Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Spielen.
ihrem Eigensinn unangenehm ist, vermeyden, ob
es gleich sonst bey der Ausübung des Spieles un-
ter andern Personen gewöhnlich, wenn nur das
Wesen des Spieles hierdurch nicht verrücket wird.
Man muß durch ihr widriges Bezeugen, von der
Höflichkeit u. Freundlichkeit nicht abgehen, sondern
von der Klugheit seyn, alles geneigt aufzunehmen,
und weder von dem Respect noch der Beruhigung
seines Gemüths weichen. Hat die höhere Person
vergessen zu bezahlen oder zuzusetzen, so muß man
sich keiner Befehls-Worte gebrauchen, sondern
höflicher und gelinder Redens-Arten. Verliert
sie, so muß man das Spiel nicht quittiren, dafern
sie eine Begierde länger zu spielen, und eine Hof-
nung zum gewinnen blicken läst. Stehen wir
zugleich mit ihr in einer Parthie, so muß man wie-
der seine Mitspieler durchaus nicht sagen, wir ha-
ben gewonnen, sondern wir müssen nur der höhern
Person Erwehnung thun, und von uns nichts sa-
gen.

§. 35. Ob es nun zwar, wie ich in dem vorher-
gehenden angeführt, die Höflichkeit und der Wohl-
stand im geringsten nicht erfodert, daß wir andern
Leuten zu Gefallen unser Geld verlieren, so solten
doch diejenigen, denen entweder das Glück bestän-
dig günstig, oder die durch ihre Geschicklichkeit und
Nachsinnen allezeit gewinnen, der Klugheit nach
ihres Glückes sich bißweilen mit Fleiß ein wenig
begeben, und einem andern den Sieg lassen.
Sonst erwecken sie sich nicht allein bey denen an-

dern
D d 4

Vom Spielen.
ihrem Eigenſinn unangenehm iſt, vermeyden, ob
es gleich ſonſt bey der Ausuͤbung des Spieles un-
ter andern Perſonen gewoͤhnlich, wenn nur das
Weſen des Spieles hierdurch nicht verruͤcket wird.
Man muß durch ihr widriges Bezeugen, von der
Hoͤflichkeit u. Freundlichkeit nicht abgehen, ſondern
von der Klugheit ſeyn, alles geneigt aufzunehmen,
und weder von dem Reſpect noch der Beruhigung
ſeines Gemuͤths weichen. Hat die hoͤhere Perſon
vergeſſen zu bezahlen oder zuzuſetzen, ſo muß man
ſich keiner Befehls-Worte gebrauchen, ſondern
hoͤflicher und gelinder Redens-Arten. Verliert
ſie, ſo muß man das Spiel nicht quittiren, dafern
ſie eine Begierde laͤnger zu ſpielen, und eine Hof-
nung zum gewinnen blicken laͤſt. Stehen wir
zugleich mit ihr in einer Parthie, ſo muß man wie-
der ſeine Mitſpieler durchaus nicht ſagen, wir ha-
ben gewonnen, ſondern wir muͤſſen nur der hoͤhern
Perſon Erwehnung thun, und von uns nichts ſa-
gen.

§. 35. Ob es nun zwar, wie ich in dem vorher-
gehenden angefuͤhrt, die Hoͤflichkeit und der Wohl-
ſtand im geringſten nicht erfodert, daß wir andern
Leuten zu Gefallen unſer Geld verlieren, ſo ſolten
doch diejenigen, denen entweder das Gluͤck beſtaͤn-
dig guͤnſtig, oder die durch ihre Geſchicklichkeit und
Nachſinnen allezeit gewinnen, der Klugheit nach
ihres Gluͤckes ſich bißweilen mit Fleiß ein wenig
begeben, und einem andern den Sieg laſſen.
Sonſt erwecken ſie ſich nicht allein bey denen an-

