tze und üppige Aufzüge zu sehen. S. Arnolds Ab- bildung der ersten Christen, VI. Buch I. Cap.
§. 25. Was vor mancherley sündliche und thö- richte Aberglauben bey der Trauung bey den Hoch- zeiten, und bey allen diesem, zumahl unter dem ge- meinen Mann, vorzugehen pflege, ist nicht zu be- schreiben. Unter andern ist auch dieser mit, da sie aus denen Tauff-Nahmen der Ehe-Leute ausrech- nen wollen, welches am ersten sterben werde. Kömmt, durch eine gewisse Versetzung der Buch- staben und Zahlen, in denen Tauff-Nahmen beyder Ehe-Leute, eine ungerade Zahl heraus, so solte der Mann eher sterben, käme aber eine gerade Zahl heraus, so müste die Frau erst sterben. S. eine moralisch-theologische Anmerckung hierüber in M. Crusii wohlberuffenem Priester. p. 423.
§. 26. Die Trauungen der Höhern geschahen bey den Zeiten unsrer Vorfahren ebenfalls in den Kirchen, und wurden besondere solenne Trau- Predigten dabey gehalten, wie man denn in den Geschichten findet, daß viel Fürstliche Personen in den abgewichenen Seculis in den Kirchen öffentlich copulirt worden. Heutiges Tages schämen sie sich der Kirchen, und lassen sich lieber in den Zim- mern ihrer Privat-Häuser trauen, und daher sind auch bloße Trau-Sermone gewöhnlicher als Trau-Predigten.
§. 27. Die Trau-Ringe sind sehr alt, und wie sie bey den ersten Christen allbereit in Gebrauch ge- wesen, zum Zeichen der Gegen-Liebe, und zum Zei-
chen
II. Theil. XV. Capitul.
tze und uͤppige Aufzuͤge zu ſehen. S. Arnolds Ab- bildung der erſten Chriſten, VI. Buch I. Cap.
§. 25. Was vor mancherley ſuͤndliche und thoͤ- richte Aberglauben bey der Trauung bey den Hoch- zeiten, und bey allen dieſem, zumahl unter dem ge- meinen Mann, vorzugehen pflege, iſt nicht zu be- ſchreiben. Unter andern iſt auch dieſer mit, da ſie aus denen Tauff-Nahmen der Ehe-Leute ausrech- nen wollen, welches am erſten ſterben werde. Koͤmmt, durch eine gewiſſe Verſetzung der Buch- ſtaben und Zahlen, in denen Tauff-Nahmen beyder Ehe-Leute, eine ungerade Zahl heraus, ſo ſolte der Mann eher ſterben, kaͤme aber eine gerade Zahl heraus, ſo muͤſte die Frau erſt ſterben. S. eine moraliſch-theologiſche Anmerckung hieruͤber in M. Cruſii wohlberuffenem Prieſter. p. 423.
§. 26. Die Trauungen der Hoͤhern geſchahen bey den Zeiten unſrer Vorfahren ebenfalls in den Kirchen, und wurden beſondere ſolenne Trau- Predigten dabey gehalten, wie man denn in den Geſchichten findet, daß viel Fuͤrſtliche Perſonen in den abgewichenen Seculis in den Kirchen oͤffentlich copulirt worden. Heutiges Tages ſchaͤmen ſie ſich der Kirchen, und laſſen ſich lieber in den Zim- mern ihrer Privat-Haͤuſer trauen, und daher ſind auch bloße Trau-Sermone gewoͤhnlicher als Trau-Predigten.
