Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Egerische gegen Bleystadt, Fribus, Graßlitz,
Heinrichsgrün, Neudeck, Lichtenstadt, wel-
ches noch jetzt bekannte Bergstädte sind, bis an
das Schwarzwasser unter dem Spitzberg, wo
das Erzgebirge anstößet; gegen Mitternacht ist
Böheim mit dem Erzgebirge umgeben. Es
sind daselbst viele böhmische Bergstädte, als
Graupen, Preßnitz, Joachimsthal, Platten,
Gottesgab, Wiesenthal, Weyperth, Soba-
stiansberg, Sonnenberg, Katharinenberg u. s. w.

Von der Ergiebigkeit einiger böhmischen
Bergwerke ist folgendes ein sehr einleuchtender
Beweis, daß nach dem Bericht des H. Fer-
bers, nebst einigen tausend Centnern Kupfer,
Zinn, Bley, Vitriol, Alaun und einer an-
sehnlichen Menge blauer Farben und arsenika-
lischer Kobalde allein von 1756 bis zu Ende
des Jahres 1761 nur von zwey oder drey Gru-
ben im Joachimsthal und von einigen zu Got-
tesgab und Katharinenberg 61677 Mark
7 Loth und einige Quentchen fein Brandsilber
gewonnen und in die königliche Münze zu Prag
eingeliefert worden; rechnet man nun jede Mark
nach dem Einlösungspreise der Münze zu 22
Gulden 25 Kreuzern, so beträgt dieses Silber
in Geld 1382593 Fl. Die noch gangbarsten
Bergwerke sind in den Gränzgebirgen; indes-
sen sind nicht alle Bergstädte königlich. Kö-
nigliche sind eigentlich 23, welche in deutsche
und böhmische sich theilen.


Die

Egeriſche gegen Bleyſtadt, Fribus, Graßlitz,
Heinrichsgruͤn, Neudeck, Lichtenſtadt, wel-
ches noch jetzt bekannte Bergſtaͤdte ſind, bis an
das Schwarzwaſſer unter dem Spitzberg, wo
das Erzgebirge anſtoͤßet; gegen Mitternacht iſt
Boͤheim mit dem Erzgebirge umgeben. Es
ſind daſelbſt viele boͤhmiſche Bergſtaͤdte, als
Graupen, Preßnitz, Joachimsthal, Platten,
Gottesgab, Wieſenthal, Weyperth, Soba-
ſtiansberg, Sonnenberg, Katharinenberg u. ſ. w.

