§. 11. Jst man der Frantzösischen Sprache so mächtig, daß man geschickt ist, ein gutes Concept darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was ich jetzund in dem vorhergehenden angeführt, da- bey in Obacht genommen, so thut man wohl, wenn man an eine hohe Standes-Person, oder an eine vornehme Dame und grossen Minister ein Frantzösisch Schreiben überschickt, sintemahl sie die Mode-Sprache ist, die bey der großen Welt noch biß dato beliebt, und in gar besondern An- sehen.
§. 12. Der schrifftliche Vortrag muß so ordent- lich und deutlich seyn, als der mündliche. Schrei- bet man an die Höhern, so müssen die Wörter und Redens-Arten zierlich und wohl ausgesucht, jedoch nicht gezwungen und hochtrabend seyn. Uber- haupt muß man sich einer natürlichen und fliessen- den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch zu weitläufftig. Jn Ansehung der allzukurtzge- faßten Schreib-Art versehen es mehrentheils viele von den Herren Geistlichen, ingleichen von den Kaufleuten. Es suchen ihrer viele darinne ein be- sonder Kunst-Stück, daß sie den Verstand ihrer Sätze in so wenig Worte einschräncken, daß sie und andere Leute gar offters nicht wissen, was sie damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei- len soll ein großer Verstand eine gantze Rede ste- cken. Manche bilden sich ein, sie schreiben sen- tentiös, die doch keine Gabe dazu haben, indem sie sich der allzugroßen Kürtze befleißen, so verfallen sie
dar-
II. Theil. IV. Capitul.
§. 11. Jſt man der Frantzoͤſiſchen Sprache ſo maͤchtig, daß man geſchickt iſt, ein gutes Concept darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was ich jetzund in dem vorhergehenden angefuͤhrt, da- bey in Obacht genommen, ſo thut man wohl, wenn man an eine hohe Standes-Perſon, oder an eine vornehme Dame und groſſen Miniſter ein Frantzoͤſiſch Schreiben uͤberſchickt, ſintemahl ſie die Mode-Sprache iſt, die bey der großen Welt noch biß dato beliebt, und in gar beſondern An- ſehen.
§. 12. Der ſchrifftliche Vortrag muß ſo ordent- lich und deutlich ſeyn, als der muͤndliche. Schrei- bet man an die Hoͤhern, ſo muͤſſen die Woͤrter und Redens-Arten zierlich und wohl ausgeſucht, jedoch nicht gezwungen und hochtrabend ſeyn. Uber- haupt muß man ſich einer natuͤrlichen und flieſſen- den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch zu weitlaͤufftig. Jn Anſehung der allzukurtzge- faßten Schreib-Art verſehen es mehrentheils viele von den Herren Geiſtlichen, ingleichen von den Kaufleuten. Es ſuchen ihrer viele darinne ein be- ſonder Kunſt-Stuͤck, daß ſie den Verſtand ihrer Saͤtze in ſo wenig Worte einſchraͤncken, daß ſie und andere Leute gar offters nicht wiſſen, was ſie damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei- len ſoll ein großer Verſtand eine gantze Rede ſte- cken. Manche bilden ſich ein, ſie ſchreiben ſen- tentioͤs, die doch keine Gabe dazu haben, indem ſie ſich der allzugroßen Kuͤrtze befleißen, ſo verfallen ſie
dar-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0348"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><p>§. 11. Jſt man der Frantzoͤſiſchen Sprache ſo<lb/>
maͤchtig, daß man geſchickt iſt, ein gutes <hirendition="#aq">Concept</hi><lb/>
darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was<lb/>
