Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

indessen 1540 zu einem Vertrage, da die Her-
zoge von Braunschweig den Rammelsberg mit
Zubehör wieder an sich brachten f).

Herzog Heinrich fand nach einer fünfjähri-
gen Gefangenschaft bey der Ankunft in seine
Länder seine Bergwerke in dem besten Zustande.
Er erneuerte daher die zu verschiedenen Zeiten
ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt
wurde. In dem nämlichen Jahre belagerte
er die Stadt Goslar wegen der oben angeführ-
ten Zwistigkeiten und anderer Ursachen, und nö-
thigte sie, das ganze Bergwerk, und eine
auf etliche Meilen sich erstreckende Holzung, an
ihn abzutreten. Heinrich sparte keine Kosten
in dem Bergbau, und schien es zu einen Haupt-
grundsatze seines Finanzsystems zu machen. Er
ließ daher den tiefen frankenscharner Stollen
belegen, weil diese Stollen gleichsam die Schlüs-
sel zu den Bergen sind, und ließ 14 Jahre lang
1300 Lachter nach dem Kaiser Carl und weissen
Schwanensee treiben. Weil er den Bergbau
so nachdrücklich unterstützte, findet sich auch zu
seinen Zeiten eine und die andere Erfindung.
Vorher geschahe das Puchen durch große Stei-
ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt
wurden. Allein zu seinen Zeiten erfand Peter
Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-

erst
f) S. Zückert Naturgeschichte des Oberharzes,
S. 95.

indeſſen 1540 zu einem Vertrage, da die Her-
zoge von Braunſchweig den Rammelsberg mit
Zubehoͤr wieder an ſich brachten f).

Herzog Heinrich fand nach einer fuͤnfjaͤhri-
gen Gefangenſchaft bey der Ankunft in ſeine
Laͤnder ſeine Bergwerke in dem beſten Zuſtande.
Er erneuerte daher die zu verſchiedenen Zeiten
ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt
wurde. In dem naͤmlichen Jahre belagerte
er die Stadt Goslar wegen der oben angefuͤhr-
ten Zwiſtigkeiten und anderer Urſachen, und noͤ-
thigte ſie, das ganze Bergwerk, und eine
auf etliche Meilen ſich erſtreckende Holzung, an
ihn abzutreten. Heinrich ſparte keine Koſten
in dem Bergbau, und ſchien es zu einen Haupt-
grundſatze ſeines Finanzſyſtems zu machen. Er
ließ daher den tiefen frankenſcharner Stollen
belegen, weil dieſe Stollen gleichſam die Schluͤſ-
ſel zu den Bergen ſind, und ließ 14 Jahre lang
1300 Lachter nach dem Kaiſer Carl und weiſſen
Schwanenſee treiben. Weil er den Bergbau
ſo nachdruͤcklich unterſtuͤtzte, findet ſich auch zu
ſeinen Zeiten eine und die andere Erfindung.
Vorher geſchahe das Puchen durch große Stei-
ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt
wurden. Allein zu ſeinen Zeiten erfand Peter
Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-

erſt
f) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes,
S. 95.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0742" n="732"/>
inde&#x017F;&#x017F;en 1540 zu einem Vertrage, da die Her-<lb/>
zoge von Braun&#x017F;chweig den Rammelsberg mit<lb/>
Zubeho&#x0364;r wieder an &#x017F;ich brachten <note place="foot" n="f)">S. Zu&#x0364;ckert Naturge&#x017F;chichte des Oberharzes,<lb/>
S. 95.</note>.</p><lb/>
          <p>Herzog Heinrich fand nach einer fu&#x0364;nfja&#x0364;hri-<lb/>
gen Gefangen&#x017F;chaft bey der Ankunft in &#x017F;eine<lb/>
La&#x0364;nder &#x017F;eine Bergwerke in dem be&#x017F;ten Zu&#x017F;tande.<lb/>
Er erneuerte daher die zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten<lb/>
ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt<lb/>
wurde. In dem na&#x0364;mlichen Jahre belagerte<lb/>
er die Stadt Goslar wegen der oben angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Zwi&#x017F;tigkeiten und anderer Ur&#x017F;achen, und no&#x0364;-<lb/>
thigte &#x017F;ie, das ganze Bergwerk, und eine<lb/>
auf etliche Meilen &#x017F;ich er&#x017F;treckende Holzung, an<lb/>
ihn abzutreten. Heinrich &#x017F;parte keine Ko&#x017F;ten<lb/>
in dem Bergbau, und &#x017F;chien es zu einen Haupt-<lb/>
grund&#x017F;atze &#x017F;eines Finanz&#x017F;y&#x017F;tems zu machen. Er<lb/>
ließ daher den tiefen franken&#x017F;charner Stollen<lb/>
belegen, weil die&#x017F;e Stollen gleich&#x017F;am die Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zu den Bergen &#x017F;ind, und ließ 14 Jahre lang<lb/>
1300 Lachter nach dem Kai&#x017F;er Carl und wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwanen&#x017F;ee treiben. Weil er den Bergbau<lb/>
&#x017F;o nachdru&#x0364;cklich unter&#x017F;tu&#x0364;tzte, findet &#x017F;ich auch zu<lb/>
&#x017F;einen Zeiten eine und die andere Erfindung.<lb/>
Vorher ge&#x017F;chahe das Puchen durch große Stei-<lb/>
ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt<lb/>
wurden. Allein zu &#x017F;einen Zeiten erfand Peter<lb/>
Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0742] indeſſen 1540 zu einem Vertrage, da die Her- zoge von Braunſchweig den Rammelsberg mit Zubehoͤr wieder an ſich brachten f). Herzog Heinrich fand nach einer fuͤnfjaͤhri- gen Gefangenſchaft bey der Ankunft in ſeine Laͤnder ſeine Bergwerke in dem beſten Zuſtande. Er erneuerte daher die zu verſchiedenen Zeiten ertheilte Bergfreyheit, welche 1552 gedruckt wurde. In dem naͤmlichen Jahre belagerte er die Stadt Goslar wegen der oben angefuͤhr- ten Zwiſtigkeiten und anderer Urſachen, und noͤ- thigte ſie, das ganze Bergwerk, und eine auf etliche Meilen ſich erſtreckende Holzung, an ihn abzutreten. Heinrich ſparte keine Koſten in dem Bergbau, und ſchien es zu einen Haupt- grundſatze ſeines Finanzſyſtems zu machen. Er ließ daher den tiefen frankenſcharner Stollen belegen, weil dieſe Stollen gleichſam die Schluͤſ- ſel zu den Bergen ſind, und ließ 14 Jahre lang 1300 Lachter nach dem Kaiſer Carl und weiſſen Schwanenſee treiben. Weil er den Bergbau ſo nachdruͤcklich unterſtuͤtzte, findet ſich auch zu ſeinen Zeiten eine und die andere Erfindung. Vorher geſchahe das Puchen durch große Stei- ne, wodurch die Erze zerrieben und zermalmt wurden. Allein zu ſeinen Zeiten erfand Peter Philips das trockne Puchwerk, und zwar zu- erſt f) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes, S. 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/742
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/742>, abgerufen am 22.11.2024.