Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ablegung öffentlicher Reden.
ander Gleichniß, Exempel oder andere Redens-
Arten, die sie etwan vorher ihrer Rede gewidmet,
fahren lassen, und dem ungeachtet ihre Rede fortse-
tzen, und zum Ende bringen, als wenn sie sich an
das Maaß der Worte so genau binden, daß sie
über den Verlust eines und des andern Wörtgens,
das ihnen aus der Acht gefallen, in solche Unord-
nung gesetzt werden, daß sie nachgehends mit
Schimpff stecken bleiben, und ihre Rede offt endi-
gen müssen, da sie dieselbe kaum angefangen ge-
habt. Viele Zuhörer sind nicht fähig zu beurthei-
len, ob die Schreib-Art, deren sich der Redner
bedient, allenthalben gleich oder ungleich sey, ob
der Redner sich genau an sein Concept binde, oder
seinen eignen Gedancken mitten unter den Reden
bißweilen freyen Lauf lasse, wenn sie hören, daß er
nicht stecken bleibt, und mit schlechten und natürli-
chen Worten sagt, was zu sagen ist, so dencken sie,
es sey alles gut, und er habe seine Sache vortreff-
lich gut gemacht. Und gesetzt auch, daß einer oder
der andere, der eine grössere Erkäntniß hat, wahr-
nimmt, daß der Redner mehr seinen jetzigen Medi-
tation
en, als seiner vorigen Ausarbeitung folgen
möge, so wird ihnen auch demnach dieser Fehler
selbst zur Ehre und zu Ruhm gereichen, sie wer-
den sich wundern, daß er die Geschicklichkeit habe,
sich gleich selbst aus dem Stegreif wieder zu helf-
fen, und in dem Stande sey, seiner Rede ein glück-
liches Ende zuwege zu bringen. Woher kommts,
daß einer, der von Natur eine beredte Zunge be-

sitzt,

Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
ander Gleichniß, Exempel oder andere Redens-
Arten, die ſie etwan vorher ihrer Rede gewidmet,
fahren laſſen, und dem ungeachtet ihre Rede fortſe-
tzen, und zum Ende bringen, als wenn ſie ſich an
das Maaß der Worte ſo genau binden, daß ſie
uͤber den Verluſt eines und des andern Woͤrtgens,
das ihnen aus der Acht gefallen, in ſolche Unord-
nung geſetzt werden, daß ſie nachgehends mit
Schimpff ſtecken bleiben, und ihre Rede offt endi-
gen muͤſſen, da ſie dieſelbe kaum angefangen ge-
habt. Viele Zuhoͤrer ſind nicht faͤhig zu beurthei-
len, ob die Schreib-Art, deren ſich der Redner
bedient, allenthalben gleich oder ungleich ſey, ob
der Redner ſich genau an ſein Concept binde, oder
ſeinen eignen Gedancken mitten unter den Reden
bißweilen freyen Lauf laſſe, wenn ſie hoͤren, daß er
nicht ſtecken bleibt, und mit ſchlechten und natuͤrli-
chen Worten ſagt, was zu ſagen iſt, ſo dencken ſie,
es ſey alles gut, und er habe ſeine Sache vortreff-
lich gut gemacht. Und geſetzt auch, daß einer oder
der andere, der eine groͤſſere Erkaͤntniß hat, wahr-
nimmt, daß der Redner mehr ſeinen jetzigen Medi-
tation
en, als ſeiner vorigen Ausarbeitung folgen
moͤge, ſo wird ihnen auch demnach dieſer Fehler
ſelbſt zur Ehre und zu Ruhm gereichen, ſie wer-
den ſich wundern, daß er die Geſchicklichkeit habe,
ſich gleich ſelbſt aus dem Stegreif wieder zu helf-
fen, und in dem Stande ſey, ſeiner Rede ein gluͤck-
liches Ende zuwege zu bringen. Woher kommts,
daß einer, der von Natur eine beredte Zunge be-

