Nassau-Siegen, werden 11 Eisen- und 6 Stahl- hütten, 18 Eisenhammer, 13 Stahlhammer und 8 bis 10 Rekhammer, in dem Siegen- schen betrieben. Sämmtliche Hütten und Ge- werbe sind bis auf eine Hütte und drey Häm- mer gewerkschaftlich. Zu Stahlberg ist eine Fördermaschine, welche aber denen im Harz, den ungarischen und chursächsischen nicht im mindesten gleich kömmt, wie überhaupt in den drey letztern Ländern das Bergmaschinenwe- sen außerordentlich vorzüglich ist. Es ge- hören hieher sonderlich das Maschinenwesen und die Gruben bey Marienberg, Fabian Sebasti- an und St. Georgen. Die vorzügliche Erfin- dung bey der Stahlberger Maschine ist, daß der Haspel bald an das eine, bald an das an- dere Kronrad geführt wird.
Auf dem Harzgebirge suchte man durch Her- beytreibung eines tiefen Hauptstollens viel Wer- ke, die etwas tief gehen, von den Grundwäs- sern zu befreyen. Es wurde sonderlich in dem Jahre 1771 beschlossen g), und das Werk selbst erhielt den Namen des tiefen St. Georgenstol- lens, von den alten lautenthalischen Werken h) sind noch zwey Gänge, Lautenthalsglück und Güte des Herrn, gangbar. Im Hahnenklee sind noch vier Gruben im Gange, die Beständigkeit,
Theo-
g) S. Schlözers Briefwechsel Theil V. 1780. Heft 26. p. 74, 75.
h) Zückert Naturgeschichte und Bergwerksverfas- sung des Oberharzes p. 35.
G g g 2
Naſſau-Siegen, werden 11 Eiſen- und 6 Stahl- huͤtten, 18 Eiſenhammer, 13 Stahlhammer und 8 bis 10 Rekhammer, in dem Siegen- ſchen betrieben. Saͤmmtliche Huͤtten und Ge- werbe ſind bis auf eine Huͤtte und drey Haͤm- mer gewerkſchaftlich. Zu Stahlberg iſt eine Foͤrdermaſchine, welche aber denen im Harz, den ungariſchen und churſaͤchſiſchen nicht im mindeſten gleich koͤmmt, wie uͤberhaupt in den drey letztern Laͤndern das Bergmaſchinenwe- ſen außerordentlich vorzuͤglich iſt. Es ge- hoͤren hieher ſonderlich das Maſchinenweſen und die Gruben bey Marienberg, Fabian Sebaſti- an und St. Georgen. Die vorzuͤgliche Erfin- dung bey der Stahlberger Maſchine iſt, daß der Haſpel bald an das eine, bald an das an- dere Kronrad gefuͤhrt wird.
Auf dem Harzgebirge ſuchte man durch Her- beytreibung eines tiefen Hauptſtollens viel Wer- ke, die etwas tief gehen, von den Grundwaͤſ- ſern zu befreyen. Es wurde ſonderlich in dem Jahre 1771 beſchloſſen g), und das Werk ſelbſt erhielt den Namen des tiefen St. Georgenſtol- lens, von den alten lautenthaliſchen Werken h) ſind noch zwey Gaͤnge, Lautenthalsgluͤck und Guͤte des Herrn, gangbar. Im Hahnenklee ſind noch vier Gruben im Gange, die Beſtaͤndigkeit,
Theo-
g) S. Schloͤzers Briefwechſel Theil V. 1780. Heft 26. p. 74, 75.
h) Zuͤckert Naturgeſchichte und Bergwerksverfaſ- ſung des Oberharzes p. 35.
