Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wohnung, von Zimmern etc.
die andern, die Fußböden und Decken, die Tapis-
seri
en, Gemählde und Statuen, derer man ge-
wahr wird, stellen gewisse Geschichte oder sonst et-
was vor, das zur Jägerey gehörig, da es hingegen
in den Gebäuden grosser Generale wieder anders
disponiret ist.

§. 22. Die Symmetrie ist so wohl im Bauen
als in Aufstellung der Meublen in Obacht zu neh-
men. Die Sachen, die an Höhe, Grösse und
Breite einander gleich, müssen einander gegen über
gestellt werden, als die Schräncke den Schrän-
cken, die Tischgen den Tischen, die Oval-Portraite
den Oval-Portraiten, den Spiegeln die viereckigten
Portraite; insonderheit muß man auf die Zimmer
sehen, wo sich eine iede Sache hinschicket.

§. 23. Sind viel Sachen übereinander zu setzen,
so muß man die größten und stärcksten unten setzen,
die kleinern aber oben, die Sachen stehen nicht al-
lein fester und haben einen viel bessern Grund,
sondern es wird auch dem Auge das Mißfallen,
da es sonst das Ansehen hätte, als ob eine Sache
nicht recht fest und gewiß stünde, verhütet. Das
Auge ist iederzeit gewohnt dergleichen zu sehen,
weil die Natur so wohl an den Bäumen, als auch
sonst allenthalben dieser Regel folgt.

§. 24. Jst keine Sache vorhanden, die mit der
andern eine Gleichheit und Aehnlichkeit hat, so muß
es doch zum wenigsten den Schein haben, als ob
eine da wäre. Wenn es unsern Augen so vor-
kommt, erweckt dieses der Seele eben einen solchen

Gefal-
L l 3

Von der Wohnung, von Zimmern ꝛc.
die andern, die Fußboͤden und Decken, die Tapiſ-
ſeri
en, Gemaͤhlde und Statuen, derer man ge-
wahr wird, ſtellen gewiſſe Geſchichte oder ſonſt et-
was vor, das zur Jaͤgerey gehoͤrig, da es hingegen
in den Gebaͤuden groſſer Generale wieder anders
diſponiret iſt.

§. 22. Die Symmetrie iſt ſo wohl im Bauen
als in Aufſtellung der Meublen in Obacht zu neh-
men. Die Sachen, die an Hoͤhe, Groͤſſe und
Breite einander gleich, muͤſſen einander gegen uͤber
geſtellt werden, als die Schraͤncke den Schraͤn-
cken, die Tiſchgen den Tiſchen, die Oval-Portraite
den Oval-Portraiten, den Spiegeln die viereckigten
Portraite; inſonderheit muß man auf die Zimmer
ſehen, wo ſich eine iede Sache hinſchicket.

§. 23. Sind viel Sachen uͤbereinander zu ſetzen,
ſo muß man die groͤßten und ſtaͤrckſten unten ſetzen,
die kleinern aber oben, die Sachen ſtehen nicht al-
lein feſter und haben einen viel beſſern Grund,
ſondern es wird auch dem Auge das Mißfallen,
da es ſonſt das Anſehen haͤtte, als ob eine Sache
nicht recht feſt und gewiß ſtuͤnde, verhuͤtet. Das
Auge iſt iederzeit gewohnt dergleichen zu ſehen,
weil die Natur ſo wohl an den Baͤumen, als auch
ſonſt allenthalben dieſer Regel folgt.

§. 24. Jſt keine Sache vorhanden, die mit der
andern eine Gleichheit und Aehnlichkeit hat, ſo muß
es doch zum wenigſten den Schein haben, als ob
eine da waͤre. Wenn es unſern Augen ſo vor-
kommt, erweckt dieſes der Seele eben einen ſolchen

