ihnen ist, viel spricht, dafern er nur vernünfftig zu re- den weiß. Bißweilen achten sie es gar vor eine Schuldigkeit, daß man sie mit Discoursen unter- hält; andere hingegen können es nicht wohl leiden, und sehen es lieber, wenn man stille schweigt.
§. 7. Bey Anfang eines Gespräches in einer Gesellschafft ist Behutsamkeit nöthig, zu beurthei- len, von was vor einer Materie man anfangen soll zu discouriren; ingleichen, ob nicht ein anderer in der Gesellschafft, seinem Stande, Alter und Bedie- nung nach, würdiger sey, eine Materie aufs Tapet zu bringen. Kommt man in eine Gesellschafft, da man die meisten, oder doch sehr viel daraus kennet, oder man hat sonst viel gelesen, gesehen, gehört und erfahren, so findet sich Materie und Gelegenheit ge- nug zum Reden. Sonst ist am sichersten, daß man den Discours mit einer unschuldigen Sache eröffne, doch muß man den abgeschmackten Wetter-Dis- cours, der im Augenblick zu Ende gehet, beyseite setzen. Weil die meisten Menschen neubegierig sind, so ist gut, wenn man etwas neues zu erzehlen weiß, das den andern etwan noch nicht bekandt, es sey nun von öffentlichen Handlungen, oder andern Erzeh- lungen, die Privat-Personen angehen, und dadurch niemand einig Nachtheil zugezogen wird, alsdenn kan man schon sehen, auf was vor Materien, die mit diesen einige Verwandtschafft haben, die an- dern nachgehends fallen, und das Gespräch wird sodann von andern weiter fortgesetzt werden. Bey der Fortsetzung seines eignen Discourses muß man
das
Von der Converſation.
ihnen iſt, viel ſpricht, dafern er nur vernuͤnfftig zu re- den weiß. Bißweilen achten ſie es gar vor eine Schuldigkeit, daß man ſie mit Diſcourſen unter- haͤlt; andere hingegen koͤnnen es nicht wohl leiden, und ſehen es lieber, wenn man ſtille ſchweigt.
§. 7. Bey Anfang eines Geſpraͤches in einer Geſellſchafft iſt Behutſamkeit noͤthig, zu beurthei- len, von was vor einer Materie man anfangen ſoll zu diſcouriren; ingleichen, ob nicht ein anderer in der Geſellſchafft, ſeinem Stande, Alter und Bedie- nung nach, wuͤrdiger ſey, eine Materie aufs Tapet zu bringen. Kommt man in eine Geſellſchafft, da man die meiſten, oder doch ſehr viel daraus kennet, oder man hat ſonſt viel geleſen, geſehen, gehoͤrt und erfahren, ſo findet ſich Materie und Gelegenheit ge- nug zum Reden. Sonſt iſt am ſicherſten, daß man den Diſcours mit einer unſchuldigen Sache eroͤffne, doch muß man den abgeſchmackten Wetter-Dis- cours, der im Augenblick zu Ende gehet, beyſeite ſetzen. Weil die meiſten Menſchen neubegierig ſind, ſo iſt gut, wenn man etwas neues zu erzehlen weiß, das den andern etwan noch nicht bekandt, es ſey nun von oͤffentlichen Handlungen, oder andern Erzeh- lungen, die Privat-Perſonen angehen, und dadurch niemand einig Nachtheil zugezogen wird, alsdenn kan man ſchon ſehen, auf was vor Materien, die mit dieſen einige Verwandtſchafft haben, die an- dern nachgehends fallen, und das Geſpraͤch wird ſodann von andern weiter fortgeſetzt werden. Bey der Fortſetzung ſeines eignen Diſcourſes muß man
das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0303"n="283"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der <hirendition="#aq">Converſation.</hi></hi></fw><lb/>
ihnen iſt, viel ſpricht, dafern er nur vernuͤnfftig zu re-<lb/>
den weiß. Bißweilen achten ſie es gar vor eine<lb/>
