Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

lich machen ihn noch jetzt sehr merkwürdig die
blauen Farbenwerke, das Kupfer, die Zinn-
Eisen- und Blechhammerwerke. Zu Marien-
berg bricht noch jetzt gewachsenes Silber, doch
sparsam, meist Scherbenkobald, der 3 bis 4
Mark Silber, zuweilen auch Rothgüldenerz
hält, vorzüglich ist auch das Maschinenwesen
wichtig. Zu Mönchsberg ist eine Zinnhütte;
zu Zöblitz sind die berühmten Serpentinstein-
brüche h). Zu Annaberg findet man noch Sil-
ber, vornehmlich kobaldische Erze, auch Far-
benkobalde und Kupfernickel. Zu Ehrenfrieders-
dorf brechen arsenikalische Silber- und Zinn-
erze. Zu Geyer sind Silber- und Zinnwerke,
auch wird Alaun und Arsenik bereitet, wozu eine
besondere Gifthütte ist; auch findet sich daselbst
ein Vitriolwerk. Zu Schneeberg giebt es son-
derlich Wismuth und Kobalde, nahe dabey
sind die churfürstlichen blauen Farbenwerke zu
Oberschlemma. Das landesfürstliche gedop-
pelte blaue Farbenwerk zu Oberschlemma war
ehedessen ein Privatwerk, wurde aber 1651 von
dem letzten Besitzer Johann Burkhard dem da-
maligen Churprinz Johann Georg II. im Te-
stament vermacht, 1682 auch das zu Jugel

gewe-
h) S. Reisejournal eines Ausländers durch das
Erzgebirge, in Schrebers hällisch. Samml. III.
p.
162. Zu der marienbergischen Berggeschichte
finden sich Beyträge in Baiers Otiis metallicis,
S. 306.

lich machen ihn noch jetzt ſehr merkwuͤrdig die
blauen Farbenwerke, das Kupfer, die Zinn-
Eiſen- und Blechhammerwerke. Zu Marien-
berg bricht noch jetzt gewachſenes Silber, doch
ſparſam, meiſt Scherbenkobald, der 3 bis 4
Mark Silber, zuweilen auch Rothguͤldenerz
haͤlt, vorzuͤglich iſt auch das Maſchinenweſen
wichtig. Zu Moͤnchsberg iſt eine Zinnhuͤtte;
zu Zoͤblitz ſind die beruͤhmten Serpentinſtein-
bruͤche h). Zu Annaberg findet man noch Sil-
ber, vornehmlich kobaldiſche Erze, auch Far-
benkobalde und Kupfernickel. Zu Ehrenfrieders-
dorf brechen arſenikaliſche Silber- und Zinn-
erze. Zu Geyer ſind Silber- und Zinnwerke,
auch wird Alaun und Arſenik bereitet, wozu eine
beſondere Gifthuͤtte iſt; auch findet ſich daſelbſt
ein Vitriolwerk. Zu Schneeberg giebt es ſon-
derlich Wismuth und Kobalde, nahe dabey
ſind die churfuͤrſtlichen blauen Farbenwerke zu
Oberſchlemma. Das landesfuͤrſtliche gedop-
pelte blaue Farbenwerk zu Oberſchlemma war
ehedeſſen ein Privatwerk, wurde aber 1651 von
dem letzten Beſitzer Johann Burkhard dem da-
maligen Churprinz Johann Georg II. im Te-
ſtament vermacht, 1682 auch das zu Jugel