dern
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0443" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Spielen.</hi></fw><lb/>
ihrem Eigen&#x017F;inn unangenehm i&#x017F;t, vermeyden, ob<lb/>
es gleich &#x017F;on&#x017F;t bey der Ausu&#x0364;bung des Spieles un-<lb/>
ter andern Per&#x017F;onen gewo&#x0364;hnlich, wenn nur das<lb/>
We&#x017F;en des Spieles hierdurch nicht verru&#x0364;cket wird.<lb/>
Man muß durch ihr widriges Bezeugen, von der<lb/>
Ho&#x0364;flichkeit u. Freundlichkeit nicht abgehen, &#x017F;ondern<lb/>
von der Klugheit &#x017F;eyn, alles geneigt aufzunehmen,<lb/>
und weder von dem <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> noch der Beruhigung<lb/>
&#x017F;eines Gemu&#x0364;ths weichen. Hat die ho&#x0364;here Per&#x017F;on<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en zu bezahlen oder zuzu&#x017F;etzen, &#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;ich keiner Befehls-Worte gebrauchen, &#x017F;ondern<lb/>
ho&#x0364;flicher und gelinder Redens-Arten. Verliert<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o muß man das Spiel nicht <hi rendition="#aq">quitti</hi>ren, dafern<lb/>
&#x017F;ie eine Begierde la&#x0364;nger zu &#x017F;pielen, und eine Hof-<lb/>
nung zum gewinnen blicken la&#x0364;&#x017F;t. Stehen wir<lb/>
zugleich mit ihr in einer Parthie, &#x017F;o muß man wie-<lb/>
der &#x017F;eine Mit&#x017F;pieler durchaus nicht &#x017F;agen, wir ha-<lb/>
ben gewonnen, &#x017F;ondern wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur der ho&#x0364;hern<lb/>
Per&#x017F;on Erwehnung thun, und von uns nichts &#x017F;a-<lb/>
gen.</p><lb/>
        <p>§. 35. Ob es nun zwar, wie ich in dem vorher-<lb/>
gehenden angefu&#x0364;hrt, die Ho&#x0364;flichkeit und der Wohl-<lb/>
&#x017F;tand im gering&#x017F;ten nicht erfodert, daß wir andern<lb/>
Leuten zu Gefallen un&#x017F;er Geld verlieren, &#x017F;o &#x017F;olten<lb/>
doch diejenigen, denen entweder das Glu&#x0364;ck be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig gu&#x0364;n&#x017F;tig, oder die durch ihre Ge&#x017F;chicklichkeit und<lb/>
Nach&#x017F;innen allezeit gewinnen, der Klugheit nach<lb/>
ihres Glu&#x0364;ckes &#x017F;ich bißweilen mit Fleiß ein wenig<lb/>
begeben, und einem andern den Sieg la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Son&#x017F;t erwecken &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein bey denen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0443] Vom Spielen. ihrem Eigenſinn unangenehm iſt, vermeyden, ob es gleich ſonſt bey der Ausuͤbung des Spieles un- ter andern Perſonen gewoͤhnlich, wenn nur das Weſen des Spieles hierdurch nicht verruͤcket wird. Man muß durch ihr widriges Bezeugen, von der Hoͤflichkeit u. Freundlichkeit nicht abgehen, ſondern von der Klugheit ſeyn, alles geneigt aufzunehmen, und weder von dem Reſpect noch der Beruhigung ſeines Gemuͤths weichen. Hat die hoͤhere Perſon vergeſſen zu bezahlen oder zuzuſetzen, ſo muß man ſich keiner Befehls-Worte gebrauchen, ſondern hoͤflicher und gelinder Redens-Arten. Verliert ſie, ſo muß man das Spiel nicht quittiren, dafern ſie eine Begierde laͤnger zu ſpielen, und eine Hof- nung zum gewinnen blicken laͤſt. Stehen wir zugleich mit ihr in einer Parthie, ſo muß man wie- der ſeine Mitſpieler durchaus nicht ſagen, wir ha- ben gewonnen, ſondern wir muͤſſen nur der hoͤhern Perſon Erwehnung thun, und von uns nichts ſa- gen. §. 35. Ob es nun zwar, wie ich in dem vorher- gehenden angefuͤhrt, die Hoͤflichkeit und der Wohl- ſtand im geringſten nicht erfodert, daß wir andern Leuten zu Gefallen unſer Geld verlieren, ſo ſolten doch diejenigen, denen entweder das Gluͤck beſtaͤn- dig guͤnſtig, oder die durch ihre Geſchicklichkeit und Nachſinnen allezeit gewinnen, der Klugheit nach ihres Gluͤckes ſich bißweilen mit Fleiß ein wenig begeben, und einem andern den Sieg laſſen. Sonſt erwecken ſie ſich nicht allein bey denen an- dern D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/443
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/443>, abgerufen am 28.11.2024.