ich jetzund in dem vorhergehenden angefuͤhrt, da-<lb/>
bey in Obacht genommen, ſo thut man wohl,<lb/>
wenn man an eine hohe Standes-Perſon, oder<lb/>
an eine vornehme <hirendition="#aq">Dame</hi> und groſſen <hirendition="#aq">Miniſter</hi> ein<lb/>
Frantzoͤſiſch Schreiben uͤberſchickt, ſintemahl ſie<lb/>
die <hirendition="#aq">Mode-</hi>Sprache iſt, die bey der großen Welt<lb/>
noch biß <hirendition="#aq">dato</hi> beliebt, und in gar beſondern An-<lb/>ſehen.</p><lb/><p>§. 12. Der ſchrifftliche Vortrag muß ſo ordent-<lb/>
lich und deutlich ſeyn, als der muͤndliche. Schrei-<lb/>
bet man an die Hoͤhern, ſo muͤſſen die Woͤrter und<lb/>
Redens-Arten zierlich und wohl ausgeſucht, jedoch<lb/>
nicht gezwungen und hochtrabend ſeyn. Uber-<lb/>
haupt muß man ſich einer natuͤrlichen und flieſſen-<lb/>
den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch<lb/>
zu weitlaͤufftig. Jn Anſehung der allzukurtzge-<lb/>
faßten Schreib-Art verſehen es mehrentheils viele<lb/>
von den Herren Geiſtlichen, ingleichen von den<lb/>
Kaufleuten. Es ſuchen ihrer viele darinne ein be-<lb/>ſonder Kunſt-Stuͤck, daß ſie den Verſtand ihrer<lb/>
Saͤtze in ſo wenig Worte einſchraͤncken, daß ſie<lb/>
und andere Leute gar offters nicht wiſſen, was ſie<lb/>
damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei-<lb/>
len ſoll ein großer Verſtand eine gantze Rede ſte-<lb/>
cken. Manche bilden ſich ein, ſie ſchreiben <hirendition="#aq">ſen-<lb/>
tenti</hi>oͤs, die doch keine Gabe dazu haben, indem ſie<lb/>ſich der allzugroßen Kuͤrtze befleißen, ſo verfallen ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dar-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[328/0348]
II. Theil. IV. Capitul.
§. 11. Jſt man der Frantzoͤſiſchen Sprache ſo
maͤchtig, daß man geſchickt iſt, ein gutes Concept
darinnen zu machen, und man hat dasjenige, was
ich jetzund in dem vorhergehenden angefuͤhrt, da-
bey in Obacht genommen, ſo thut man wohl,
wenn man an eine hohe Standes-Perſon, oder
an eine vornehme Dame und groſſen Miniſter ein
Frantzoͤſiſch Schreiben uͤberſchickt, ſintemahl ſie
die Mode-Sprache iſt, die bey der großen Welt
noch biß dato beliebt, und in gar beſondern An-
ſehen.
§. 12. Der ſchrifftliche Vortrag muß ſo ordent-
lich und deutlich ſeyn, als der muͤndliche. Schrei-
bet man an die Hoͤhern, ſo muͤſſen die Woͤrter und
Redens-Arten zierlich und wohl ausgeſucht, jedoch
nicht gezwungen und hochtrabend ſeyn. Uber-
haupt muß man ſich einer natuͤrlichen und flieſſen-
den Schreib-Art befleißigen, die weder zu kurtz noch
zu weitlaͤufftig. Jn Anſehung der allzukurtzge-
faßten Schreib-Art verſehen es mehrentheils viele
von den Herren Geiſtlichen, ingleichen von den
Kaufleuten. Es ſuchen ihrer viele darinne ein be-
ſonder Kunſt-Stuͤck, daß ſie den Verſtand ihrer
Saͤtze in ſo wenig Worte einſchraͤncken, daß ſie
und andere Leute gar offters nicht wiſſen, was ſie
damit haben wollen; in einer oder in ein paar Zei-
len ſoll ein großer Verſtand eine gantze Rede ſte-
cken. Manche bilden ſich ein, ſie ſchreiben ſen-
tentioͤs, die doch keine Gabe dazu haben, indem ſie
ſich der allzugroßen Kuͤrtze befleißen, ſo verfallen ſie
dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.