dere auf eigene Kosten in diesen Gebirgen baue- ten, und ihre Erze in der Stadt Virdernberg, am Fuße des Prepichl gelegen, verschmelzten, so wurde zwischen diesen und jenen der Ver- trag gemacht, daß ein Theil des Gebirgs an der obern Seite desselben, den Vordernber- gern, der übrige hingegen der Eisenärzer Ge- werkschaft auf beständig eigen verbleiben sollte. Im Jahr 1662 wurden die Gränzen in Rich- tigkeit gebracht x).
Im siebenzehnten Jahrhunderte wurde der Bergbau im Würtenbergischen, bald mit mehr bald mit wenigerm Eifer betrieben, und kam besonders während des 30jährigen Kriegs ganz in Abnahme. Daher Herzog Eberhard III. die alten Bergfreyheiten erneuerte, und sie 1663 am 21 May mit dem Befehl, daß die Unterthanen zum Bergbau aufgemuntert werden sollten, ins Land ausschickte.
Eine churpfälzische Bleybergwerksord- nung erschien 1619 zu Amberg, ein Beweis, daß man damals auch in der Pfalz den Berg- bau nicht vernachläßiget, da man sich über solche einzelne Gegenstände desselben ver- breitete.
In
x) S. Kaiserl. Capital-Erbbergwerksordnung p. 7. ingl. Schauplatz der Künste und Handwerker, Theil XI. S. 29.
dere auf eigene Koſten in dieſen Gebirgen baue- ten, und ihre Erze in der Stadt Virdernberg, am Fuße des Prepichl gelegen, verſchmelzten, ſo wurde zwiſchen dieſen und jenen der Ver- trag gemacht, daß ein Theil des Gebirgs an der obern Seite deſſelben, den Vordernber- gern, der uͤbrige hingegen der Eiſenaͤrzer Ge- werkſchaft auf beſtaͤndig eigen verbleiben ſollte. Im Jahr 1662 wurden die Graͤnzen in Rich- tigkeit gebracht x).
Im ſiebenzehnten Jahrhunderte wurde der Bergbau im Wuͤrtenbergiſchen, bald mit mehr bald mit wenigerm Eifer betrieben, und kam beſonders waͤhrend des 30jaͤhrigen Kriegs ganz in Abnahme. Daher Herzog Eberhard III. die alten Bergfreyheiten erneuerte, und ſie 1663 am 21 May mit dem Befehl, daß die Unterthanen zum Bergbau aufgemuntert werden ſollten, ins Land ausſchickte.
Eine churpfaͤlziſche Bleybergwerksord- nung erſchien 1619 zu Amberg, ein Beweis, daß man damals auch in der Pfalz den Berg- bau nicht vernachlaͤßiget, da man ſich uͤber ſolche einzelne Gegenſtaͤnde deſſelben ver- breitete.
In
x) S. Kaiſerl. Capital-Erbbergwerksordnung p. 7. ingl. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, Theil XI. S. 29.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0810"n="800"/>
dere auf eigene Koſten in dieſen Gebirgen baue-<lb/>
ten, und ihre Erze in der Stadt Virdernberg,<lb/>
am Fuße des Prepichl gelegen, verſchmelzten,<lb/>ſo wurde zwiſchen dieſen und jenen der Ver-<lb/>
trag gemacht, daß ein Theil des Gebirgs an<lb/>
der obern Seite deſſelben, den Vordernber-<lb/>
gern, der uͤbrige hingegen der Eiſenaͤrzer Ge-<lb/>
werkſchaft auf beſtaͤndig eigen verbleiben ſollte.<lb/>
Im Jahr 1662 wurden die Graͤnzen in Rich-<lb/>
tigkeit gebracht <noteplace="foot"n="x)">S. Kaiſerl. Capital-Erbbergwerksordnung <hirendition="#aq">p.</hi> 7.<lb/>
ingl. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker,<lb/>
Theil <hirendition="#aq">XI.</hi> S. 29.</note>.</p><lb/><p>Im ſiebenzehnten Jahrhunderte wurde der<lb/>
Bergbau im Wuͤrtenbergiſchen, bald mit mehr<lb/>
bald mit wenigerm Eifer betrieben, und kam<lb/>
beſonders waͤhrend des 30jaͤhrigen Kriegs<lb/>
ganz in Abnahme. Daher Herzog Eberhard<lb/><hirendition="#aq">III.</hi> die alten Bergfreyheiten erneuerte, und<lb/>ſie 1663 am 21 May mit dem Befehl, daß<lb/>
die Unterthanen zum Bergbau aufgemuntert<lb/>
werden ſollten, ins Land ausſchickte.</p><lb/><p>Eine churpfaͤlziſche Bleybergwerksord-<lb/>
nung erſchien 1619 zu Amberg, ein Beweis,<lb/>
daß man damals auch in der Pfalz den Berg-<lb/>
bau nicht vernachlaͤßiget, da man ſich uͤber<lb/>ſolche einzelne Gegenſtaͤnde deſſelben ver-<lb/>
breitete.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[800/0810]
dere auf eigene Koſten in dieſen Gebirgen baue-
ten, und ihre Erze in der Stadt Virdernberg,
am Fuße des Prepichl gelegen, verſchmelzten,
ſo wurde zwiſchen dieſen und jenen der Ver-
trag gemacht, daß ein Theil des Gebirgs an
der obern Seite deſſelben, den Vordernber-
gern, der uͤbrige hingegen der Eiſenaͤrzer Ge-
werkſchaft auf beſtaͤndig eigen verbleiben ſollte.
Im Jahr 1662 wurden die Graͤnzen in Rich-
tigkeit gebracht x).
Im ſiebenzehnten Jahrhunderte wurde der
Bergbau im Wuͤrtenbergiſchen, bald mit mehr
bald mit wenigerm Eifer betrieben, und kam
beſonders waͤhrend des 30jaͤhrigen Kriegs
ganz in Abnahme. Daher Herzog Eberhard
III. die alten Bergfreyheiten erneuerte, und
ſie 1663 am 21 May mit dem Befehl, daß
die Unterthanen zum Bergbau aufgemuntert
werden ſollten, ins Land ausſchickte.
Eine churpfaͤlziſche Bleybergwerksord-
nung erſchien 1619 zu Amberg, ein Beweis,
daß man damals auch in der Pfalz den Berg-
bau nicht vernachlaͤßiget, da man ſich uͤber
ſolche einzelne Gegenſtaͤnde deſſelben ver-
breitete.
In
x) S. Kaiſerl. Capital-Erbbergwerksordnung p. 7.
ingl. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker,
Theil XI. S. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/810>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.