ſitzt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ablegung o&#x0364;ffentlicher Reden.</hi></fw><lb/>
ander Gleichniß, Exempel oder andere Redens-<lb/>
Arten, die &#x017F;ie etwan vorher ihrer Rede gewidmet,<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en, und dem ungeachtet ihre Rede fort&#x017F;e-<lb/>
tzen, und zum Ende bringen, als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an<lb/>
das Maaß der Worte &#x017F;o genau binden, daß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber den Verlu&#x017F;t eines und des andern Wo&#x0364;rtgens,<lb/>
das ihnen aus der Acht gefallen, in &#x017F;olche Unord-<lb/>
nung ge&#x017F;etzt werden, daß &#x017F;ie nachgehends mit<lb/>
Schimpff &#x017F;tecken bleiben, und ihre Rede offt endi-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie die&#x017F;elbe kaum angefangen ge-<lb/>
habt. Viele Zuho&#x0364;rer &#x017F;ind nicht fa&#x0364;hig zu beurthei-<lb/>
len, ob die Schreib-Art, deren &#x017F;ich der Redner<lb/>
bedient, allenthalben gleich oder ungleich &#x017F;ey, ob<lb/>
der Redner &#x017F;ich genau an &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Concept</hi> binde, oder<lb/>
&#x017F;einen eignen Gedancken mitten unter den Reden<lb/>
bißweilen freyen Lauf la&#x017F;&#x017F;e, wenn &#x017F;ie ho&#x0364;ren, daß er<lb/>
nicht &#x017F;tecken bleibt, und mit &#x017F;chlechten und natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Worten &#x017F;agt, was zu &#x017F;agen i&#x017F;t, &#x017F;o dencken &#x017F;ie,<lb/>
es &#x017F;ey alles gut, und er habe &#x017F;eine Sache vortreff-<lb/>
lich gut gemacht. Und ge&#x017F;etzt auch, daß einer oder<lb/>
der andere, der eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Erka&#x0364;ntniß hat, wahr-<lb/>
nimmt, daß der Redner mehr &#x017F;einen jetzigen <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
tation</hi>en, als &#x017F;einer vorigen Ausarbeitung folgen<lb/>
mo&#x0364;ge, &#x017F;o wird ihnen auch demnach die&#x017F;er Fehler<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zur Ehre und zu Ruhm gereichen, &#x017F;ie wer-<lb/>
den &#x017F;ich wundern, daß er die Ge&#x017F;chicklichkeit habe,<lb/>
&#x017F;ich gleich &#x017F;elb&#x017F;t aus dem Stegreif wieder zu helf-<lb/>
fen, und in dem Stande &#x017F;ey, &#x017F;einer Rede ein glu&#x0364;ck-<lb/>
liches Ende zuwege zu bringen. Woher kommts,<lb/>
daß einer, der von Natur eine beredte Zunge be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;itzt,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0323] Von Ablegung oͤffentlicher Reden. ander Gleichniß, Exempel oder andere Redens- Arten, die ſie etwan vorher ihrer Rede gewidmet, fahren laſſen, und dem ungeachtet ihre Rede fortſe- tzen, und zum Ende bringen, als wenn ſie ſich an das Maaß der Worte ſo genau binden, daß ſie uͤber den Verluſt eines und des andern Woͤrtgens, das ihnen aus der Acht gefallen, in ſolche Unord- nung geſetzt werden, daß ſie nachgehends mit Schimpff ſtecken bleiben, und ihre Rede offt endi- gen muͤſſen, da ſie dieſelbe kaum angefangen ge- habt. Viele Zuhoͤrer ſind nicht faͤhig zu beurthei- len, ob die Schreib-Art, deren ſich der Redner bedient, allenthalben gleich oder ungleich ſey, ob der Redner ſich genau an ſein Concept binde, oder ſeinen eignen Gedancken mitten unter den Reden bißweilen freyen Lauf laſſe, wenn ſie hoͤren, daß er nicht ſtecken bleibt, und mit ſchlechten und natuͤrli- chen Worten ſagt, was zu ſagen iſt, ſo dencken ſie, es ſey alles gut, und er habe ſeine Sache vortreff- lich gut gemacht. Und geſetzt auch, daß einer oder der andere, der eine groͤſſere Erkaͤntniß hat, wahr- nimmt, daß der Redner mehr ſeinen jetzigen Medi- tationen, als ſeiner vorigen Ausarbeitung folgen moͤge, ſo wird ihnen auch demnach dieſer Fehler ſelbſt zur Ehre und zu Ruhm gereichen, ſie wer- den ſich wundern, daß er die Geſchicklichkeit habe, ſich gleich ſelbſt aus dem Stegreif wieder zu helf- fen, und in dem Stande ſey, ſeiner Rede ein gluͤck- liches Ende zuwege zu bringen. Woher kommts, daß einer, der von Natur eine beredte Zunge be- ſitzt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/323
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/323>, abgerufen am 25.11.2024.