Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

lands 1) gefunden habe, berichtet. Wir müssen anerkennen,
dass in solchen Sagen sich geschichtliche Erinnerungen er-
halten haben, in die Form gekleidet welche alle älteste grie-
chische Ueberlieferung annimmt, die mythische, die alle
Ereignisse der Wirklichkeit und ihre Zufälligkeiten zu Typen
von vorbildlicher Allgemeingiltigkeit verdichtet.

Nicht ohne Widerstand also scheint sich, von Norden her
nach Böotien, von Böotien nach dem Peloponnes vordringend,
der dionysische Cult ausgebreitet zu haben. In Wahrheit
müsste man, auch wenn keinerlei Berichte uns hiervon redeten,
voraussetzen, dass unter Griechen ein tief gewurzelter Wider-
wille sich gegen den verwirrenden Taumel des thrakischen
Cultes gewehrt, die Abneigung ursprünglichsten Instinctes sich
gesträubt haben werde, in diesen überschwänglichen Erregungen
sich ins Grenzenlose der Empfindung zu verlieren. Was
thrakischen Weibern anstehn mochte, das zügellose Herum-
schweifen in nächtlichen Bergfeiern, dem konnte, als einem
Bruche aller Sitte und Sittsamkeit, griechisches Bürgerthum
nicht ohne Kampf nachgeben 2). Die Weiber waren es, die
der neu eindringende Cult in einem wahren Taumel der Be-
geisterung fortgerissen zu haben scheint 3), ihnen zunächst mag
er seine Einführung zu verdanken gehabt haben. Was uns
von der Unwiderstehlichkeit und der allgemeinen Ausbreitung 4)
der bakchischen Tanzfeste und ihrer Aufregungen berichtet
wird, lässt an die Erscheinungen solcher religiösen Epidemien
denken, deren manche auch in neueren Zeiten bisweilen ganze
Länder überfluthet hat. Man mag sich namentlich der Be-

1) Vgl. noch Schol. Arist. Ach. 243.
2) Vgl. Eurip. Bacch. 213 ff. 487. 32 ff. Die Töchter des Minyas
epothoun tous gametas (s. Perizon.) kai dia touto ouk egenonto to theo mai-
nades. Aelian. var. hist. 3, 42. Bezeichnend ist der in den Sagen überall
hervortretende Gegensatz der Hera, die die Ehe hütet, zu Dionysos.
3) orsigunaika Dionuson -- unbek. Dichter bei Plut. de exil. 17;
Sympos.
4, 6, 1; de EI ap. D. 9. ilathi, eiraphiota, gunaimanes: hymn.
Homer. 34, 17.
4) Wie eine Ansteckung, eine Feuersbrunst. ede tod eggus oste pur ephap-
tetai ubrisma Bakkhou, psogos es Ellenas megas. Pentheus bei Eurip. Bacch. 777.

lands 1) gefunden habe, berichtet. Wir müssen anerkennen,
dass in solchen Sagen sich geschichtliche Erinnerungen er-
halten haben, in die Form gekleidet welche alle älteste grie-
chische Ueberlieferung annimmt, die mythische, die alle
Ereignisse der Wirklichkeit und ihre Zufälligkeiten zu Typen
von vorbildlicher Allgemeingiltigkeit verdichtet.

Nicht ohne Widerstand also scheint sich, von Norden her
nach Böotien, von Böotien nach dem Peloponnes vordringend,
der dionysische Cult ausgebreitet zu haben. In Wahrheit
müsste man, auch wenn keinerlei Berichte uns hiervon redeten,
voraussetzen, dass unter Griechen ein tief gewurzelter Wider-
wille sich gegen den verwirrenden Taumel des thrakischen
Cultes gewehrt, die Abneigung ursprünglichsten Instinctes sich
gesträubt haben werde, in diesen überschwänglichen Erregungen
sich ins Grenzenlose der Empfindung zu verlieren. Was
thrakischen Weibern anstehn mochte, das zügellose Herum-
schweifen in nächtlichen Bergfeiern, dem konnte, als einem
Bruche aller Sitte und Sittsamkeit, griechisches Bürgerthum
nicht ohne Kampf nachgeben 2). Die Weiber waren es, die
der neu eindringende Cult in einem wahren Taumel der Be-
geisterung fortgerissen zu haben scheint 3), ihnen zunächst mag
er seine Einführung zu verdanken gehabt haben. Was uns
von der Unwiderstehlichkeit und der allgemeinen Ausbreitung 4)
der bakchischen Tanzfeste und ihrer Aufregungen berichtet
wird, lässt an die Erscheinungen solcher religiösen Epidemien
denken, deren manche auch in neueren Zeiten bisweilen ganze
Länder überfluthet hat. Man mag sich namentlich der Be-

