indessen 1540 zu einem Vertrage, da die Her- zoge von Braunschweig den Rammelsberg mit Zubehör wieder an sich brachten f).
Herzog Heinrich fand nach einer fünfjähri- gen Gefangenschaft bey der Ankunft in seine Länder seine Bergwerke in dem besten Zustande. Er erneuerte daher die zu verschiedenen Zeiten ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt wurde. In dem nämlichen Jahre belagerte er die Stadt Goslar wegen der oben angeführ- ten Zwistigkeiten und anderer Ursachen, und nö- thigte sie, das ganze Bergwerk, und eine auf etliche Meilen sich erstreckende Holzung, an ihn abzutreten. Heinrich sparte keine Kosten in dem Bergbau, und schien es zu einen Haupt- grundsatze seines Finanzsystems zu machen. Er ließ daher den tiefen frankenscharner Stollen belegen, weil diese Stollen gleichsam die Schlüs- sel zu den Bergen sind, und ließ 14 Jahre lang 1300 Lachter nach dem Kaiser Carl und weissen Schwanensee treiben. Weil er den Bergbau so nachdrücklich unterstützte, findet sich auch zu seinen Zeiten eine und die andere Erfindung. Vorher geschahe das Puchen durch große Stei- ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt wurden. Allein zu seinen Zeiten erfand Peter Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-
erst
f) S. Zückert Naturgeschichte des Oberharzes, S. 95.
indeſſen 1540 zu einem Vertrage, da die Her- zoge von Braunſchweig den Rammelsberg mit Zubehoͤr wieder an ſich brachten f).
Herzog Heinrich fand nach einer fuͤnfjaͤhri- gen Gefangenſchaft bey der Ankunft in ſeine Laͤnder ſeine Bergwerke in dem beſten Zuſtande. Er erneuerte daher die zu verſchiedenen Zeiten ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt wurde. In dem naͤmlichen Jahre belagerte er die Stadt Goslar wegen der oben angefuͤhr- ten Zwiſtigkeiten und anderer Urſachen, und noͤ- thigte ſie, das ganze Bergwerk, und eine auf etliche Meilen ſich erſtreckende Holzung, an ihn abzutreten. Heinrich ſparte keine Koſten in dem Bergbau, und ſchien es zu einen Haupt- grundſatze ſeines Finanzſyſtems zu machen. Er ließ daher den tiefen frankenſcharner Stollen belegen, weil dieſe Stollen gleichſam die Schluͤſ- ſel zu den Bergen ſind, und ließ 14 Jahre lang 1300 Lachter nach dem Kaiſer Carl und weiſſen Schwanenſee treiben. Weil er den Bergbau ſo nachdruͤcklich unterſtuͤtzte, findet ſich auch zu ſeinen Zeiten eine und die andere Erfindung. Vorher geſchahe das Puchen durch große Stei- ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt wurden. Allein zu ſeinen Zeiten erfand Peter Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-
erſt
f) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes, S. 95.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0742"n="732"/>
indeſſen 1540 zu einem Vertrage, da die Her-<lb/>
zoge von Braunſchweig den Rammelsberg mit<lb/>
Zubehoͤr wieder an ſich brachten <noteplace="foot"n="f)">S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes,<lb/>
S. 95.</note>.</p><lb/><p>Herzog Heinrich fand nach einer fuͤnfjaͤhri-<lb/>
gen Gefangenſchaft bey der Ankunft in ſeine<lb/>
Laͤnder ſeine Bergwerke in dem beſten Zuſtande.<lb/>
Er erneuerte daher die zu verſchiedenen Zeiten<lb/>
ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt<lb/>
wurde. In dem naͤmlichen Jahre belagerte<lb/>
er die Stadt Goslar wegen der oben angefuͤhr-<lb/>
ten Zwiſtigkeiten und anderer Urſachen, und noͤ-<lb/>
thigte ſie, das ganze Bergwerk, und eine<lb/>
auf etliche Meilen ſich erſtreckende Holzung, an<lb/>
ihn abzutreten. Heinrich ſparte keine Koſten<lb/>
in dem Bergbau, und ſchien es zu einen Haupt-<lb/>
grundſatze ſeines Finanzſyſtems zu machen. Er<lb/>
ließ daher den tiefen frankenſcharner Stollen<lb/>
belegen, weil dieſe Stollen gleichſam die Schluͤſ-<lb/>ſel zu den Bergen ſind, und ließ 14 Jahre lang<lb/>
1300 Lachter nach dem Kaiſer Carl und weiſſen<lb/>
Schwanenſee treiben. Weil er den Bergbau<lb/>ſo nachdruͤcklich unterſtuͤtzte, findet ſich auch zu<lb/>ſeinen Zeiten eine und die andere Erfindung.<lb/>
Vorher geſchahe das Puchen durch große Stei-<lb/>
ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt<lb/>
wurden. Allein zu ſeinen Zeiten erfand Peter<lb/>
Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[732/0742]
indeſſen 1540 zu einem Vertrage, da die Her-
zoge von Braunſchweig den Rammelsberg mit
Zubehoͤr wieder an ſich brachten f).
Herzog Heinrich fand nach einer fuͤnfjaͤhri-
gen Gefangenſchaft bey der Ankunft in ſeine
Laͤnder ſeine Bergwerke in dem beſten Zuſtande.
Er erneuerte daher die zu verſchiedenen Zeiten
ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt
wurde. In dem naͤmlichen Jahre belagerte
er die Stadt Goslar wegen der oben angefuͤhr-
ten Zwiſtigkeiten und anderer Urſachen, und noͤ-
thigte ſie, das ganze Bergwerk, und eine
auf etliche Meilen ſich erſtreckende Holzung, an
ihn abzutreten. Heinrich ſparte keine Koſten
in dem Bergbau, und ſchien es zu einen Haupt-
grundſatze ſeines Finanzſyſtems zu machen. Er
ließ daher den tiefen frankenſcharner Stollen
belegen, weil dieſe Stollen gleichſam die Schluͤſ-
ſel zu den Bergen ſind, und ließ 14 Jahre lang
1300 Lachter nach dem Kaiſer Carl und weiſſen
Schwanenſee treiben. Weil er den Bergbau
ſo nachdruͤcklich unterſtuͤtzte, findet ſich auch zu
ſeinen Zeiten eine und die andere Erfindung.
Vorher geſchahe das Puchen durch große Stei-
ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt
wurden. Allein zu ſeinen Zeiten erfand Peter
Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-
erſt
f) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes,
S. 95.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/742>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.