gewe-
h) S. Reiſejournal eines Auslaͤnders durch das
Erzgebirge, in Schrebers haͤlliſch. Samml. III.
p.
162. Zu der marienbergiſchen Berggeſchichte
finden ſich Beytraͤge in Baiers Otiis metallicis,
S. 306.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0823" n="813"/>
lich machen ihn noch jetzt &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig die<lb/>
blauen Farbenwerke, das Kupfer, die Zinn-<lb/>
Ei&#x017F;en- und Blechhammerwerke. Zu Marien-<lb/>
berg bricht noch jetzt gewach&#x017F;enes Silber, doch<lb/>
&#x017F;par&#x017F;am, mei&#x017F;t Scherbenkobald, der 3 bis 4<lb/>
Mark Silber, zuweilen auch Rothgu&#x0364;ldenerz<lb/>
ha&#x0364;lt, vorzu&#x0364;glich i&#x017F;t auch das Ma&#x017F;chinenwe&#x017F;en<lb/>
wichtig. Zu Mo&#x0364;nchsberg i&#x017F;t eine Zinnhu&#x0364;tte;<lb/>
zu Zo&#x0364;blitz &#x017F;ind die beru&#x0364;hmten Serpentin&#x017F;tein-<lb/>
bru&#x0364;che <note place="foot" n="h)">S. Rei&#x017F;ejournal eines Ausla&#x0364;nders durch das<lb/>
Erzgebirge, in Schrebers ha&#x0364;lli&#x017F;ch. Samml. <hi rendition="#aq">III.<lb/>
p.</hi> 162. Zu der marienbergi&#x017F;chen Bergge&#x017F;chichte<lb/>
finden &#x017F;ich Beytra&#x0364;ge in Baiers <hi rendition="#aq">Otiis metallicis,</hi><lb/>
S. 306.</note>. Zu Annaberg findet man noch Sil-<lb/>
ber, vornehmlich kobaldi&#x017F;che Erze, auch Far-<lb/>
benkobalde und Kupfernickel. Zu Ehrenfrieders-<lb/>
dorf brechen ar&#x017F;enikali&#x017F;che Silber- und Zinn-<lb/>
erze. Zu Geyer &#x017F;ind Silber- und Zinnwerke,<lb/>
auch wird Alaun und Ar&#x017F;enik bereitet, wozu eine<lb/>
be&#x017F;ondere Gifthu&#x0364;tte i&#x017F;t; auch findet &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein Vitriolwerk. Zu Schneeberg giebt es &#x017F;on-<lb/>
derlich Wismuth und Kobalde, nahe dabey<lb/>
&#x017F;ind die churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen blauen Farbenwerke zu<lb/>
Ober&#x017F;chlemma. Das landesfu&#x0364;r&#x017F;tliche gedop-<lb/>
pelte blaue Farbenwerk zu Ober&#x017F;chlemma war<lb/>
ehede&#x017F;&#x017F;en ein Privatwerk, wurde aber 1651 von<lb/>
dem letzten Be&#x017F;itzer Johann Burkhard dem da-<lb/>
maligen Churprinz Johann Georg <hi rendition="#aq">II.</hi> im Te-<lb/>
&#x017F;tament vermacht, 1682 auch das zu Jugel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0823] lich machen ihn noch jetzt ſehr merkwuͤrdig die blauen Farbenwerke, das Kupfer, die Zinn- Eiſen- und Blechhammerwerke. Zu Marien- berg bricht noch jetzt gewachſenes Silber, doch ſparſam, meiſt Scherbenkobald, der 3 bis 4 Mark Silber, zuweilen auch Rothguͤldenerz haͤlt, vorzuͤglich iſt auch das Maſchinenweſen wichtig. Zu Moͤnchsberg iſt eine Zinnhuͤtte; zu Zoͤblitz ſind die beruͤhmten Serpentinſtein- bruͤche h). Zu Annaberg findet man noch Sil- ber, vornehmlich kobaldiſche Erze, auch Far- benkobalde und Kupfernickel. Zu Ehrenfrieders- dorf brechen arſenikaliſche Silber- und Zinn- erze. Zu Geyer ſind Silber- und Zinnwerke, auch wird Alaun und Arſenik bereitet, wozu eine beſondere Gifthuͤtte iſt; auch findet ſich daſelbſt ein Vitriolwerk. Zu Schneeberg giebt es ſon- derlich Wismuth und Kobalde, nahe dabey ſind die churfuͤrſtlichen blauen Farbenwerke zu Oberſchlemma. Das landesfuͤrſtliche gedop- pelte blaue Farbenwerk zu Oberſchlemma war ehedeſſen ein Privatwerk, wurde aber 1651 von dem letzten Beſitzer Johann Burkhard dem da- maligen Churprinz Johann Georg II. im Te- ſtament vermacht, 1682 auch das zu Jugel gewe- h) S. Reiſejournal eines Auslaͤnders durch das Erzgebirge, in Schrebers haͤlliſch. Samml. III. p. 162. Zu der marienbergiſchen Berggeſchichte finden ſich Beytraͤge in Baiers Otiis metallicis, S. 306.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/823
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/823>, abgerufen am 20.05.2024.