Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ehedem ein Kupferhammer gewesen. Uebri-
gens sind diese Kupferschiefer immer noch sehr
ergiebig und silberhaltig, man rechnet auf die
zehntausend Mark Silbers, die sie geben, ohne
das Garkupfer; selbst die Schlacken könnten zu
blauen Farben gebraucht werden, wenn man
vielleicht mehr Versuche damit machte. In
den neuesten Zeiten wollte der berühmte Metal-
lurg Cramer auch hier Verbesserungen in dem
Schmelzwesen machen; allein man fand bey
genauerer Untersuchung, daß seine Vorschläge
zwar gut waren, sich nur nicht bey so großen
weit umfassenden Arbeiten so ausführen ließen,
wie sie im Kleinen und in der Theorie verspra-
chen. Ich lasse es übrigens dahin gestellt seyn,
ob dieses wirklich in der Wahrheit gegründet
war, oder ob es nur Ausflüchte waren, mit
denen man den alten Gebrauch schützen wollte.

Nach Schlesien zu, woran Böheim gränzt,
ist die St. Peterssilberzeche, die Goldwerke um
Hohenelbe, besonders das goldene Rehhorn an
der Aupe, die Berggegend, die Freyheit ge-
nannt, das Schwarzthaler Gold- und Kupfer-
werk und vielfältige Seifenwerke auf Gold an
den Ufern des Riesengebirges. Auch will man
im Riesengebirge Quecksilber gefunden haben s).
An dem Fichtelberge, von dem sich einige Aerme
in Böheim hineinziehen, die theils durch das

Ege-
s) Ferber l. c. S. 4.
F f f 3

ehedem ein Kupferhammer geweſen. Uebri-
gens ſind dieſe Kupferſchiefer immer noch ſehr
ergiebig und ſilberhaltig, man rechnet auf die
zehntauſend Mark Silbers, die ſie geben, ohne
das Garkupfer; ſelbſt die Schlacken koͤnnten zu
blauen Farben gebraucht werden, wenn man
vielleicht mehr Verſuche damit machte. In
den neueſten Zeiten wollte der beruͤhmte Metal-
lurg Cramer auch hier Verbeſſerungen in dem
Schmelzweſen machen; allein man fand bey
genauerer Unterſuchung, daß ſeine Vorſchlaͤge
zwar gut waren, ſich nur nicht bey ſo großen
weit umfaſſenden Arbeiten ſo ausfuͤhren ließen,
wie ſie im Kleinen und in der Theorie verſpra-
chen. Ich laſſe es uͤbrigens dahin geſtellt ſeyn,
ob dieſes wirklich in der Wahrheit gegruͤndet
war, oder ob es nur Ausfluͤchte waren, mit
denen man den alten Gebrauch ſchuͤtzen wollte.

Nach Schleſien zu, woran Boͤheim graͤnzt,
iſt die St. Petersſilberzeche, die Goldwerke um
Hohenelbe, beſonders das goldene Rehhorn an
der Aupe, die Berggegend, die Freyheit ge-
nannt, das Schwarzthaler Gold- und Kupfer-
werk und vielfaͤltige Seifenwerke auf Gold an
den Ufern des Rieſengebirges. Auch will man
im Rieſengebirge Queckſilber gefunden haben s).
An dem Fichtelberge, von dem ſich einige Aerme
in Boͤheim hineinziehen, die theils durch das