Schuldigkeit, daß man ſie mit <hirendition="#aq">Diſcourſ</hi>en unter-<lb/>
haͤlt; andere hingegen koͤnnen es nicht wohl leiden,<lb/>
und ſehen es lieber, wenn man ſtille ſchweigt.</p><lb/><p>§. 7. Bey Anfang eines Geſpraͤches in einer<lb/>
Geſellſchafft iſt Behutſamkeit noͤthig, zu beurthei-<lb/>
len, von was vor einer Materie man anfangen ſoll<lb/>
zu <hirendition="#aq">diſcouri</hi>ren; ingleichen, ob nicht ein anderer in<lb/>
der Geſellſchafft, ſeinem Stande, Alter und Bedie-<lb/>
nung nach, wuͤrdiger ſey, eine Materie aufs Tapet<lb/>
zu bringen. Kommt man in eine Geſellſchafft, da<lb/>
man die meiſten, oder doch ſehr viel daraus kennet,<lb/>
oder man hat ſonſt viel geleſen, geſehen, gehoͤrt und<lb/>
erfahren, ſo findet ſich Materie und Gelegenheit ge-<lb/>
nug zum Reden. Sonſt iſt am ſicherſten, daß man<lb/>
den <hirendition="#aq">Diſcours</hi> mit einer unſchuldigen Sache eroͤffne,<lb/>
doch muß man den abgeſchmackten Wetter-<hirendition="#aq">Dis-<lb/>
cours,</hi> der im Augenblick zu Ende gehet, beyſeite<lb/>ſetzen. Weil die meiſten Menſchen neubegierig ſind,<lb/>ſo iſt gut, wenn man etwas neues zu erzehlen weiß,<lb/>
das den andern etwan noch nicht bekandt, es ſey nun<lb/>
von oͤffentlichen Handlungen, oder andern Erzeh-<lb/>
lungen, die <hirendition="#aq">Privat-</hi>Perſonen angehen, und dadurch<lb/>
niemand einig Nachtheil zugezogen wird, alsdenn<lb/>
kan man ſchon ſehen, auf was vor Materien, die<lb/>
mit dieſen einige Verwandtſchafft haben, die an-<lb/>
dern nachgehends fallen, und das Geſpraͤch wird<lb/>ſodann von andern weiter fortgeſetzt werden. Bey<lb/>
der Fortſetzung ſeines eignen <hirendition="#aq">Diſcourſes</hi> muß man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[283/0303]
Von der Converſation.
ihnen iſt, viel ſpricht, dafern er nur vernuͤnfftig zu re-
den weiß. Bißweilen achten ſie es gar vor eine
Schuldigkeit, daß man ſie mit Diſcourſen unter-
haͤlt; andere hingegen koͤnnen es nicht wohl leiden,
und ſehen es lieber, wenn man ſtille ſchweigt.
§. 7. Bey Anfang eines Geſpraͤches in einer
Geſellſchafft iſt Behutſamkeit noͤthig, zu beurthei-
len, von was vor einer Materie man anfangen ſoll
zu diſcouriren; ingleichen, ob nicht ein anderer in
der Geſellſchafft, ſeinem Stande, Alter und Bedie-
nung nach, wuͤrdiger ſey, eine Materie aufs Tapet
zu bringen. Kommt man in eine Geſellſchafft, da
man die meiſten, oder doch ſehr viel daraus kennet,
oder man hat ſonſt viel geleſen, geſehen, gehoͤrt und
erfahren, ſo findet ſich Materie und Gelegenheit ge-
nug zum Reden. Sonſt iſt am ſicherſten, daß man
den Diſcours mit einer unſchuldigen Sache eroͤffne,
doch muß man den abgeſchmackten Wetter-Dis-
cours, der im Augenblick zu Ende gehet, beyſeite
ſetzen. Weil die meiſten Menſchen neubegierig ſind,
ſo iſt gut, wenn man etwas neues zu erzehlen weiß,
das den andern etwan noch nicht bekandt, es ſey nun
von oͤffentlichen Handlungen, oder andern Erzeh-
lungen, die Privat-Perſonen angehen, und dadurch
niemand einig Nachtheil zugezogen wird, alsdenn
kan man ſchon ſehen, auf was vor Materien, die
mit dieſen einige Verwandtſchafft haben, die an-
dern nachgehends fallen, und das Geſpraͤch wird
ſodann von andern weiter fortgeſetzt werden. Bey
der Fortſetzung ſeines eignen Diſcourſes muß man
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/303>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.