Von der Ergiebigkeit einiger boͤhmiſchen
Bergwerke iſt folgendes ein ſehr einleuchtender
Beweis, daß nach dem Bericht des H. Fer-
bers, nebſt einigen tauſend Centnern Kupfer,
Zinn, Bley, Vitriol, Alaun und einer an-
ſehnlichen Menge blauer Farben und arſenika-
liſcher Kobalde allein von 1756 bis zu Ende
des Jahres 1761 nur von zwey oder drey Gru-
ben im Joachimsthal und von einigen zu Got-
tesgab und Katharinenberg 61677 Mark
7 Loth und einige Quentchen fein Brandſilber
gewonnen und in die koͤnigliche Muͤnze zu Prag
eingeliefert worden; rechnet man nun jede Mark
nach dem Einloͤſungspreiſe der Muͤnze zu 22
Gulden 25 Kreuzern, ſo betraͤgt dieſes Silber
in Geld 1382593 Fl. Die noch gangbarſten
Bergwerke ſind in den Graͤnzgebirgen; indeſ-
ſen ſind nicht alle Bergſtaͤdte koͤniglich. Koͤ-
nigliche ſind eigentlich 23, welche in deutſche
und boͤhmiſche ſich theilen.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0832" n="822"/>
Egeri&#x017F;che gegen Bley&#x017F;tadt, Fribus, Graßlitz,<lb/>
Heinrichsgru&#x0364;n, Neudeck, Lichten&#x017F;tadt, wel-<lb/>
ches noch jetzt bekannte Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;ind, bis an<lb/>
das Schwarzwa&#x017F;&#x017F;er unter dem Spitzberg, wo<lb/>
das Erzgebirge an&#x017F;to&#x0364;ßet; gegen Mitternacht i&#x017F;t<lb/>
Bo&#x0364;heim mit dem Erzgebirge umgeben. Es<lb/>
&#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t viele bo&#x0364;hmi&#x017F;che Berg&#x017F;ta&#x0364;dte, als<lb/>
Graupen, Preßnitz, Joachimsthal, Platten,<lb/>
Gottesgab, Wie&#x017F;enthal, Weyperth, Soba-<lb/>
&#x017F;tiansberg, Sonnenberg, Katharinenberg u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Von der Ergiebigkeit einiger bo&#x0364;hmi&#x017F;chen<lb/>
Bergwerke i&#x017F;t folgendes ein &#x017F;ehr einleuchtender<lb/>
Beweis, daß nach dem Bericht des H. Fer-<lb/>
bers, neb&#x017F;t einigen tau&#x017F;end Centnern Kupfer,<lb/>
Zinn, Bley, Vitriol, Alaun und einer an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen Menge blauer Farben und ar&#x017F;enika-<lb/>
li&#x017F;cher Kobalde allein von 1756 bis zu Ende<lb/>
des Jahres 1761 nur von zwey oder drey Gru-<lb/>
ben im Joachimsthal und von einigen zu Got-<lb/>
tesgab und Katharinenberg 61677 Mark<lb/>
7 Loth und einige Quentchen fein Brand&#x017F;ilber<lb/>
gewonnen und in die ko&#x0364;nigliche Mu&#x0364;nze zu Prag<lb/>
eingeliefert worden; rechnet man nun jede Mark<lb/>
nach dem Einlo&#x0364;&#x017F;ungsprei&#x017F;e der Mu&#x0364;nze zu 22<lb/>
Gulden 25 Kreuzern, &#x017F;o betra&#x0364;gt die&#x017F;es Silber<lb/>
in Geld 1382593 Fl. Die noch gangbar&#x017F;ten<lb/>
Bergwerke &#x017F;ind in den Gra&#x0364;nzgebirgen; inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind nicht alle Berg&#x017F;ta&#x0364;dte ko&#x0364;niglich. Ko&#x0364;-<lb/>
nigliche &#x017F;ind eigentlich 23, welche in deut&#x017F;che<lb/>
und bo&#x0364;hmi&#x017F;che &#x017F;ich theilen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0832] Egeriſche gegen Bleyſtadt, Fribus, Graßlitz, Heinrichsgruͤn, Neudeck, Lichtenſtadt, wel- ches noch jetzt bekannte Bergſtaͤdte ſind, bis an das Schwarzwaſſer unter dem Spitzberg, wo das Erzgebirge anſtoͤßet; gegen Mitternacht iſt Boͤheim mit dem Erzgebirge umgeben. Es ſind daſelbſt viele boͤhmiſche Bergſtaͤdte, als Graupen, Preßnitz, Joachimsthal, Platten, Gottesgab, Wieſenthal, Weyperth, Soba- ſtiansberg, Sonnenberg, Katharinenberg u. ſ. w. Von der Ergiebigkeit einiger boͤhmiſchen Bergwerke iſt folgendes ein ſehr einleuchtender Beweis, daß nach dem Bericht des H. Fer- bers, nebſt einigen tauſend Centnern Kupfer, Zinn, Bley, Vitriol, Alaun und einer an- ſehnlichen Menge blauer Farben und arſenika- liſcher Kobalde allein von 1756 bis zu Ende des Jahres 1761 nur von zwey oder drey Gru- ben im Joachimsthal und von einigen zu Got- tesgab und Katharinenberg 61677 Mark 7 Loth und einige Quentchen fein Brandſilber gewonnen und in die koͤnigliche Muͤnze zu Prag eingeliefert worden; rechnet man nun jede Mark nach dem Einloͤſungspreiſe der Muͤnze zu 22 Gulden 25 Kreuzern, ſo betraͤgt dieſes Silber in Geld 1382593 Fl. Die noch gangbarſten Bergwerke ſind in den Graͤnzgebirgen; indeſ- ſen ſind nicht alle Bergſtaͤdte koͤniglich. Koͤ- nigliche ſind eigentlich 23, welche in deutſche und boͤhmiſche ſich theilen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/832
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/832>, abgerufen am 20.05.2024.