Ege-
s) Ferber l. c. S. 4.
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0831" n="821"/>
ehedem ein Kupferhammer gewe&#x017F;en. Uebri-<lb/>
gens &#x017F;ind die&#x017F;e Kupfer&#x017F;chiefer immer noch &#x017F;ehr<lb/>
ergiebig und &#x017F;ilberhaltig, man rechnet auf die<lb/>
zehntau&#x017F;end Mark Silbers, die &#x017F;ie geben, ohne<lb/>
das Garkupfer; &#x017F;elb&#x017F;t die Schlacken ko&#x0364;nnten zu<lb/>
blauen Farben gebraucht werden, wenn man<lb/>
vielleicht mehr Ver&#x017F;uche damit machte. In<lb/>
den neue&#x017F;ten Zeiten wollte der beru&#x0364;hmte Metal-<lb/>
lurg Cramer auch hier Verbe&#x017F;&#x017F;erungen in dem<lb/>
Schmelzwe&#x017F;en machen; allein man fand bey<lb/>
genauerer Unter&#x017F;uchung, daß &#x017F;eine Vor&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
zwar gut waren, &#x017F;ich nur nicht bey &#x017F;o großen<lb/>
weit umfa&#x017F;&#x017F;enden Arbeiten &#x017F;o ausfu&#x0364;hren ließen,<lb/>
wie &#x017F;ie im Kleinen und in der Theorie ver&#x017F;pra-<lb/>
chen. Ich la&#x017F;&#x017F;e es u&#x0364;brigens dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn,<lb/>
ob die&#x017F;es wirklich in der Wahrheit gegru&#x0364;ndet<lb/>
war, oder ob es nur Ausflu&#x0364;chte waren, mit<lb/>
denen man den alten Gebrauch &#x017F;chu&#x0364;tzen wollte.</p><lb/>
          <p>Nach Schle&#x017F;ien zu, woran Bo&#x0364;heim gra&#x0364;nzt,<lb/>
i&#x017F;t die St. Peters&#x017F;ilberzeche, die Goldwerke um<lb/>
Hohenelbe, be&#x017F;onders das goldene Rehhorn an<lb/>
der Aupe, die Berggegend, die Freyheit ge-<lb/>
nannt, das Schwarzthaler Gold- und Kupfer-<lb/>
werk und vielfa&#x0364;ltige Seifenwerke auf Gold an<lb/>
den Ufern des Rie&#x017F;engebirges. Auch will man<lb/>
im Rie&#x017F;engebirge Queck&#x017F;ilber gefunden haben <note place="foot" n="s)">Ferber <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 4.</note>.<lb/>
An dem Fichtelberge, von dem &#x017F;ich einige Aerme<lb/>
in Bo&#x0364;heim hineinziehen, die theils durch das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ege-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0831] ehedem ein Kupferhammer geweſen. Uebri- gens ſind dieſe Kupferſchiefer immer noch ſehr ergiebig und ſilberhaltig, man rechnet auf die zehntauſend Mark Silbers, die ſie geben, ohne das Garkupfer; ſelbſt die Schlacken koͤnnten zu blauen Farben gebraucht werden, wenn man vielleicht mehr Verſuche damit machte. In den neueſten Zeiten wollte der beruͤhmte Metal- lurg Cramer auch hier Verbeſſerungen in dem Schmelzweſen machen; allein man fand bey genauerer Unterſuchung, daß ſeine Vorſchlaͤge zwar gut waren, ſich nur nicht bey ſo großen weit umfaſſenden Arbeiten ſo ausfuͤhren ließen, wie ſie im Kleinen und in der Theorie verſpra- chen. Ich laſſe es uͤbrigens dahin geſtellt ſeyn, ob dieſes wirklich in der Wahrheit gegruͤndet war, oder ob es nur Ausfluͤchte waren, mit denen man den alten Gebrauch ſchuͤtzen wollte. Nach Schleſien zu, woran Boͤheim graͤnzt, iſt die St. Petersſilberzeche, die Goldwerke um Hohenelbe, beſonders das goldene Rehhorn an der Aupe, die Berggegend, die Freyheit ge- nannt, das Schwarzthaler Gold- und Kupfer- werk und vielfaͤltige Seifenwerke auf Gold an den Ufern des Rieſengebirges. Auch will man im Rieſengebirge Queckſilber gefunden haben s). An dem Fichtelberge, von dem ſich einige Aerme in Boͤheim hineinziehen, die theils durch das Ege- s) Ferber l. c. S. 4. F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/831
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/831>, abgerufen am 20.05.2024.