Schwarzkupfer; das dritte Schmelzen befreyet das Kupfer mit etwa zehn Procent Verlust von seinen Unreinigkeiten, daß es ziemlich dehnbar wird, ob schon nicht ganz. Herr von Delius thut gute Vorschläge, es gleich beym Rösten ge- schmeidiger zu machen d): allein man hat weiter keinen Gebrauch davon gemacht, als daß man die Rostheerde bedeckt und mit starken Mauern umgeben hat. Uebrigens werden in dem ora- wizer Bergrevier jährlich zwey bis dreytausend Centner Kupfer erzeugt. Sowohl von diesem als den übrigen Bergrevieren kömmt alles Ku- pfer, was nicht nach Oesterreich, um Silber da- von zu scheiden, geliefert wird, in das große Hammerwerk am Fuße des Berges Csiklowa, wo man es mit großen vom Wasser getriebenen Hammern verarbeitet. Die beyden Hauptgat- tungen von Erzen in diesem Werke sind Kupfer- kies und Kupferfahlerz; auch findet sich zuweilen Glaskupfer, und Kupferocher, der an Farbe roth und großentheils pulverisirt ist, und beym Be- rühren färbt, welches man daselbst auch Ziegel- erz von der Aehnlichkeit mit der Ziegelfarbe nen- net. In dem Bergrevier Dognaska liefern die Werke meist Kupfer, Bley und Eisen. Die Ge- birge darum heißen das Morawizer, Johanner, Wolfganger, Dilfaer und Reschitzer. Die Gru- ben auf Morawiza heißen Simon Juda, Joh. Baptista, Franziscus, Penlus, Barbara, Cle- mens, Benedictus, Isidorus. Die Simon Ju-
dä
d) In den Briefen des Herrn von Born.
Schwarzkupfer; das dritte Schmelzen befreyet das Kupfer mit etwa zehn Procent Verluſt von ſeinen Unreinigkeiten, daß es ziemlich dehnbar wird, ob ſchon nicht ganz. Herr von Delius thut gute Vorſchlaͤge, es gleich beym Roͤſten ge- ſchmeidiger zu machen d): allein man hat weiter keinen Gebrauch davon gemacht, als daß man die Roſtheerde bedeckt und mit ſtarken Mauern umgeben hat. Uebrigens werden in dem ora- wizer Bergrevier jaͤhrlich zwey bis dreytauſend Centner Kupfer erzeugt. Sowohl von dieſem als den uͤbrigen Bergrevieren koͤmmt alles Ku- pfer, was nicht nach Oeſterreich, um Silber da- von zu ſcheiden, geliefert wird, in das große Hammerwerk am Fuße des Berges Cſiklowa, wo man es mit großen vom Waſſer getriebenen Hammern verarbeitet. Die beyden Hauptgat- tungen von Erzen in dieſem Werke ſind Kupfer- kies und Kupferfahlerz; auch findet ſich zuweilen Glaskupfer, und Kupferocher, der an Farbe roth und großentheils pulveriſirt iſt, und beym Be- ruͤhren faͤrbt, welches man daſelbſt auch Ziegel- erz von der Aehnlichkeit mit der Ziegelfarbe nen- net. In dem Bergrevier Dognaſka liefern die Werke meiſt Kupfer, Bley und Eiſen. Die Ge- birge darum heißen das Morawizer, Johanner, Wolfganger, Dilfaer und Reſchitzer. Die Gru- ben auf Morawiza heißen Simon Juda, Joh. Baptiſta, Franziſcus, Penlus, Barbara, Cle- mens, Benedictus, Iſidorus. Die Simon Ju-
daͤ
d) In den Briefen des Herrn von Born.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0864"n="854"/>
Schwarzkupfer; das dritte Schmelzen befreyet<lb/>
das Kupfer mit etwa zehn Procent Verluſt von<lb/>ſeinen Unreinigkeiten, daß es ziemlich dehnbar<lb/>