1) Vgl. noch Schol. Arist. Ach. 243.
2) Vgl. Eurip. Bacch. 213 ff. 487. 32 ff. Die Töchter des Minyas
ἐπόϑουν τοὺς γαμέτας (s. Perizon.) καὶ διὰ τοῦτο οὐκ ἐγένοντο τῷ ϑεῷ μαι-
νάδες. Aelian. var. hist. 3, 42. Bezeichnend ist der in den Sagen überall
hervortretende Gegensatz der Hera, die die Ehe hütet, zu Dionysos.
3) ὀρσιγύναικα Διόνυσον — unbek. Dichter bei Plut. de exil. 17;
Sympos.
4, 6, 1; de EI ap. D. 9. ἵλαϑι, εἰραφιῶτα, γυναιμανές: hymn.
Homer. 34, 17.
4) Wie eine Ansteckung, eine Feuersbrunst. ἤδη τόδ̕ ἐγγὺς ὥστε πῦρ ἐφάπ-
τεται ὕβρισμα Βακχοῦ, ψόγος ἐς Ἕλληνας μέγας. Pentheus bei Eurip. Bacch. 777.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0346" n="330"/>
lands <note place="foot" n="1)">Vgl. noch Schol. Arist. <hi rendition="#i">Ach.</hi> 243.</note> gefunden habe, berichtet. Wir müssen anerkennen,<lb/>
dass in solchen Sagen sich geschichtliche Erinnerungen er-<lb/>
halten haben, in <hi rendition="#g">die</hi> Form gekleidet welche alle älteste grie-<lb/>
chische Ueberlieferung annimmt, die mythische, die alle<lb/>
Ereignisse der Wirklichkeit und ihre Zufälligkeiten zu Typen<lb/>
von vorbildlicher Allgemeingiltigkeit verdichtet.</p><lb/>
          <p>Nicht ohne Widerstand also scheint sich, von Norden her<lb/>
nach Böotien, von Böotien nach dem Peloponnes vordringend,<lb/>
der dionysische Cult ausgebreitet zu haben. In Wahrheit<lb/>
müsste man, auch wenn keinerlei Berichte uns hiervon redeten,<lb/>
voraussetzen, dass unter Griechen ein tief gewurzelter Wider-<lb/>
wille sich gegen den verwirrenden Taumel des thrakischen<lb/>
Cultes gewehrt, die Abneigung ursprünglichsten Instinctes sich<lb/>
gesträubt haben werde, in diesen überschwänglichen Erregungen<lb/>
sich ins Grenzenlose der Empfindung zu verlieren. Was<lb/>
thrakischen Weibern anstehn mochte, das zügellose Herum-<lb/>
schweifen in nächtlichen Bergfeiern, dem konnte, als einem<lb/>
Bruche aller Sitte und Sittsamkeit, griechisches Bürgerthum<lb/>
nicht ohne Kampf nachgeben <note place="foot" n="2)">Vgl. Eurip. <hi rendition="#i">Bacch.</hi> 213 ff. 487. 32 ff. Die Töchter des Minyas<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03CC;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; (s. Perizon.) &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F10;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF7; &#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BD;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;. Aelian. <hi rendition="#i">var. hist.</hi> 3, 42. Bezeichnend ist der in den Sagen überall<lb/>
hervortretende Gegensatz der Hera, die die Ehe hütet, zu Dionysos.</note>. Die Weiber waren es, die<lb/>
der neu eindringende Cult in einem wahren Taumel der Be-<lb/>
geisterung fortgerissen zu haben scheint <note place="foot" n="3)">&#x1F40;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x2014; unbek. Dichter bei Plut. <hi rendition="#i">de exil. 17;<lb/>
Sympos.</hi> 4, 6, 1; <hi rendition="#i">de EI ap. D.</hi> 9. &#x1F35;&#x03BB;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B9;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C2;: hymn.<lb/>
Homer. 34, 17.</note>, ihnen zunächst mag<lb/>
er seine Einführung zu verdanken gehabt haben. Was uns<lb/>
von der Unwiderstehlichkeit und der allgemeinen Ausbreitung <note place="foot" n="4)">Wie eine Ansteckung, eine Feuersbrunst. &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7; &#x03C4;&#x03CC;&#x03B4;&#x0315; &#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1; &#x1F10;&#x03C6;&#x03AC;&#x03C0;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F55;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x0392;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x03C8;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2; &#x1F1D;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C2;. Pentheus bei Eurip. <hi rendition="#i">Bacch.</hi> 777.</note><lb/>
der bakchischen Tanzfeste und ihrer Aufregungen berichtet<lb/>
wird, lässt an die Erscheinungen solcher religiösen Epidemien<lb/>
denken, deren manche auch in neueren Zeiten bisweilen ganze<lb/>
Länder überfluthet hat. Man mag sich namentlich der Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0346] lands 1) gefunden habe, berichtet. Wir müssen anerkennen, dass in solchen Sagen sich geschichtliche Erinnerungen er- halten haben, in die Form gekleidet welche alle älteste grie- chische Ueberlieferung annimmt, die mythische, die alle Ereignisse der Wirklichkeit und ihre Zufälligkeiten zu Typen von vorbildlicher Allgemeingiltigkeit verdichtet. Nicht ohne Widerstand also scheint sich, von Norden her nach Böotien, von Böotien nach dem Peloponnes vordringend, der dionysische Cult ausgebreitet zu haben. In Wahrheit müsste man, auch wenn keinerlei Berichte uns hiervon redeten, voraussetzen, dass unter Griechen ein tief gewurzelter Wider- wille sich gegen den verwirrenden Taumel des thrakischen Cultes gewehrt, die Abneigung ursprünglichsten Instinctes sich gesträubt haben werde, in diesen überschwänglichen Erregungen sich ins Grenzenlose der Empfindung zu verlieren. Was thrakischen Weibern anstehn mochte, das zügellose Herum- schweifen in nächtlichen Bergfeiern, dem konnte, als einem Bruche aller Sitte und Sittsamkeit, griechisches Bürgerthum nicht ohne Kampf nachgeben 2). Die Weiber waren es, die der neu eindringende Cult in einem wahren Taumel der Be- geisterung fortgerissen zu haben scheint 3), ihnen zunächst mag er seine Einführung zu verdanken gehabt haben. Was uns von der Unwiderstehlichkeit und der allgemeinen Ausbreitung 4) der bakchischen Tanzfeste und ihrer Aufregungen berichtet wird, lässt an die Erscheinungen solcher religiösen Epidemien denken, deren manche auch in neueren Zeiten bisweilen ganze Länder überfluthet hat. Man mag sich namentlich der Be- 1) Vgl. noch Schol. Arist. Ach. 243. 2) Vgl. Eurip. Bacch. 213 ff. 487. 32 ff. Die Töchter des Minyas ἐπόϑουν τοὺς γαμέτας (s. Perizon.) καὶ διὰ τοῦτο οὐκ ἐγένοντο τῷ ϑεῷ μαι- νάδες. Aelian. var. hist. 3, 42. Bezeichnend ist der in den Sagen überall hervortretende Gegensatz der Hera, die die Ehe hütet, zu Dionysos. 3) ὀρσιγύναικα Διόνυσον — unbek. Dichter bei Plut. de exil. 17; Sympos. 4, 6, 1; de EI ap. D. 9. ἵλαϑι, εἰραφιῶτα, γυναιμανές: hymn. Homer. 34, 17. 4) Wie eine Ansteckung, eine Feuersbrunst. ἤδη τόδ̕ ἐγγὺς ὥστε πῦρ ἐφάπ- τεται ὕβρισμα Βακχοῦ, ψόγος ἐς Ἕλληνας μέγας. Pentheus bei Eurip. Bacch. 777.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/346
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/346>, abgerufen am 18.06.2024.