Gefal-
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0553" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wohnung, von Zimmern &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
die andern, die Fußbo&#x0364;den und Decken, die <hi rendition="#aq">Tapi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eri</hi>en, Gema&#x0364;hlde und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en, derer man ge-<lb/>
wahr wird, &#x017F;tellen gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chichte oder &#x017F;on&#x017F;t et-<lb/>
was vor, das zur Ja&#x0364;gerey geho&#x0364;rig, da es hingegen<lb/>
in den Geba&#x0364;uden gro&#x017F;&#x017F;er Generale wieder anders<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ret i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 22. Die <hi rendition="#aq">Symmetrie</hi> i&#x017F;t &#x017F;o wohl im Bauen<lb/>
als in Auf&#x017F;tellung der <hi rendition="#aq">Meubl</hi>en in Obacht zu neh-<lb/>
men. Die Sachen, die an Ho&#x0364;he, Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Breite einander gleich, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einander gegen u&#x0364;ber<lb/>
ge&#x017F;tellt werden, als die Schra&#x0364;ncke den Schra&#x0364;n-<lb/>
cken, die Ti&#x017F;chgen den Ti&#x017F;chen, die <hi rendition="#aq">Oval-Portraite</hi><lb/>
den <hi rendition="#aq">Oval-Portrait</hi>en, den Spiegeln die viereckigten<lb/><hi rendition="#aq">Portraite;</hi> in&#x017F;onderheit muß man auf die Zimmer<lb/>
&#x017F;ehen, wo &#x017F;ich eine iede Sache hin&#x017F;chicket.</p><lb/>
        <p>§. 23. Sind viel Sachen u&#x0364;bereinander zu &#x017F;etzen,<lb/>
&#x017F;o muß man die gro&#x0364;ßten und &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten unten &#x017F;etzen,<lb/>
die kleinern aber oben, die Sachen &#x017F;tehen nicht al-<lb/>
lein fe&#x017F;ter und haben einen viel be&#x017F;&#x017F;ern Grund,<lb/>
&#x017F;ondern es wird auch dem Auge das Mißfallen,<lb/>
da es &#x017F;on&#x017F;t das An&#x017F;ehen ha&#x0364;tte, als ob eine Sache<lb/>
nicht recht fe&#x017F;t und gewiß &#x017F;tu&#x0364;nde, verhu&#x0364;tet. Das<lb/>
Auge i&#x017F;t iederzeit gewohnt dergleichen zu &#x017F;ehen,<lb/>
weil die Natur &#x017F;o wohl an den Ba&#x0364;umen, als auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t allenthalben die&#x017F;er Regel folgt.</p><lb/>
        <p>§. 24. J&#x017F;t keine Sache vorhanden, die mit der<lb/>
andern eine Gleichheit und Aehnlichkeit hat, &#x017F;o muß<lb/>
es doch zum wenig&#x017F;ten den Schein haben, als ob<lb/>
eine da wa&#x0364;re. Wenn es un&#x017F;ern Augen &#x017F;o vor-<lb/>
kommt, erweckt die&#x017F;es der Seele eben einen &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gefal-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0553] Von der Wohnung, von Zimmern ꝛc. die andern, die Fußboͤden und Decken, die Tapiſ- ſerien, Gemaͤhlde und Statuen, derer man ge- wahr wird, ſtellen gewiſſe Geſchichte oder ſonſt et- was vor, das zur Jaͤgerey gehoͤrig, da es hingegen in den Gebaͤuden groſſer Generale wieder anders diſponiret iſt. §. 22. Die Symmetrie iſt ſo wohl im Bauen als in Aufſtellung der Meublen in Obacht zu neh- men. Die Sachen, die an Hoͤhe, Groͤſſe und Breite einander gleich, muͤſſen einander gegen uͤber geſtellt werden, als die Schraͤncke den Schraͤn- cken, die Tiſchgen den Tiſchen, die Oval-Portraite den Oval-Portraiten, den Spiegeln die viereckigten Portraite; inſonderheit muß man auf die Zimmer ſehen, wo ſich eine iede Sache hinſchicket. §. 23. Sind viel Sachen uͤbereinander zu ſetzen, ſo muß man die groͤßten und ſtaͤrckſten unten ſetzen, die kleinern aber oben, die Sachen ſtehen nicht al- lein feſter und haben einen viel beſſern Grund, ſondern es wird auch dem Auge das Mißfallen, da es ſonſt das Anſehen haͤtte, als ob eine Sache nicht recht feſt und gewiß ſtuͤnde, verhuͤtet. Das Auge iſt iederzeit gewohnt dergleichen zu ſehen, weil die Natur ſo wohl an den Baͤumen, als auch ſonſt allenthalben dieſer Regel folgt. §. 24. Jſt keine Sache vorhanden, die mit der andern eine Gleichheit und Aehnlichkeit hat, ſo muß es doch zum wenigſten den Schein haben, als ob eine da waͤre. Wenn es unſern Augen ſo vor- kommt, erweckt dieſes der Seele eben einen ſolchen Gefal- L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/553
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/553>, abgerufen am 25.11.2024.