Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.zählt wird, hat freilich, in Wahrheit zeitlos, nur durch die Dionysos; Sieg des Perseus, aber endlich Versöhnung, Einrichtung eines Cultus, Errichtung eines Heiligthums des Dionysos Kresios: Pausan. 2, 20, 4; 22, 1; 23, 7. 8. Aehnlich Nonnus, Dionys. 47, 475--741; Apollod. 3, 5, 2, 3; Schol. V. Il. 14, 319. Vgl. Meineke, Anal. Alex. 51. (Dionysos fällt im Kampfe gegen Perseus: Dinarch "der Dichter" bei Euseb. chron. Il, p. 44. 45 [a. 718 Abr.]. S. Lobeck, Agl. 573 f.) -- Lykurg gehört eigentlich nicht in diese Reihe; die Sage von ihm, wie sie Apollodor 3, 5, 1 (wahr- scheinlich nach der Gestaltung, die Aeschylus ihr gegeben hatte) erzählt, ist eine spätere Umdichtung der bei Homer erhaltenen Fabel nach dem Vorbild der Geschichten von Pentheus und von den Minyaden oder von den Proetiden. 1) Deutlich ist dies namentlich in der auf Orchomenos bezüglichen
Sage: vgl. den Bericht bei Plut. Quaest. graec. 38. Auch für die übrigen Sagen ist gleicher Anlass im Opferritual sehr wahrscheinlich. Vgl. Welcker, Gr. Götterl. 1, 444 ff. zählt wird, hat freilich, in Wahrheit zeitlos, nur durch die Dionysos; Sieg des Perseus, aber endlich Versöhnung, Einrichtung eines Cultus, Errichtung eines Heiligthums des Dionysos Kresios: Pausan. 2, 20, 4; 22, 1; 23, 7. 8. Aehnlich Nonnus, Dionys. 47, 475—741; Apollod. 3, 5, 2, 3; Schol. V. Il. 14, 319. Vgl. Meineke, Anal. Alex. 51. (Dionysos fällt im Kampfe gegen Perseus: Dinarch „der Dichter“ bei Euseb. chron. Il, p. 44. 45 [a. 718 Abr.]. S. Lobeck, Agl. 573 f.) — Lykurg gehört eigentlich nicht in diese Reihe; die Sage von ihm, wie sie Apollodor 3, 5, 1 (wahr- scheinlich nach der Gestaltung, die Aeschylus ihr gegeben hatte) erzählt, ist eine spätere Umdichtung der bei Homer erhaltenen Fabel nach dem Vorbild der Geschichten von Pentheus und von den Minyaden oder von den Proetiden. 1) Deutlich ist dies namentlich in der auf Orchomenos bezüglichen
Sage: vgl. den Bericht bei Plut. Quaest. graec. 38. Auch für die übrigen Sagen ist gleicher Anlass im Opferritual sehr wahrscheinlich. Vgl. Welcker, Gr. Götterl. 1, 444 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0345" n="329"/> zählt wird, hat freilich, in Wahrheit zeitlos, nur durch die<lb/> trügerischen Anordnungskünste der Mythengeschichtschreiber<lb/> gelehrter Zeit den Anschein zeitlich bestimmbarer Ereignisse<lb/> gewonnen. Und was den Ausgang und die Spitze der meisten<lb/> jener Erzählungen bildet: wie die Widerstrebenden selbst, von<lb/> um so wilderer Manie überfallen, in bakchischem Wahnsinn<lb/> statt des Opferthiers die eigenen Kinder erwürgen und zer-<lb/> reissen, oder (wie Pentheus) selbst den rasenden Weibern als<lb/> Opferthier gelten und von ihnen zerrissen werden — das sind<lb/> Sagen von der Art der vorbildlichen Mythen, durch welche<lb/> einzelne Vorgänge des Gottesdienstes, sei es in der Erinne-<lb/> rung lebende oder gar noch in der Wirklichkeit übliche Opfer<lb/> eines Menschen an dionysischen Festen, ein Vorbild und recht-<lb/> fertigende Erklärung an einem für geschichtlich wahr genom-<lb/> menen Vorgang der Sagenzeit gewinnen sollen <note place="foot" n="1)">Deutlich ist dies namentlich in der auf Orchomenos bezüglichen<lb/> Sage: vgl. den Bericht bei Plut. <hi rendition="#i">Quaest. graec.</hi> 38. Auch für die übrigen<lb/> Sagen ist gleicher Anlass im Opferritual sehr wahrscheinlich. Vgl. Welcker,<lb/> Gr. Götterl. 1, 444 ff.