G g g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0845"n="835"/>
Naſſau-Siegen, werden 11 Eiſen- und 6 Stahl-<lb/>
huͤtten, 18 Eiſenhammer, 13 Stahlhammer<lb/>
und 8 bis 10 Rekhammer, in dem Siegen-<lb/>ſchen betrieben. Saͤmmtliche Huͤtten und Ge-<lb/>
werbe ſind bis auf eine Huͤtte und drey Haͤm-<lb/>
mer gewerkſchaftlich. Zu Stahlberg iſt eine<lb/>
Foͤrdermaſchine, welche aber denen im Harz,<lb/>
den ungariſchen und churſaͤchſiſchen nicht im<lb/>
mindeſten gleich koͤmmt, wie uͤberhaupt in den<lb/>
drey letztern Laͤndern das Bergmaſchinenwe-<lb/>ſen außerordentlich vorzuͤglich iſt. Es ge-<lb/>
hoͤren hieher ſonderlich das Maſchinenweſen und<lb/>
die Gruben bey Marienberg, Fabian Sebaſti-<lb/>
an und St. Georgen. Die vorzuͤgliche Erfin-<lb/>
dung bey der Stahlberger Maſchine iſt, daß<lb/>
der Haſpel bald an das eine, bald an das an-<lb/>
dere Kronrad gefuͤhrt wird.</p><lb/><p>Auf dem Harzgebirge ſuchte man durch Her-<lb/>
beytreibung eines tiefen Hauptſtollens viel Wer-<lb/>
ke, die etwas tief gehen, von den Grundwaͤſ-<lb/>ſern zu befreyen. Es wurde ſonderlich in dem<lb/>
Jahre 1771 beſchloſſen <noteplace="foot"n="g)">S. Schloͤzers Briefwechſel Theil <hirendition="#aq">V.</hi> 1780. Heft<lb/>
26. <hirendition="#aq">p.</hi> 74, 75.</note>, und das Werk ſelbſt<lb/>
erhielt den Namen des tiefen St. Georgenſtol-<lb/>
lens, von den alten lautenthaliſchen Werken <noteplace="foot"n="h)">Zuͤckert Naturgeſchichte und Bergwerksverfaſ-<lb/>ſung des Oberharzes <hirendition="#aq">p.</hi> 35.</note><lb/>ſind noch zwey Gaͤnge, Lautenthalsgluͤck und Guͤte<lb/>
des Herrn, gangbar. Im Hahnenklee ſind noch<lb/>
vier Gruben im Gange, die Beſtaͤndigkeit,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Theo-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[835/0845]
Naſſau-Siegen, werden 11 Eiſen- und 6 Stahl-
huͤtten, 18 Eiſenhammer, 13 Stahlhammer
und 8 bis 10 Rekhammer, in dem Siegen-
ſchen betrieben. Saͤmmtliche Huͤtten und Ge-
werbe ſind bis auf eine Huͤtte und drey Haͤm-
mer gewerkſchaftlich. Zu Stahlberg iſt eine
Foͤrdermaſchine, welche aber denen im Harz,
den ungariſchen und churſaͤchſiſchen nicht im
mindeſten gleich koͤmmt, wie uͤberhaupt in den
drey letztern Laͤndern das Bergmaſchinenwe-
ſen außerordentlich vorzuͤglich iſt. Es ge-
hoͤren hieher ſonderlich das Maſchinenweſen und
die Gruben bey Marienberg, Fabian Sebaſti-
an und St. Georgen. Die vorzuͤgliche Erfin-
dung bey der Stahlberger Maſchine iſt, daß
der Haſpel bald an das eine, bald an das an-
dere Kronrad gefuͤhrt wird.
Auf dem Harzgebirge ſuchte man durch Her-
beytreibung eines tiefen Hauptſtollens viel Wer-
ke, die etwas tief gehen, von den Grundwaͤſ-
ſern zu befreyen. Es wurde ſonderlich in dem
Jahre 1771 beſchloſſen g), und das Werk ſelbſt
erhielt den Namen des tiefen St. Georgenſtol-
lens, von den alten lautenthaliſchen Werken h)
ſind noch zwey Gaͤnge, Lautenthalsgluͤck und Guͤte
des Herrn, gangbar. Im Hahnenklee ſind noch
vier Gruben im Gange, die Beſtaͤndigkeit,
Theo-
g) S. Schloͤzers Briefwechſel Theil V. 1780. Heft
26. p. 74, 75.
h) Zuͤckert Naturgeſchichte und Bergwerksverfaſ-
ſung des Oberharzes p. 35.
G g g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/845>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.