§. 27. Die Trau-Ringe ſind ſehr alt, und wie ſie bey den erſten Chriſten allbereit in Gebrauch ge- weſen, zum Zeichen der Gegen-Liebe, und zum Zei-
chen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0632"n="612"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
tze und uͤppige Aufzuͤge zu ſehen. S. Arnolds Ab-<lb/>
bildung der erſten Chriſten, <hirendition="#aq">VI.</hi> Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Cap.</p><lb/><p>§. 25. Was vor mancherley ſuͤndliche und thoͤ-<lb/>
richte Aberglauben bey der Trauung bey den Hoch-<lb/>
zeiten, und bey allen dieſem, zumahl unter dem ge-<lb/>
meinen Mann, vorzugehen pflege, iſt nicht zu be-<lb/>ſchreiben. Unter andern iſt auch dieſer mit, da ſie<lb/>
aus denen Tauff-Nahmen der Ehe-Leute ausrech-<lb/>
nen wollen, welches am erſten ſterben werde.<lb/>
Koͤmmt, durch eine gewiſſe Verſetzung der Buch-<lb/>ſtaben und Zahlen, in denen Tauff-Nahmen beyder<lb/>
Ehe-Leute, eine ungerade Zahl heraus, ſo ſolte der<lb/>
Mann eher ſterben, kaͤme aber eine gerade Zahl<lb/>
heraus, ſo muͤſte die Frau erſt ſterben. S. eine<lb/><hirendition="#aq">morali</hi>ſch-<hirendition="#aq">theologi</hi>ſche Anmerckung hieruͤber in<lb/><hirendition="#aq">M. Cruſii</hi> wohlberuffenem Prieſter. <hirendition="#aq">p.</hi> 423.</p><lb/><p>§. 26. Die Trauungen der Hoͤhern geſchahen<lb/>
bey den Zeiten unſrer Vorfahren ebenfalls in den<lb/>
Kirchen, und wurden beſondere <hirendition="#aq">ſolenne</hi> Trau-<lb/>
Predigten dabey gehalten, wie man denn in den<lb/>
Geſchichten findet, daß viel Fuͤrſtliche Perſonen in<lb/>
den abgewichenen <hirendition="#aq">Seculis</hi> in den Kirchen oͤffentlich<lb/><hirendition="#aq">copuli</hi>rt worden. Heutiges Tages ſchaͤmen ſie<lb/>ſich der Kirchen, und laſſen ſich lieber in den Zim-<lb/>
mern ihrer <hirendition="#aq">Privat-</hi>Haͤuſer trauen, und daher ſind<lb/>
auch bloße Trau-<hirendition="#aq">Sermone</hi> gewoͤhnlicher als<lb/>
Trau-Predigten.</p><lb/><p>§. 27. Die Trau-Ringe ſind ſehr alt, und wie<lb/>ſie bey den erſten Chriſten allbereit in Gebrauch ge-<lb/>
weſen, zum Zeichen der Gegen-Liebe, und zum Zei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[612/0632]
II. Theil. XV. Capitul.
tze und uͤppige Aufzuͤge zu ſehen. S. Arnolds Ab-
bildung der erſten Chriſten, VI. Buch I. Cap.
§. 25. Was vor mancherley ſuͤndliche und thoͤ-
richte Aberglauben bey der Trauung bey den Hoch-
zeiten, und bey allen dieſem, zumahl unter dem ge-
meinen Mann, vorzugehen pflege, iſt nicht zu be-
ſchreiben. Unter andern iſt auch dieſer mit, da ſie
aus denen Tauff-Nahmen der Ehe-Leute ausrech-
nen wollen, welches am erſten ſterben werde.
Koͤmmt, durch eine gewiſſe Verſetzung der Buch-
ſtaben und Zahlen, in denen Tauff-Nahmen beyder
Ehe-Leute, eine ungerade Zahl heraus, ſo ſolte der
Mann eher ſterben, kaͤme aber eine gerade Zahl
heraus, ſo muͤſte die Frau erſt ſterben. S. eine
moraliſch-theologiſche Anmerckung hieruͤber in
M. Cruſii wohlberuffenem Prieſter. p. 423.
§. 26. Die Trauungen der Hoͤhern geſchahen
bey den Zeiten unſrer Vorfahren ebenfalls in den
Kirchen, und wurden beſondere ſolenne Trau-
Predigten dabey gehalten, wie man denn in den
Geſchichten findet, daß viel Fuͤrſtliche Perſonen in
den abgewichenen Seculis in den Kirchen oͤffentlich
copulirt worden. Heutiges Tages ſchaͤmen ſie
ſich der Kirchen, und laſſen ſich lieber in den Zim-
mern ihrer Privat-Haͤuſer trauen, und daher ſind
auch bloße Trau-Sermone gewoͤhnlicher als
Trau-Predigten.
§. 27. Die Trau-Ringe ſind ſehr alt, und wie
ſie bey den erſten Chriſten allbereit in Gebrauch ge-
weſen, zum Zeichen der Gegen-Liebe, und zum Zei-
chen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/632>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.