</note>. Dennoch liegt<lb/> ein Kern geschichtlicher Wahrheit in diesen Erzählungen. In<lb/> ihnen allen ist die Voraussetzung, dass der dionysische Cult<lb/> aus der Fremde und als ein Fremdes in Griechenland ein-<lb/> gedrungen sei. Wie diese Voraussetzung offenkundig dem<lb/> thatsächlichen Verlauf der Ereignisse entspricht, so kann es<lb/> auch nicht leere Erdichtung sein, was die Sage, hieran un-<lb/> mittelbar anschliessend, von dem heftigen Widerstand, den<lb/> dieser und eben nur dieser Cult an mehreren Stellen Griechen-<lb/><note xml:id="seg2pn_106_2" prev="#seg2pn_106_1" place="foot" n="2)">Dionysos; Sieg des Perseus, aber endlich Versöhnung, Einrichtung eines<lb/> Cultus, Errichtung eines Heiligthums des Dionysos Kresios: Pausan. 2, 20, 4;<lb/> 22, 1; 23, 7. 8. Aehnlich Nonnus, <hi rendition="#i">Dionys.</hi> 47, 475—741; Apollod. 3, 5,<lb/> 2, 3; Schol. V. Il. 14, 319. Vgl. Meineke, <hi rendition="#i">Anal. Alex.</hi> 51. (Dionysos fällt im<lb/> Kampfe gegen Perseus: Dinarch „der Dichter“ bei Euseb. <hi rendition="#i">chron.</hi> Il, p. 44.<lb/> 45 [a. 718 Abr.]. S. Lobeck, <hi rendition="#i">Agl.</hi> 573 f.) — Lykurg gehört eigentlich<lb/> nicht in diese Reihe; die Sage von ihm, wie sie Apollodor 3, 5, 1 (wahr-<lb/> scheinlich nach der Gestaltung, die Aeschylus ihr gegeben hatte) erzählt,<lb/> ist eine spätere Umdichtung der bei Homer erhaltenen Fabel nach dem<lb/> Vorbild der Geschichten von Pentheus und von den Minyaden oder von<lb/> den Proetiden.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0345]
zählt wird, hat freilich, in Wahrheit zeitlos, nur durch die
trügerischen Anordnungskünste der Mythengeschichtschreiber
gelehrter Zeit den Anschein zeitlich bestimmbarer Ereignisse
gewonnen. Und was den Ausgang und die Spitze der meisten
jener Erzählungen bildet: wie die Widerstrebenden selbst, von
um so wilderer Manie überfallen, in bakchischem Wahnsinn
statt des Opferthiers die eigenen Kinder erwürgen und zer-
reissen, oder (wie Pentheus) selbst den rasenden Weibern als
Opferthier gelten und von ihnen zerrissen werden — das sind
Sagen von der Art der vorbildlichen Mythen, durch welche
einzelne Vorgänge des Gottesdienstes, sei es in der Erinne-
rung lebende oder gar noch in der Wirklichkeit übliche Opfer
eines Menschen an dionysischen Festen, ein Vorbild und recht-
fertigende Erklärung an einem für geschichtlich wahr genom-
menen Vorgang der Sagenzeit gewinnen sollen 1). Dennoch liegt
ein Kern geschichtlicher Wahrheit in diesen Erzählungen. In
ihnen allen ist die Voraussetzung, dass der dionysische Cult
aus der Fremde und als ein Fremdes in Griechenland ein-
gedrungen sei. Wie diese Voraussetzung offenkundig dem
thatsächlichen Verlauf der Ereignisse entspricht, so kann es
auch nicht leere Erdichtung sein, was die Sage, hieran un-
mittelbar anschliessend, von dem heftigen Widerstand, den
dieser und eben nur dieser Cult an mehreren Stellen Griechen-
2)
1) Deutlich ist dies namentlich in der auf Orchomenos bezüglichen
Sage: vgl. den Bericht bei Plut. Quaest. graec. 38. Auch für die übrigen
Sagen ist gleicher Anlass im Opferritual sehr wahrscheinlich. Vgl. Welcker,
Gr. Götterl. 1, 444 ff.
2) Dionysos; Sieg des Perseus, aber endlich Versöhnung, Einrichtung eines
Cultus, Errichtung eines Heiligthums des Dionysos Kresios: Pausan. 2, 20, 4;
22, 1; 23, 7. 8. Aehnlich Nonnus, Dionys. 47, 475—741; Apollod. 3, 5,
2, 3; Schol. V. Il. 14, 319. Vgl. Meineke, Anal. Alex. 51. (Dionysos fällt im
Kampfe gegen Perseus: Dinarch „der Dichter“ bei Euseb. chron. Il, p. 44.
45 [a. 718 Abr.]. S. Lobeck, Agl. 573 f.) — Lykurg gehört eigentlich
nicht in diese Reihe; die Sage von ihm, wie sie Apollodor 3, 5, 1 (wahr-
scheinlich nach der Gestaltung, die Aeschylus ihr gegeben hatte) erzählt,
ist eine spätere Umdichtung der bei Homer erhaltenen Fabel nach dem
Vorbild der Geschichten von Pentheus und von den Minyaden oder von
den Proetiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |