sitzt, in dem Stande ist, eine gantze Stunde und wohl noch länger in der gemeinen Conversation von einer bekandten Materie bey guten Freunden zu schwatzen, ohne daß er besorgt ist, er möchte in seinen Reden etwan stecken bleiben? Nirgends an- ders, als daher, weil er seine Gedancken ordent- lich vorträgt, mit Bedachtsamkeit redet, nicht lan- ge auf die Worte sinnet, was er vor welche erweh- len will, sondern sich derjenigen bedient, die ihm am ersten in die Gedancken, und auf die Zunge kom- men, und sich in reden nicht blöde und furchtsam, sondern freymüthig bezeugt. Wer nun eben dieses bey einer öffentlichen Rede auch beobach- tet, der wird weit besser zu recht kommen, als sonst.
§. 3. Bey Hof-Reden muß sich ein Cavalier mehr der Kürtze, als der Weitläufftigkeit befleißi- gen; Große Herren haben gar selten die Gedult, einen langwierigen Redner mit Vergnügen zu hö- ren. Es ist rühmlicher, wenn sie in der Begierde erhalten werden, länger zuzuhören, als wenn sie wegen der Weitläufftigkeit der Rede verdrüßlich werden. Es ist kein großer Fehler, wenn es heißt, die Rede war gut, aber zu kurtz. Der Frantzösi- sche Minister, der Herr von Callieres, sagt in seinen Staats-erfahrnen Abgesandten: Wenn man mit einem Fürsten redet, so soll man solches mit einer bescheidenen und ehrerbietigen Mine, auch ver- mittelst eines kurtz zusammen gezogenen Styli ver- richten, nachdem einer vorhero die Redens-Arten,
die
II. Theil. III. Capitul.
ſitzt, in dem Stande iſt, eine gantze Stunde und wohl noch laͤnger in der gemeinen Converſation von einer bekandten Materie bey guten Freunden zu ſchwatzen, ohne daß er beſorgt iſt, er moͤchte in ſeinen Reden etwan ſtecken bleiben? Nirgends an- ders, als daher, weil er ſeine Gedancken ordent- lich vortraͤgt, mit Bedachtſamkeit redet, nicht lan- ge auf die Worte ſinnet, was er vor welche erweh- len will, ſondern ſich derjenigen bedient, die ihm am erſten in die Gedancken, und auf die Zunge kom- men, und ſich in reden nicht bloͤde und furchtſam, ſondern freymuͤthig bezeugt. Wer nun eben dieſes bey einer oͤffentlichen Rede auch beobach- tet, der wird weit beſſer zu recht kommen, als ſonſt.
§. 3. Bey Hof-Reden muß ſich ein Cavalier mehr der Kuͤrtze, als der Weitlaͤufftigkeit befleißi- gen; Große Herren haben gar ſelten die Gedult, einen langwierigen Redner mit Vergnuͤgen zu hoͤ- ren. Es iſt ruͤhmlicher, wenn ſie in der Begierde erhalten werden, laͤnger zuzuhoͤren, als wenn ſie wegen der Weitlaͤufftigkeit der Rede verdruͤßlich werden. Es iſt kein großer Fehler, wenn es heißt, die Rede war gut, aber zu kurtz. Der Frantzoͤſi- ſche Miniſter, der Herr von Calliéres, ſagt in ſeinen Staats-erfahrnen Abgeſandten: Wenn man mit einem Fuͤrſten redet, ſo ſoll man ſolches mit einer beſcheidenen und ehrerbietigen Mine, auch ver- mittelſt eines kurtz zuſammen gezogenen Styli ver- richten, nachdem einer vorhero die Redens-Arten,
die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0324"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>ſitzt, in dem Stande iſt, eine gantze Stunde und<lb/>
wohl noch laͤnger in der gemeinen <hirendition="#aq">Converſation</hi><lb/>
von einer bekandten Materie bey guten Freunden<lb/>
zu ſchwatzen, ohne daß er beſorgt iſt, er moͤchte in<lb/>ſeinen Reden etwan ſtecken bleiben? Nirgends an-<lb/>
ders, als daher, weil er ſeine Gedancken ordent-<lb/>
lich vortraͤgt, mit Bedachtſamkeit redet, nicht lan-<lb/>
ge auf die Worte ſinnet, was er vor welche erweh-<lb/>
len will, ſondern ſich derjenigen bedient, die ihm am<lb/>
erſten in die Gedancken, und auf die Zunge kom-<lb/>
men, und ſich in reden nicht bloͤde und furchtſam,<lb/>ſondern freymuͤthig bezeugt. Wer nun eben<lb/>
dieſes bey einer oͤffentlichen Rede auch beobach-<lb/>
tet, der wird weit beſſer zu recht kommen, als<lb/>ſonſt.</p><lb/><p>§. 3. Bey Hof-Reden muß ſich ein <hirendition="#aq">Cavalier</hi><lb/>
mehr der Kuͤrtze, als der Weitlaͤufftigkeit befleißi-<lb/>
gen; Große Herren haben gar ſelten die Gedult,<lb/>
einen langwierigen Redner mit Vergnuͤgen zu hoͤ-<lb/>
ren. Es iſt ruͤhmlicher, wenn ſie in der Begierde<lb/>
erhalten werden, laͤnger zuzuhoͤren, als wenn ſie<lb/>
wegen der Weitlaͤufftigkeit der Rede verdruͤßlich<lb/>
werden. Es iſt kein großer Fehler, wenn es heißt,<lb/>
die Rede war gut, aber zu kurtz. Der Frantzoͤſi-<lb/>ſche <hirendition="#aq">Miniſter,</hi> der Herr von <hirendition="#aq">Calliéres,</hi>ſagt in ſeinen<lb/>
Staats-erfahrnen Abgeſandten: Wenn man mit<lb/>
einem Fuͤrſten redet, ſo ſoll man ſolches mit einer<lb/>
beſcheidenen und ehrerbietigen Mine, auch ver-<lb/>
mittelſt eines kurtz zuſammen gezogenen <hirendition="#aq">Styli</hi> ver-<lb/>
richten, nachdem einer vorhero die Redens-Arten,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[304/0324]
II. Theil. III. Capitul.
ſitzt, in dem Stande iſt, eine gantze Stunde und
wohl noch laͤnger in der gemeinen Converſation
von einer bekandten Materie bey guten Freunden
zu ſchwatzen, ohne daß er beſorgt iſt, er moͤchte in
ſeinen Reden etwan ſtecken bleiben? Nirgends an-
ders, als daher, weil er ſeine Gedancken ordent-
lich vortraͤgt, mit Bedachtſamkeit redet, nicht lan-
ge auf die Worte ſinnet, was er vor welche erweh-
len will, ſondern ſich derjenigen bedient, die ihm am
erſten in die Gedancken, und auf die Zunge kom-
men, und ſich in reden nicht bloͤde und furchtſam,
ſondern freymuͤthig bezeugt. Wer nun eben
dieſes bey einer oͤffentlichen Rede auch beobach-
tet, der wird weit beſſer zu recht kommen, als
ſonſt.
§. 3. Bey Hof-Reden muß ſich ein Cavalier
mehr der Kuͤrtze, als der Weitlaͤufftigkeit befleißi-
gen; Große Herren haben gar ſelten die Gedult,
einen langwierigen Redner mit Vergnuͤgen zu hoͤ-
ren. Es iſt ruͤhmlicher, wenn ſie in der Begierde
erhalten werden, laͤnger zuzuhoͤren, als wenn ſie
wegen der Weitlaͤufftigkeit der Rede verdruͤßlich
werden. Es iſt kein großer Fehler, wenn es heißt,
die Rede war gut, aber zu kurtz. Der Frantzoͤſi-
ſche Miniſter, der Herr von Calliéres, ſagt in ſeinen
Staats-erfahrnen Abgeſandten: Wenn man mit
einem Fuͤrſten redet, ſo ſoll man ſolches mit einer
beſcheidenen und ehrerbietigen Mine, auch ver-
mittelſt eines kurtz zuſammen gezogenen Styli ver-
richten, nachdem einer vorhero die Redens-Arten,
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.