wird, ob ſchon nicht ganz. Herr von Delius<lb/>
thut gute Vorſchlaͤge, es gleich beym Roͤſten ge-<lb/>ſchmeidiger zu machen <noteplace="foot"n="d)">In den Briefen des Herrn von Born.</note>: allein man hat weiter<lb/>
keinen Gebrauch davon gemacht, als daß man<lb/>
die Roſtheerde bedeckt und mit ſtarken Mauern<lb/>
umgeben hat. Uebrigens werden in dem ora-<lb/>
wizer Bergrevier jaͤhrlich zwey bis dreytauſend<lb/>
Centner Kupfer erzeugt. Sowohl von dieſem<lb/>
als den uͤbrigen Bergrevieren koͤmmt alles Ku-<lb/>
pfer, was nicht nach Oeſterreich, um Silber da-<lb/>
von zu ſcheiden, geliefert wird, in das große<lb/>
Hammerwerk am Fuße des Berges Cſiklowa,<lb/>
wo man es mit großen vom Waſſer getriebenen<lb/>
Hammern verarbeitet. Die beyden Hauptgat-<lb/>
tungen von Erzen in dieſem Werke ſind Kupfer-<lb/>
kies und Kupferfahlerz; auch findet ſich zuweilen<lb/>
Glaskupfer, und Kupferocher, der an Farbe roth<lb/>
und großentheils pulveriſirt iſt, und beym Be-<lb/>
ruͤhren faͤrbt, welches man daſelbſt auch Ziegel-<lb/>
erz von der Aehnlichkeit mit der Ziegelfarbe nen-<lb/>
net. In dem Bergrevier Dognaſka liefern die<lb/>
Werke meiſt Kupfer, Bley und Eiſen. Die Ge-<lb/>
birge darum heißen das Morawizer, Johanner,<lb/>
Wolfganger, Dilfaer und Reſchitzer. Die Gru-<lb/>
ben auf Morawiza heißen Simon Juda, Joh.<lb/>
Baptiſta, Franziſcus, Penlus, Barbara, Cle-<lb/>
mens, Benedictus, Iſidorus. Die Simon Ju-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daͤ</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[854/0864]
Schwarzkupfer; das dritte Schmelzen befreyet
das Kupfer mit etwa zehn Procent Verluſt von
ſeinen Unreinigkeiten, daß es ziemlich dehnbar
wird, ob ſchon nicht ganz. Herr von Delius
thut gute Vorſchlaͤge, es gleich beym Roͤſten ge-
ſchmeidiger zu machen d): allein man hat weiter
keinen Gebrauch davon gemacht, als daß man
die Roſtheerde bedeckt und mit ſtarken Mauern
umgeben hat. Uebrigens werden in dem ora-
wizer Bergrevier jaͤhrlich zwey bis dreytauſend
Centner Kupfer erzeugt. Sowohl von dieſem
als den uͤbrigen Bergrevieren koͤmmt alles Ku-
pfer, was nicht nach Oeſterreich, um Silber da-
von zu ſcheiden, geliefert wird, in das große
Hammerwerk am Fuße des Berges Cſiklowa,
wo man es mit großen vom Waſſer getriebenen
Hammern verarbeitet. Die beyden Hauptgat-
tungen von Erzen in dieſem Werke ſind Kupfer-
kies und Kupferfahlerz; auch findet ſich zuweilen
Glaskupfer, und Kupferocher, der an Farbe roth
und großentheils pulveriſirt iſt, und beym Be-
ruͤhren faͤrbt, welches man daſelbſt auch Ziegel-
erz von der Aehnlichkeit mit der Ziegelfarbe nen-
net. In dem Bergrevier Dognaſka liefern die
Werke meiſt Kupfer, Bley und Eiſen. Die Ge-
birge darum heißen das Morawizer, Johanner,
Wolfganger, Dilfaer und Reſchitzer. Die Gru-
ben auf Morawiza heißen Simon Juda, Joh.
Baptiſta, Franziſcus, Penlus, Barbara, Cle-
mens, Benedictus, Iſidorus. Die Simon Ju-
daͤ
d) In den Briefen des Herrn von Born.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/864>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.