro&#x017F;&#x017F;e Pracht in Spei&#x017F;en, na&#x0364;rri&#x017F;che Da&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tze</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0631] Von der Verehlichung. Hoͤhern werden ſie gemeiniglich, durch Diſpenſa- tion des Conſiſtorii, nachgelaſſen. Wie dieſer Gebrauch ſchon von ein fuͤnff Seculis her in dem Pabſtthum in Obſervanz geweſen, kan in Hilde- brands Tractat, de nuptiis Veterum Chriſtiano- rum, nachgeleſen werden. Ebenfalls iſt es eine ſehr alte Gewohnheit, daß die Hochzeiten in der Faſtnachts- und in der Advents-Zeit nicht celebri- ret werden duͤrffen. §. 24. Ob ſich die erſten Chriſten bey ihren Ehe- Buͤndniſſen durch die Kirchen-Diener einſeegnen laſſen, iſt aus ihren Schrifften ſo genau nicht zu er- ſehen, jedoch findet man wohl ſo viel, daß die Ver- bindung mit Vorbewuſt der Gemeinde oder des Aufſehers, um guter Ordnung willen, hat muͤſſen vollzogen werden. Die andern Solennitaͤten wa- ren unter ihnen ziemlich unbekandt. Jhr bedraͤng- ter Zuſtand verſtattete nicht, viel Gepraͤnge oder Aufzuͤge zu machen, oder dabey Lermen zu blaſen, am allerwenigſten zu ſauffen, dantzen u. ſ. w. indem ihnen die Heyden bald alles wuͤrden zerſtoͤhret ha- ben. Wenn auch gleich ruhige Zeiten einfielen, ſo ließ ihnen doch ihre gewoͤhnliche Sittſamkeit, Maͤßigkeit und Gottſeligkeit nicht zu, etwas von dem vorzunehmen, was man nachmahls unter dem ver- fallenen Chriſtenthume, nach der Heyden Weiſe, geſchehen ſahe. Hingegen waren bey den Hochzei- ten der Heyden nichts als leichtfertige Reden, un- verſchaͤmt Gelaͤchter, unordentliches Sitzen durch- einander, groſſe Pracht in Speiſen, naͤrriſche Daͤn- tze Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/631
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/631>, abgerufen am 13.05.2024.